Skip to main content
Erschienen in: Techniques in Coloproctology 9/2019

27.08.2019 | Video Forum

The impact of indocyanine-green fluorescence imaging on intraluminal perfusion of a J-pouch

Erschienen in: Techniques in Coloproctology | Ausgabe 9/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Based on the ability of ICG to become fluorescent when excited by near-infrared light, many recent reports have evaluated the “real-time” blood flow prior to or after colorectal anastomosis [1]. In this video we show the case of a 50-year-old man with a 7-year history of ulcerative colitis (UC) who was diagnosed as having rectal cancer in a surveillance colonoscopy 5 years ago, and the laparoscopic total colectomy with handsewn ileal pouch-anal anastomosis was performed. The patient’s postoperative course was uneventful. Pathological examination revealed well-differentiated tubular adenocarcinoma, depth Tis without lymph node metastasis and surgical margins negative for carcinoma, and confirmed as pathological stage 0. At the most recent visit, the elevation of carcinoembryonic antigen to 13.0 ng/ml was observed. Peritoneal recurrence, invading the small bowel, adjacent to the artery feeding the J-pouch, the left ureter and the left common iliac artery, was confirmed by an enhanced computed tomography (CT) scan. Chemotherapy (FOLFIRI + panitumab) was indicated with the intention of reducing tumor size to allow resection of the tumor. After ten courses of chemotherapy, there was shrinkage of the recurrent tumor, and the tumor resection was planned. Laparotomy was performed through a midline incision, and the tumor adjacent to the feeding artery of the J-pouch, the left ureter and the left common iliac artery was identified. The tumor could be dissected without damaging the artery and ureter, but the involved segment of the small bowel was resected en bloc with the tumor. After resection of the tumor, due to the pelvic adhesions, we could not evaluate the blood flow of the J-pouch from the abdominal cavity, even with the use of colonoscopy. We injected the ICG solution (12.5 mg/5 ml) (Diagnogreen; Daiichi Pharmaceuticals, Tokyo, Japan), prepared by dissolving 25 mg of Powdered ICG in 10.0 ml of sterilized water, into the peripheral vein and evaluated the perfusion of the intraluminal side of the pouch using the laparoscopic near-infrared camera system (VISERA ELITE II, Olympus, Tokyo, Japan) from the anus. Forty seconds after the injection, the blood flow of the J-pouch could be clearly visualized, without any defects at the intraluminal side of the pouch (Supplementary video file). The patient’s postoperative course was uneventful. Pathological examination confirmed adenocarcinoma of the same histology of the previous rectal cancer. In the case presented here ICG fluorescence was confirmed to be effective in evaluating the intraluminal perfusion of a J-pouch, suggesting the potential new applicability of this methodology in the field of colorectal surgery. …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Boni L, Fingerhut A, Marzorati A, Rausei S, Dionigi G, Cassinotti E (2017) Indocanine green fluorescence angiography during laparoscopic low anterior resection: results of a case-matched study. Surg Endosc 31:1836–1840CrossRefPubMed Boni L, Fingerhut A, Marzorati A, Rausei S, Dionigi G, Cassinotti E (2017) Indocanine green fluorescence angiography during laparoscopic low anterior resection: results of a case-matched study. Surg Endosc 31:1836–1840CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
The impact of indocyanine-green fluorescence imaging on intraluminal perfusion of a J-pouch
Publikationsdatum
27.08.2019
Erschienen in
Techniques in Coloproctology / Ausgabe 9/2019
Print ISSN: 1123-6337
Elektronische ISSN: 1128-045X
DOI
https://doi.org/10.1007/s10151-019-02065-z

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2019

Techniques in Coloproctology 9/2019 Zur Ausgabe

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Ambulantisierung: Erste Erfahrungen mit dem Hybrid-DRG

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Hybrid-DRG-Verordnung soll dazu führen, dass mehr chirurgische Eingriffe ambulant durchgeführt werden, wie es in anderen Ländern schon länger üblich ist. Die gleiche Vergütung im ambulanten und stationären Sektor hatten Niedergelassene schon lange gefordert. Aber die Umsetzung bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.