Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 3/2004

01.03.2004 | Leitthema

Therapie des Pilonidalsinus und der Acne inversa

verfasst von: Prof. Dr. H. Breuninger

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 3/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Pilonidalsinus ist eine Hauteinstülpung über dem Os sacrum, welche sich durch Reibung und mechanischen Druck an Haarbälgen vergrößert, die symptomatisch wird, wenn eine Infektion des Ganges eintritt. In 23% ist er mit der Acne inversa vergesellschaftet. Die Acne inversa ist eine Entzündung der Talgdrüsen und Terminalhaarfollikel, vorzugsweise in den intertriginösen Arealen. Die Erstmanifestation kann von der Pubertät an bis ins hohe Alter erfolgen. Über 90% der Patienten sind Raucher. Sie beginnt mit Riesenkomedonen und derben, subkutan gelegenen indolenten Knoten, die im Verlauf in der Tiefe zu wulstartigen, mit Epithel ausgekleideten abszedierenden Fistelgängen konfluieren und sich immer weiter ausbreiten. Konservative Behandlungsmaßnahmen oder Inzisionen und/oder Abszess- und Fistelspaltungen bringen keinen Erfolg. Methode der Wahl ist die frühzeitige operative komplette Exzision pathologisch veränderter Haut im Gesunden sowohl lateral als auch zur Tiefe. Eine Sekundärheilung der Defekte ist meist vorteilhaft.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alexander SJ (1979) Squamous cell carcinoma in chronic hidradenitis suppurativa. Cancer 43:745–748PubMed Alexander SJ (1979) Squamous cell carcinoma in chronic hidradenitis suppurativa. Cancer 43:745–748PubMed
2.
Zurück zum Zitat Breitkopf C, Bockhorst J, Lippold A et al. (1995) Pyodermia fistulans sinifica (Akne inversa) und Rauchgewohnheiten. Z Hautkr 70:332–334 Breitkopf C, Bockhorst J, Lippold A et al. (1995) Pyodermia fistulans sinifica (Akne inversa) und Rauchgewohnheiten. Z Hautkr 70:332–334
3.
Zurück zum Zitat Breuninger H (1998) Intracutaneous butterfly suture, a horizontal buried interrupted suture for high tension. Comparison of various absorbable suture materials. Europ Plast Surg 21:415–419CrossRef Breuninger H (1998) Intracutaneous butterfly suture, a horizontal buried interrupted suture for high tension. Comparison of various absorbable suture materials. Europ Plast Surg 21:415–419CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Breuninger H, Schimek F, Heeg P (2000) Subcutaneous infusion anesthesia with diluted mixtures of prilocain and ropvacain. Langenbecks Arch Surg 385:284–289CrossRefPubMed Breuninger H, Schimek F, Heeg P (2000) Subcutaneous infusion anesthesia with diluted mixtures of prilocain and ropvacain. Langenbecks Arch Surg 385:284–289CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Casberg MA (1949) Infected pilonidal cysts and sinuses. BullUS-Army M Dept 9:493–496 Casberg MA (1949) Infected pilonidal cysts and sinuses. BullUS-Army M Dept 9:493–496
6.
Zurück zum Zitat Colapinto ND (1977) Umbilical pilonidal sinus. Br J Surg 64:494–495PubMed Colapinto ND (1977) Umbilical pilonidal sinus. Br J Surg 64:494–495PubMed
7.
Zurück zum Zitat Dahl HD, Heinrich MH (1992) Light and scanning electron microscopy study of the pathogenesis of pilonidal sinus and anal fistula. Lanbenbecks Arch Chir 377:118–124 Dahl HD, Heinrich MH (1992) Light and scanning electron microscopy study of the pathogenesis of pilonidal sinus and anal fistula. Lanbenbecks Arch Chir 377:118–124
8.
