Skip to main content
Erschienen in: HNO 11/2007

01.11.2007 | Originalien

Therapie chronischer Tubenfunktionsstörungen

Einsatz des Tube conductor

verfasst von: Priv.-Doz. Dr. Thomas Schrom, S. Kläring, B. Sedlmaier

Erschienen in: HNO | Ausgabe 11/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Bei der Entstehung von Mittelohrerkrankungen spielen chronische Tubenfunktionsstörungen eine große Rolle. Aufgrund der komplexen Struktur der Eustachi-Röhre ist die Entwicklung erfolgreicher Therapieansätze zur Behandlung der Tubenfunktionsstörung bis heute schwierig. 1991 wurde über den Einsatz eines goldenen Tubendrahts („tube conductor“) berichtet, zu dessen postoperativen Erfolgsraten bisher jedoch größere Studien ausstanden.

Material und Methoden

In einer retrospektiven Studie (für den Zeitraum 1996–1999) wurden die Daten von 125 Patienten ausgewertet, die aufgrund unterschiedlicher chronischer Mittelohrerkrankungen operiert wurden und an einer Tubenbelüftungsstörung litten. Zur Verbesserung der Tubenbelüftung wurde jeweils ein Tube conductor transtympanal implantiert. Bei einer mittleren Nachuntersuchungszeit von 18 Monaten konnten bei 96 Patienten Daten zur prä- und postoperativen Tubenfunktion einbezogen werden.

Ergebnisse

Intraoperativ verliefen alle Implantationen des Tube conductor komplikationslos. Bei 8 Patienten (8,3%) kam es postoperativ zur Normalisierung der Tubenfunktion. Bei 88 Patienten (91,7%) zeigte sich die Tubenbelüftungsstörung unbeeinflusst. Bis jetzt wurden insgesamt 23 Implantate aufgrund des Fortbestehens der Belüftungsstörung, wegen Dislokationen des Tube conductor (in 7 Fällen) oder aufgrund von Granulationsbildung um den Tubendraht (in 7 Fällen) wieder entfernt.

