Skip to main content
Erschienen in: World Journal of Surgery 3/2020

15.11.2019 | Original Scientific Report

The Use of Serratus Anterior Fascial Flap in Integrated Mastectomy and Implant Reconstruction

verfasst von: Yolanda Ho-Yan Chan, Ivan Kai-Hong Yue, Chiu-Ming Ho, Polly Suk-Yee Cheung

Erschienen in: World Journal of Surgery | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Tissue reinforcement with acellular dermal matrix (ADM) in implant-based breast reconstruction contributes to the coverage of the implant and avoids its direct exposure to skin incision, yet not without risk of infection. Our integrated technique makes use of the in situ serratus anterior fascia as a support of the implant following mastectomy, which serves the same purpose of ADM in terms of aesthetic outcomes, but minimizes the hazard of infective complications.

Methods

We retrospectively reviewed all the nipple-sparing mastectomies with direct-to-implant immediate reconstruction in Hong Kong Sanatorium and Hospital from 2012 to 2016. The authors made use of the serratus anterior fascial flap as inferolateral coverage for the subpectoral implant. Consequently, the implant would be completely covered by autologous tissues.

Results

Among the 51 women included, primary breast cancers account for 91.8% of our indications for these 61 procedures of integrated mastectomy and implant reconstruction. The remaining five (8.2%) were performed as contralateral prophylactic mastectomy. Almost three quarters of the patients had a bra cup size of B or below. After a mean follow-up of 28.9 months, there was no reported post-operative complication of skin flap or nipple–areolar complex necrosis, or infection or extrusion of the implant.

Conclusions

Our series support that the serratus anterior fascial flap could provide autologous coverage in integrated mastectomy and implant breast reconstruction, especially in small- and medium-sized breasts. Appropriate patient selection, as well as meticulous surgical technique, is critical for its success.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bertozzi N, Pesce M, Santi P, Raposio E (2017) Tissue expansion for breast reconstruction: methods and techniques. Ann Med Surg 21:34–44CrossRef Bertozzi N, Pesce M, Santi P, Raposio E (2017) Tissue expansion for breast reconstruction: methods and techniques. Ann Med Surg 21:34–44CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Scheflan M, Colwell AS (2014) Tissue reinforcement in implant-based breast reconstruction. Plast Reconstr Surg Glob Open 2(8):e192CrossRef Scheflan M, Colwell AS (2014) Tissue reinforcement in implant-based breast reconstruction. Plast Reconstr Surg Glob Open 2(8):e192CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Seth AK, Hirsch EM, Kim JYS, Fine NA (2017) Outcomes after elevation of serratus anterior fascia during prosthetic breast reconstruction. Ann Plast Surg 78(6):641–645CrossRef Seth AK, Hirsch EM, Kim JYS, Fine NA (2017) Outcomes after elevation of serratus anterior fascia during prosthetic breast reconstruction. Ann Plast Surg 78(6):641–645CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kubo K, Takei H, Hamahata A, Matsumoto H, Sakurai H (2018) Complication analysis of complete versus partial coverage of tissue expanders using serratus anterior musculofascial flaps in immediate breast reconstruction. Surg Today 48(7):703–708CrossRef Kubo K, Takei H, Hamahata A, Matsumoto H, Sakurai H (2018) Complication analysis of complete versus partial coverage of tissue expanders using serratus anterior musculofascial flaps in immediate breast reconstruction. Surg Today 48(7):703–708CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Sheflan M, Brown I (2013) Immediate implant-based breast reconstruction using variable lower pole support. In: Urban C, Rietjens M (eds) Oncoplastic and reconstructive breast surgery. Milano, Springer, pp 235–252CrossRef Sheflan M, Brown I (2013) Immediate implant-based breast reconstruction using variable lower pole support. In: Urban C, Rietjens M (eds) Oncoplastic and reconstructive breast surgery. Milano, Springer, pp 235–252CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Saint-Cyr M, Dauwe P, Wong C, Thakar H, Nagarkar P, Rohrich RJ (2010) Use of the serratus anterior fascia flap for expander coverage in breast reconstruction. Plast Reconstr Surg 125(4):1057–1064CrossRef Saint-Cyr M, Dauwe P, Wong C, Thakar H, Nagarkar P, Rohrich RJ (2010) Use of the serratus anterior fascia flap for expander coverage in breast reconstruction. Plast Reconstr Surg 125(4):1057–1064CrossRef
Metadaten
Titel
The Use of Serratus Anterior Fascial Flap in Integrated Mastectomy and Implant Reconstruction
verfasst von
Yolanda Ho-Yan Chan
Ivan Kai-Hong Yue
Chiu-Ming Ho
Polly Suk-Yee Cheung
Publikationsdatum
15.11.2019
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
World Journal of Surgery / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 0364-2313
Elektronische ISSN: 1432-2323
DOI
https://doi.org/10.1007/s00268-019-05275-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

World Journal of Surgery 3/2020 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Recycling im OP – möglich, aber teuer

05.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Im OP der Zukunft läuft nichts mehr ohne Kollege Roboter

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Nur selten Nachblutungen nach Abszesstonsillektomie

03.05.2024 Tonsillektomie Nachrichten

In einer Metaanalyse von 18 Studien war die Rate von Nachblutungen nach einer Abszesstonsillektomie mit weniger als 7% recht niedrig. Nur rund 2% der Behandelten mussten nachoperiert werden. Die Therapie scheint damit recht sicher zu sein.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.