Zurück zum Zitat Dufresne RG, Ratz JL, Bergfeld WF (1996) Squamous cell carcinoma arising from the follicular occlusion triad. J Am Acad Dermatol 35:475–477 Dufresne RG, Ratz JL, Bergfeld WF (1996) Squamous cell carcinoma arising from the follicular occlusion triad. J Am Acad Dermatol 35:475–477
9.
Zurück zum Zitat Dvorak VC, Root RK, Mac Gregor RR (1977) Host defense mechanism in hidradenitis suppurativa. Arch Dermatol 113:450–453PubMed Dvorak VC, Root RK, Mac Gregor RR (1977) Host defense mechanism in hidradenitis suppurativa. Arch Dermatol 113:450–453PubMed
10.
Zurück zum Zitat Fitzsimmons JS, Guilbert PR, Fitzsimmons EM (1985) Evidence of genetic factors in hidradenitis suppurativa. Br J Dermatol 113:1–8 Fitzsimmons JS, Guilbert PR, Fitzsimmons EM (1985) Evidence of genetic factors in hidradenitis suppurativa. Br J Dermatol 113:1–8
11.
Zurück zum Zitat Füzün M, Bakir H Soylu M et al. (1994) Which technique for treatment of pilonidal-sinus—open or closed. Dis Colon Rectum 37:1148–1150PubMed Füzün M, Bakir H Soylu M et al. (1994) Which technique for treatment of pilonidal-sinus—open or closed. Dis Colon Rectum 37:1148–1150PubMed
12.
Zurück zum Zitat Gahlen W, Grussendorf EI, Wienert V (1976) Histologischer Beitrag zum Krankheitsbild der sog. Pyodermia fistulans sinifica als Ausdruck einer schweren Akne (=Akne conglobata et sinifica). Z Hautkr 51:621–626PubMed Gahlen W, Grussendorf EI, Wienert V (1976) Histologischer Beitrag zum Krankheitsbild der sog. Pyodermia fistulans sinifica als Ausdruck einer schweren Akne (=Akne conglobata et sinifica). Z Hautkr 51:621–626PubMed
13.
Zurück zum Zitat Gögler H (1989) Zur chirurgischen Therapie der schweren Akne conglobata. Zentralbl Chir 114:840–843PubMed Gögler H (1989) Zur chirurgischen Therapie der schweren Akne conglobata. Zentralbl Chir 114:840–843PubMed
14.
Zurück zum Zitat Grobe JW (1978) Pilonidalsinus bei einem Friseur. Derm Beruf Umwelt 26:190–191PubMed Grobe JW (1978) Pilonidalsinus bei einem Friseur. Derm Beruf Umwelt 26:190–191PubMed
15.
Zurück zum Zitat Harrison BJ, Mudge M, Hughes LE (1987) Recurrence after surgical treatment of hidradenitis suppurativa. Br Med J 294:487–489 Harrison BJ, Mudge M, Hughes LE (1987) Recurrence after surgical treatment of hidradenitis suppurativa. Br Med J 294:487–489
16.
Zurück zum Zitat Highet AS (1980) Streptococcus milleri causing treatable infection in perianal hidradenitis suppurativa. Br J Dermatol 103:375–382PubMed Highet AS (1980) Streptococcus milleri causing treatable infection in perianal hidradenitis suppurativa. Br J Dermatol 103:375–382PubMed
17.
Zurück zum Zitat Hodges RM (1888) Pilonidal sinus. Bost Med Surg 103:485–488 Hodges RM (1888) Pilonidal sinus. Bost Med Surg 103:485–488
18.
Zurück zum Zitat Jemec GB (1996) The prevalence of hidradenitis suppurativa and its potential precursor lesions. J Am Acad Dermatol 35:191–194PubMed Jemec GB (1996) The prevalence of hidradenitis suppurativa and its potential precursor lesions. J Am Acad Dermatol 35:191–194PubMed
19.
Zurück zum Zitat Krauspe C, Stelzner F (1962) Die Pyodermia fistulans sinifica. Chirurg 33:534–538PubMed Krauspe C, Stelzner F (1962) Die Pyodermia fistulans sinifica. Chirurg 33:534–538PubMed
20.
Zurück zum Zitat Lord PH, Millar DM (1965) Pilonidal sinus: a simple treatment. Br J Surg 72:298–300 Lord PH, Millar DM (1965) Pilonidal sinus: a simple treatment. Br J Surg 72:298–300
21.
Zurück zum Zitat Masson JK (1969) Surgical treatment for hidradenitis suppurativa. Surg Clin North Am 49:1043–1052 Masson JK (1969) Surgical treatment for hidradenitis suppurativa. Surg Clin North Am 49:1043–1052