Schlussfolgerungen

Durch den Einsatz des Tube conductor kam es bei unserem Patientenkollektiv nur in 8,3% zur Verbesserung der chronischen Tubenbelüftungsstörung. Wir halten ihn daher zur Therapie dieser Störung für nicht geeignet. Die Entwicklung neuer, effektiver therapeutischer Ansätze zur Behandlung chronischer Tubenbelüftungsstörungen ist ein unverändert dringendes Erfordernis.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bluestone C, Cantekin E, Beery Q (1975) Certain effects of adenoidectomy of eustachian tube ventilatory function. Laryngoscope 85: 113–127PubMedCrossRef Bluestone C, Cantekin E, Beery Q (1975) Certain effects of adenoidectomy of eustachian tube ventilatory function. Laryngoscope 85: 113–127PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bluestone C (1983) Eustachian tube function: physiology, pathophysiology, and role of allergy in pathogenesis of otitis media. J Allergy Clin Immunol 72: 242–251PubMedCrossRef Bluestone C (1983) Eustachian tube function: physiology, pathophysiology, and role of allergy in pathogenesis of otitis media. J Allergy Clin Immunol 72: 242–251PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Di Martino E, Thaden R, Krombach G, Westhofen M (2004) Funktionsuntersuchungen der Tuba Eustachii. HNO 52: 1029–1040CrossRef Di Martino E, Thaden R, Krombach G, Westhofen M (2004) Funktionsuntersuchungen der Tuba Eustachii. HNO 52: 1029–1040CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Goode R, Glasscock M (1974) The tympano-frontal shunt: A procedure for the treatment of chronic eustachian tube insufficiency. Laryngoscope 85: 100–112CrossRef Goode R, Glasscock M (1974) The tympano-frontal shunt: A procedure for the treatment of chronic eustachian tube insufficiency. Laryngoscope 85: 100–112CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hopf J, Linnarz M, Gundlach P et al. (1991) Microendoscopy of the Eustachian tube and the middle ear. Indications and clinical application. Laryngorhinootologie 70: 391–394PubMed Hopf J, Linnarz M, Gundlach P et al. (1991) Microendoscopy of the Eustachian tube and the middle ear. Indications and clinical application. Laryngorhinootologie 70: 391–394PubMed
6.
7.
Zurück zum Zitat Kumazawa T, Iwano T, Ushiro K et al. (1993) Tubotympanoplasty. Acta Otolaryngol (Suppl) 500: 14–17 Kumazawa T, Iwano T, Ushiro K et al. (1993) Tubotympanoplasty. Acta Otolaryngol (Suppl) 500: 14–17
9.
Zurück zum Zitat Kwok P, Schuster M, Boch K et al. (2005) Safety of gold in stapes surgery. Biomaterials 26: 7132–7135PubMedCrossRef Kwok P, Schuster M, Boch K et al. (2005) Safety of gold in stapes surgery. Biomaterials 26: 7132–7135PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Lapidot A, Kapila A (1967) Experimental construction of a „new“ eustachian tube. Arch Otolaryngol 86: 38–44 Lapidot A, Kapila A (1967) Experimental construction of a „new“ eustachian tube. Arch Otolaryngol 86: 38–44
11.
12.
Zurück zum Zitat Leuwer R, Schubert R, Wenzel S et al. (2003) Neue Aspekte zur Mechanik der Tuba auditiva. HNO 51: 431–437PubMedCrossRef Leuwer R, Schubert R, Wenzel S et al. (2003) Neue Aspekte zur Mechanik der Tuba auditiva. HNO 51: 431–437PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Licameli G (2002) The eustachian tube – update on anatomy, development and function. Otolaryngol Clin N Am 35: 803–809CrossRef Licameli G (2002) The eustachian tube – update on anatomy, development and function. Otolaryngol Clin N Am 35: 803–809CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Lieberum B, Jahnke K (1996) Golden tube wire for temporary or permanent implantation. HNO 44: 140–142PubMed Lieberum B, Jahnke K (1996) Golden tube wire for temporary or permanent implantation. HNO 44: 140–142PubMed
15.
Zurück zum Zitat Misurya V (1975) Tympano-nasopharyngeal shunt operation. A new method of middle ear ventilation. J Laryngol Otol 89: 189–197PubMedCrossRef Misurya V (1975) Tympano-nasopharyngeal shunt operation. A new method of middle ear ventilation. J Laryngol Otol 89: 189–197PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Pahnke J (2000) Morphologie, Funktion und Klinik der Tuba Eustachii. Laryngo-Rhino-Otol (Suppl 2) 79: S1–S21 Pahnke J (2000) Morphologie, Funktion und Klinik der Tuba Eustachii. Laryngo-Rhino-Otol (Suppl 2) 79: S1–S21
17.
Zurück zum Zitat Sade J, Ar A (1997) Middle ear and auditory tube: middle ear clearance, gas exchange, and pressure regulation. Otolaryngol Head Neck Surg 116: 499–524PubMedCrossRef Sade J, Ar A (1997) Middle ear and auditory tube: middle ear clearance, gas exchange, and pressure regulation. Otolaryngol Head Neck Surg 116: 499–524PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Sando I, Takahashi H, Matsune S, Aoki H (1994) Localization of function in the eustachian tube: a hypothesis. Ann Otol Rhinol Laryngol 103: 311–314PubMed Sando I, Takahashi H, Matsune S, Aoki H (1994) Localization of function in the eustachian tube: a hypothesis. Ann Otol Rhinol Laryngol 103: 311–314PubMed
19.
Zurück zum Zitat Schneider K, Hagen R (2003) Are titanium implants superior to gold implants in the tympanic cavity? Laryngorhinootol 82: 486–489CrossRef Schneider K, Hagen R (2003) Are titanium implants superior to gold implants in the tympanic cavity? Laryngorhinootol 82: 486–489CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Schrom T, Taege C, Reinhardt A, Scherer H (2006) Histopathologie nach Implantation von Lidgewichten. HNO 54: 591-598PubMedCrossRef Schrom T, Taege C, Reinhardt A, Scherer H (2006) Histopathologie nach Implantation von Lidgewichten. HNO 54: 591-598PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Stammberger H (1996) An endoscopic study of tubal function and the diseaded ethmoid sinus. Arch Otorhinolaryngol 243: 254–259CrossRef Stammberger H (1996) An endoscopic study of tubal function and the diseaded ethmoid sinus. Arch Otorhinolaryngol 243: 254–259CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Steinbach E (1991) Zur Einlage eines Tubenimplantates bei Belüftungsstörungen des Mittelohres. Arch Otorhinolaryngol (Suppl II): 271–272 Steinbach E (1991) Zur Einlage eines Tubenimplantates bei Belüftungsstörungen des Mittelohres. Arch Otorhinolaryngol (Suppl II): 271–272
23.
Zurück zum Zitat Takasaki K, Sando I, Balaban C, Miura M (2002) Functional anatomy of the tensor veli palatini muscle and ostmann‘s fatty tissue. Ann Otol Rhinol Laryngol 111: 1045–1049PubMed Takasaki K, Sando I, Balaban C, Miura M (2002) Functional anatomy of the tensor veli palatini muscle and ostmann‘s fatty tissue. Ann Otol Rhinol Laryngol 111: 1045–1049PubMed
24.
Zurück zum Zitat Tange R, Schimanski G, van Lange J et al. (2002) Reparative granuloma seen in cases of gold piston implantation after stapes surgery for otosclerosis. Auris Nasus Larynx 29: 7–10PubMedCrossRef Tange R, Schimanski G, van Lange J et al. (2002) Reparative granuloma seen in cases of gold piston implantation after stapes surgery for otosclerosis. Auris Nasus Larynx 29: 7–10PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Wright J, Wright J (1977) Preliminary results with use of an eustachian tube prosthesis. Laryngoscope 87: 207–214PubMed Wright J, Wright J (1977) Preliminary results with use of an eustachian tube prosthesis. Laryngoscope 87: 207–214PubMed
26.
Zurück zum Zitat Zollner F (1955) Surgery of the sound conducting apparatus. J Laryngol 69: 637–652CrossRef Zollner F (1955) Surgery of the sound conducting apparatus. J Laryngol 69: 637–652CrossRef
Metadaten
Titel
Therapie chronischer Tubenfunktionsstörungen
Einsatz des Tube conductor
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. Thomas Schrom
S. Kläring
B. Sedlmaier
Publikationsdatum
01.11.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 11/2007
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-007-1539-3

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2007

HNO 11/2007 Zur Ausgabe

Kinder mit anhaltender Sinusitis profitieren häufig von Antibiotika

30.04.2024 Rhinitis und Sinusitis Nachrichten

Persistieren Sinusitisbeschwerden bei Kindern länger als zehn Tage, ist eine Antibiotikatherapie häufig gut wirksam: Ein Therapieversagen ist damit zu über 40% seltener zu beobachten als unter Placebo.

CUP-Syndrom: Künstliche Intelligenz kann Primärtumor finden

30.04.2024 Künstliche Intelligenz Nachrichten

Krebserkrankungen unbekannten Ursprungs (CUP) sind eine diagnostische Herausforderung. KI-Systeme können Pathologen dabei unterstützen, zytologische Bilder zu interpretieren, um den Primärtumor zu lokalisieren.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders scheint das auf weibliche Kranke zuzutreffen, wie eine Studie zeigt.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.