Skip to main content
Erschienen in: Neurosurgical Review 3/2006

01.07.2006 | Original Article

The incidence and types of sella and sphenopetrous bridges

verfasst von: T. Peker, A. Anıl, N. Gülekon, H. B. Turgut, C. Pelin, M. Karaköse

Erschienen in: Neurosurgical Review | Ausgabe 3/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

The incidence and types of sella and sphenopetrous bridges were investigated in 37 adult male and 43 adult female (a total of 80) dry skulls with removed calvarias. In addition to this, the sellar and parasellar region of ten fixed cadavers (two female and eight male) were carefully dissected, and the individuals were examined for the evidence of sella and sphenopetrous bridges. Sella bridges were seen in 34.17% of the subjects overall. The trace, incomplete and complete types were 11.9%, 3.7% and 17.5%, respectively. On the other hand, sphenopetrous bridges were observed in 15.8% of the male and 4.9% of the female subjects overall. The cadaveric investigation revealed one trace, three incomplete, and one complete sella bridge in three cadavers. In addition to this, a complete sphenopetrous bridge was detected in one of the cadavers. Variations in the cranial base are of importance for surgical approaches in that location.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Agati D (1940) Selle turciche di frenopatici. Rilievo anatomo-radiografico su 196 crani di frenopatici. Arch Radiol 16:5–23 Agati D (1940) Selle turciche di frenopatici. Rilievo anatomo-radiografico su 196 crani di frenopatici. Arch Radiol 16:5–23
2.
Zurück zum Zitat Bergerhoff W (1964) Atlas anatomischer Varianten des Schädels im Röntgenbild. Springer, Berlin Heidelberg New York Bergerhoff W (1964) Atlas anatomischer Varianten des Schädels im Röntgenbild. Springer, Berlin Heidelberg New York
3.
Zurück zum Zitat De Villiers H (1968) The skull of the African Negro. Witwaters University Press, Johannesburg De Villiers H (1968) The skull of the African Negro. Witwaters University Press, Johannesburg
4.
Zurück zum Zitat Destrieux C, Velut S, Kakou MK, Lefrancq T, Arbeille B, Santini JJ (1997) A new concept in Dorello’s canal microanatomy: the petroclival venous confluence. J Neurosurg 87:67–72PubMed Destrieux C, Velut S, Kakou MK, Lefrancq T, Arbeille B, Santini JJ (1997) A new concept in Dorello’s canal microanatomy: the petroclival venous confluence. J Neurosurg 87:67–72PubMed
5.
Zurück zum Zitat Dodo Y, Ishida H (1987) Incidences of nonmetrical cranial variants in several population samples from East Asia and North America. J Anthropol Soc Nippon 95:161–177 Dodo Y, Ishida H (1987) Incidences of nonmetrical cranial variants in several population samples from East Asia and North America. J Anthropol Soc Nippon 95:161–177
6.
Zurück zum Zitat Hauser G, De Stefano GF (1989) Epigenetic variants of the human skull. E Schweizerbartsche Verlagsbuchhandlung (Nageleu. Obermiller), Stuttgart Hauser G, De Stefano GF (1989) Epigenetic variants of the human skull. E Schweizerbartsche Verlagsbuchhandlung (Nageleu. Obermiller), Stuttgart
7.
Zurück zum Zitat Hochstetter F (1940) Toldts Anatomischer Atlas, vol 1, 18th edn. Urban & Schwarzenberg, Berlin Wien Hochstetter F (1940) Toldts Anatomischer Atlas, vol 1, 18th edn. Urban & Schwarzenberg, Berlin Wien
8.
Zurück zum Zitat Inoue T, Rhoton Jr. AL, Theele D, Barry ME (1990) Surgical approaches to the cavernous sinus: a microsurgical study. Neurosurgery 26:903–931CrossRef Inoue T, Rhoton Jr. AL, Theele D, Barry ME (1990) Surgical approaches to the cavernous sinus: a microsurgical study. Neurosurgery 26:903–931CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kinmann J (1977) Surgical aspects of the anatomy of the sphenoidal sinuses and the sella turcica. J Anat 124:541–553PubMed Kinmann J (1977) Surgical aspects of the anatomy of the sphenoidal sinuses and the sella turcica. J Anat 124:541–553PubMed