22.
Zurück zum Zitat Mc Daniel DH, Welton WA (1984) Furunculosis and hidradenitis suppurativa response. Arch Dermatol 120:437 Mc Daniel DH, Welton WA (1984) Furunculosis and hidradenitis suppurativa response. Arch Dermatol 120:437
23.
Zurück zum Zitat Morgan WT, Harding KG, Hughes LE (1983) A comparison of skin grafting and healing by granulations following axillary excision for hidradenitis suppurativa. Ann Roy Coll Surg 65:235–236 Morgan WT, Harding KG, Hughes LE (1983) A comparison of skin grafting and healing by granulations following axillary excision for hidradenitis suppurativa. Ann Roy Coll Surg 65:235–236
24.
Zurück zum Zitat Norris JFB, Cunliffe WJ (1988) A histological and immunocytochemical study of early Akne lesions. Br J Dermatol 118:651–659PubMed Norris JFB, Cunliffe WJ (1988) A histological and immunocytochemical study of early Akne lesions. Br J Dermatol 118:651–659PubMed
25.
Zurück zum Zitat Plewig G, Kligman AM (2000) Acne and Rosacea, 3rd edn. Springer, Berlin, Heidelberg New York Tokyo, pp 309–340 Plewig G, Kligman AM (2000) Acne and Rosacea, 3rd edn. Springer, Berlin, Heidelberg New York Tokyo, pp 309–340
26.
Zurück zum Zitat Plewig G, Steger M (1989) Akne inversa. In: Marks R, Plewig G (eds) Akne and related disorders. Martin Dunitz, London, pp 345–347 Plewig G, Steger M (1989) Akne inversa. In: Marks R, Plewig G (eds) Akne and related disorders. Martin Dunitz, London, pp 345–347
27.
Zurück zum Zitat Schippert W, Breuninger H (2000) Die perianale Akne inversa. H+G 5:294–297 Schippert W, Breuninger H (2000) Die perianale Akne inversa. H+G 5:294–297
28.
Zurück zum Zitat Steinert M, Keitel R, Schonfelder M (1997) Ist die Pyodermia fistulans sinifica von klinischer Bedeutung ? Langenbecks Arch Chir [Suppl Kongressbd] 114:556–558 Steinert M, Keitel R, Schonfelder M (1997) Ist die Pyodermia fistulans sinifica von klinischer Bedeutung ? Langenbecks Arch Chir [Suppl Kongressbd] 114:556–558
29.
Zurück zum Zitat Stelzner F (1984) Die Ursache des Pilonidalsinus und der Pyodermia fistulans sinifica. Langenbecks Arch Chir 362:105–118PubMed Stelzner F (1984) Die Ursache des Pilonidalsinus und der Pyodermia fistulans sinifica. Langenbecks Arch Chir 362:105–118PubMed
30.
Zurück zum Zitat Stösser B (1999) Therapie und Verlauf der Akne inversa. Dissertation, Med. Fakultät Tübingen Stösser B (1999) Therapie und Verlauf der Akne inversa. Dissertation, Med. Fakultät Tübingen
31.
Zurück zum Zitat Wiltz O, Schoetz DJ, Murray JJ et al. (1990) Perianal hidradenitis suppurativa. The Lahey experience. Dis Col Rect 33:731–734 Wiltz O, Schoetz DJ, Murray JJ et al. (1990) Perianal hidradenitis suppurativa. The Lahey experience. Dis Col Rect 33:731–734
Metadaten
Titel
Therapie des Pilonidalsinus und der Acne inversa
verfasst von
Prof. Dr. H. Breuninger
Publikationsdatum
01.03.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 3/2004
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-004-0698-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2004

Der Hautarzt 3/2004 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Isotretinoin: Risiko für schwere Laboranomalien „marginal erhöht“

08.05.2024 Akne Nachrichten

Die Aknetherapie mit Isotretinoin kann einen Anstieg von Leberenzymen und Blutfetten verursachen. Das Risiko für schwere Störungen ist laut einer Forschungsgruppe der Universität Lübeck aber nur marginal erhöht und auf einen engen Zeitraum konzentriert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.