Skip to main content
Erschienen in: International Journal of Clinical Oncology 4/2006

01.08.2006 | ORIGINAL ARTICLE

The expression of thymidine phosphorylase is a prognostic predictor for the intravesical recurrence of superficial bladder cancer

verfasst von: Norio Nonomura, Yasutomo Nakai, Masashi Nakayama, Hitoshi Inoue, Kazuo Nishimura, Eijirou Hatanaka, Ryouichi Arima, Tomomi Kishimoto, Tsuneharu Miki, Hideya Kuroda, Akihiko Okuyama

Erschienen in: International Journal of Clinical Oncology | Ausgabe 4/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten
Metadaten
Titel
The expression of thymidine phosphorylase is a prognostic predictor for the intravesical recurrence of superficial bladder cancer
verfasst von
Norio Nonomura
Yasutomo Nakai
Masashi Nakayama
Hitoshi Inoue
Kazuo Nishimura
Eijirou Hatanaka
Ryouichi Arima
Tomomi Kishimoto
Tsuneharu Miki
Hideya Kuroda
Akihiko Okuyama
Publikationsdatum
01.08.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
International Journal of Clinical Oncology / Ausgabe 4/2006
Print ISSN: 1341-9625
Elektronische ISSN: 1437-7772
DOI
https://doi.org/10.1007/s10147-006-0562-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2006

International Journal of Clinical Oncology 4/2006 Zur Ausgabe

„Überwältigende“ Evidenz für Tripeltherapie beim metastasierten Prostata-Ca.

22.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom sollten nicht mehr mit einer alleinigen Androgendeprivationstherapie (ADT) behandelt werden, mahnt ein US-Team nach Sichtung der aktuellen Datenlage. Mit einer Tripeltherapie haben die Betroffenen offenbar die besten Überlebenschancen.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

CAR-M-Zellen: Warten auf das große Fressen

22.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Auch myeloide Immunzellen lassen sich mit chimären Antigenrezeptoren gegen Tumoren ausstatten. Solche CAR-Fresszell-Therapien werden jetzt für solide Tumoren entwickelt. Künftig soll dieser Prozess nicht mehr ex vivo, sondern per mRNA im Körper der Betroffenen erfolgen.

Blutdrucksenkung könnte Uterusmyome verhindern

Frauen mit unbehandelter oder neu auftretender Hypertonie haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Uterusmyome. Eine Therapie mit Antihypertensiva geht hingegen mit einer verringerten Inzidenz der gutartigen Tumoren einher.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.