10.
Zurück zum Zitat Lang J (1977) Structure and postnatal organization of heretofore uninvestigated and infrequent ossifications of the sella turcica region. Acta Anat 99:121–139PubMedCrossRef Lang J (1977) Structure and postnatal organization of heretofore uninvestigated and infrequent ossifications of the sella turcica region. Acta Anat 99:121–139PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Lang J (1995) Skull base and related structures—atlas of clinical anatomy. Schattauer, Stuttgart Lang J (1995) Skull base and related structures—atlas of clinical anatomy. Schattauer, Stuttgart
12.
Zurück zum Zitat Martin HO (1941) Sella turcica und Konstitution. Thieme, Leipzig Martin HO (1941) Sella turcica und Konstitution. Thieme, Leipzig
13.
Zurück zum Zitat Maxia C (1950) Sul significato morfologico della frequenza dei processi clinoidei e della fusione nel cranio umano. Rass Med Sarda 1:1–7 Maxia C (1950) Sul significato morfologico della frequenza dei processi clinoidei e della fusione nel cranio umano. Rass Med Sarda 1:1–7
14.
Zurück zum Zitat Ossenberg NS (1970) The influence of artificial cranial deformation on discontinuous morphological traits. Am J Phys Anthropol 33:357–372CrossRef Ossenberg NS (1970) The influence of artificial cranial deformation on discontinuous morphological traits. Am J Phys Anthropol 33:357–372CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Ossenberg NS (1976) Within and between race distances in population studies based on discrete traits of the human skull. Am J Phys Anthropol 45:701–715CrossRefPubMed Ossenberg NS (1976) Within and between race distances in population studies based on discrete traits of the human skull. Am J Phys Anthropol 45:701–715CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Platzer W (1957) Zur Anatomie der “Sellabrücke” und ihrer Beziehung zur Arteria carotis interna. Fortschr Rontgenstr 87:613–616CrossRef Platzer W (1957) Zur Anatomie der “Sellabrücke” und ihrer Beziehung zur Arteria carotis interna. Fortschr Rontgenstr 87:613–616CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Samii M, Draf W (1989) Surgery of the skull base (an interdisciplinary approach). Springer, Berlin Heidelberg New York Samii M, Draf W (1989) Surgery of the skull base (an interdisciplinary approach). Springer, Berlin Heidelberg New York
18.
Zurück zum Zitat Schneider AJ (1939) Sellabrücken und Konstitution. Thieme, Leipzig Schneider AJ (1939) Sellabrücken und Konstitution. Thieme, Leipzig
19.
Zurück zum Zitat Umansky F, Elidan J, Valarezo A (1991) Dorello’s canal: a microanatomic study. J Neurosurg 75:294–298PubMedCrossRef Umansky F, Elidan J, Valarezo A (1991) Dorello’s canal: a microanatomic study. J Neurosurg 75:294–298PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Williams PL, Warwick R, Dyson M, Bannister LH (1993) Gray’s anatomy, 37th edn. ELBS with Churchill Livingstone, Edinburgh Williams PL, Warwick R, Dyson M, Bannister LH (1993) Gray’s anatomy, 37th edn. ELBS with Churchill Livingstone, Edinburgh
Metadaten
Titel
The incidence and types of sella and sphenopetrous bridges
verfasst von
T. Peker
A. Anıl
N. Gülekon
H. B. Turgut
C. Pelin
M. Karaköse
Publikationsdatum
01.07.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Neurosurgical Review / Ausgabe 3/2006
Print ISSN: 0344-5607
Elektronische ISSN: 1437-2320
DOI
https://doi.org/10.1007/s10143-006-0018-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2006

Neurosurgical Review 3/2006 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.