Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 6/2018

29.05.2017 | Cover Editorial

The influence of ancient Greek thought on fifteenth century anatomy: Galenic influence and Leonardo da Vinci

verfasst von: Richard Isaiah Tubbs, Jocelyn Gonzales, Joe Iwanaga, Marios Loukas, Rod J. Oskouian, R. Shane Tubbs

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 6/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Leonardo da Vinci (1452–1519) can be called one of the earliest contributors to the history of anatomy and, by extension, the study of medicine. He may have even overshadowed Andreas Vesalius (1514–1564), the so-called founder of human anatomy, if his works had been published within his lifetime. While some of the best illustrations of their time, with our modern knowledge of anatomy, it is clear that many of da Vinci’s depictions of human anatomy are inaccurate. However, he also made significant discoveries in anatomy and remarkable predictions of facts he could not yet discover with the technology available to him. Additionally, da Vinci was largely influenced by Greek anatomists, as indicated from his ideas about anatomical structure. In this historical review, we describe da Vinci’s history, influences, and discoveries in anatomical research and his depictions and errors with regards to the musculoskeletal system, cardiovascular system, nervous system, and other organs.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bowen G, Gonzales J, Iwanaga J, Fisahn C, Loukas M, Oskouian RJ (2017) Leonardo da Vinci (1452-159) and his depictions of the human spine. Childs Nerv Syst. doi:10.1007/s00381-017-3354-9 Bowen G, Gonzales J, Iwanaga J, Fisahn C, Loukas M, Oskouian RJ (2017) Leonardo da Vinci (1452-159) and his depictions of the human spine. Childs Nerv Syst. doi:10.​1007/​s00381-017-3354-9
2.
Zurück zum Zitat Clayton M, Philo R (2012) Leonardo da Vinci anatomist. Royal Collection Publications, London Clayton M, Philo R (2012) Leonardo da Vinci anatomist. Royal Collection Publications, London
3.
Zurück zum Zitat Elmer P, Grell P (2004) Health, disease, and society in Europe, 1500–1800. Manchester University Press, London Elmer P, Grell P (2004) Health, disease, and society in Europe, 1500–1800. Manchester University Press, London
4.
Zurück zum Zitat Herrlinger R (1970) History of medical illustration from antiquity to 1600. Heinz Moos Verlagsgesellschaft & Co., Munchen Herrlinger R (1970) History of medical illustration from antiquity to 1600. Heinz Moos Verlagsgesellschaft & Co., Munchen
5.
Zurück zum Zitat Lindemann M (2010) Medicine and society in early modern Europe. Cambridge University Publishing, Cambridge Lindemann M (2010) Medicine and society in early modern Europe. Cambridge University Publishing, Cambridge
6.
Zurück zum Zitat MacCurdy E (1939) The notebooks of Leonardo da Vinci. Konecky & Konecky, Old Saybrook MacCurdy E (1939) The notebooks of Leonardo da Vinci. Konecky & Konecky, Old Saybrook
7.
Zurück zum Zitat O’Malley CD, Saunders CM (2003) Leonardo da Vinci on the human body. Gramercy Books, New York O’Malley CD, Saunders CM (2003) Leonardo da Vinci on the human body. Gramercy Books, New York
8.
Zurück zum Zitat Park K (2006) Secrets of women: gender, generation, and the origins of human dissection. Zone Books, New York Park K (2006) Secrets of women: gender, generation, and the origins of human dissection. Zone Books, New York
9.
Zurück zum Zitat Persaud V, Loukas M, Tubbs RS (2015) A history of human anatomy, 2nd edn. Charles Tuttle Publishing, North Clarenden Persaud V, Loukas M, Tubbs RS (2015) A history of human anatomy, 2nd edn. Charles Tuttle Publishing, North Clarenden
10.
Zurück zum Zitat Taglialagamba S (2010) Leonardo & anatomy. CB Publishers, Rome Taglialagamba S (2010) Leonardo & anatomy. CB Publishers, Rome
11.
Zurück zum Zitat Todd EM (1983) The neuroanatomy of Leonardo da Vinci. Kapra Press, Santa Barbara Todd EM (1983) The neuroanatomy of Leonardo da Vinci. Kapra Press, Santa Barbara
Metadaten
Titel
The influence of ancient Greek thought on fifteenth century anatomy: Galenic influence and Leonardo da Vinci
verfasst von
Richard Isaiah Tubbs
Jocelyn Gonzales
Joe Iwanaga
Marios Loukas
Rod J. Oskouian
R. Shane Tubbs
Publikationsdatum
29.05.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 6/2018
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-017-3462-6

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2018

Child's Nervous System 6/2018 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.