Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 1/2024

18.10.2023 | Thorakotomie | Operative Techniken

Von Falltür bis 3 mm – Zugangswege in der Thoraxchirurgie

verfasst von: Dr. Isabella B Metelmann, Matthias Steinert, Sebastian Krämer

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Seit der Entwicklung der modernen Thoraxchirurgie haben sich zahlreiche unterschiedliche operative Zugangswege in der Thoraxchirurgie herausgebildet, die abhängig von der Indikation und Dringlichkeit der Operation komplementär Einsatz finden. Dieser Artikel soll eine Übersicht über aktuelle Zugangswege sowie deren Indikation und Durchführung geben.
Die Thorakotomie ist der Standardzugang für die offene Chirurgie. Trotz der erfolgreichen Etablierung minimalinvasiver und robotischer Techniken am Thorax behält die Thorakotomie ihre unbedingte Berechtigung als wesentlicher Zugangsweg insbesondere in Notfallsituationen, da sie je nach der individuellen Expertise des Operierenden einen sicheren Zugang bietet, der im Falle eines akut notwendigen Umstiegs von minimalinvasiven auf offene Verfahren auch die bestmögliche Blutungskontrolle bei Major-Blutungen gewährleistet. Aufgrund des geringeren Zugangstraumas und der damit verbundenen geringeren peri- und postoperativen Morbidität sowie einer nachweislich rascheren Rekonvaleszenz zählt die videoassistierte Thorakoskopie heute zu dem Standardzugang erster Wahl insbesondere in der onkologischen Thoraxchirurgie. Die robotisch assistierte Thorakoskopie ist insbesondere bei mediastinalen Eingriffen überlegen und gewinnt zunehmend Bedeutung bei thorakalen Operationen. Zur Resektion lokal infiltrierender Tumoren des vorderen Mediastinums oder der oberen Thoraxapertur haben sich teils variantenreiche Zugangswege entwickelt. Aufgrund der unterschiedlichen Vor- und Nachteile der klassischen mediastinalen Zugangswege werden diese heutzutage vielfach kombiniert angewendet und durch den Einsatz von minimalinvasiven Techniken ergänzt.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Batchelor TJP, Rasburn NJ, Abdelnour-Berchtold E, Brunelli A, Cerfolio RJ, Gonzalez M, Ljungqvist O, Petersen RH, Popescu WM, Slinger PD, Naidu B (2019) Guidelines for enhanced recovery after lung surgery: recommendations of the Enhanced Recovery After Surgery (ERAS®) Society and the European Society of Thoracic Surgeons (ESTS). Eur J Cardiothorac Surg 55(1):91–115. https://doi.org/10.1093/ejcts/ezy301CrossRefPubMed Batchelor TJP, Rasburn NJ, Abdelnour-Berchtold E, Brunelli A, Cerfolio RJ, Gonzalez M, Ljungqvist O, Petersen RH, Popescu WM, Slinger PD, Naidu B (2019) Guidelines for enhanced recovery after lung surgery: recommendations of the Enhanced Recovery After Surgery (ERAS®) Society and the European Society of Thoracic Surgeons (ESTS). Eur J Cardiothorac Surg 55(1):91–115. https://​doi.​org/​10.​1093/​ejcts/​ezy301CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Cormier JM, Léger L, Patel J (1970) Voie d’abord: abord de l’artère sous-clavière. In: Léger L, Patel J (Hrsg) Nouveau traité de technique chirurgicale. Masson, Cormier JM, Léger L, Patel J (1970) Voie d’abord: abord de l’artère sous-clavière. In: Léger L, Patel J (Hrsg) Nouveau traité de technique chirurgicale. Masson,
5.
Zurück zum Zitat Dartevelle PG, Chapelier AR, Macchiarini P, Lenot B, Cerrina J, Ladurie FL, Parquin FJ, Lafont D (1993) Anterior transcervical-thoracic approach for radical resection of lung tumors invading the thoracic inlet. J Thorac Cardiovasc Surg 105(6):1025–1034CrossRefPubMed Dartevelle PG, Chapelier AR, Macchiarini P, Lenot B, Cerrina J, Ladurie FL, Parquin FJ, Lafont D (1993) Anterior transcervical-thoracic approach for radical resection of lung tumors invading the thoracic inlet. J Thorac Cardiovasc Surg 105(6):1025–1034CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V. (2022) S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. AWMF Registernummer 187–023, 4. Aufl. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V. (2022) S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. AWMF Registernummer 187–023, 4. Aufl.
7.
Zurück zum Zitat Engelmann C (2008) Der lange Weg zur Thoraxchirurgie. (Entwicklungsgeschichte der Operationen am Thorax). Pabst Science Publ, Lengerich, Berlin, Bremen, Miami, Fla., Riga, Viernheim, Wien, Zagreb Engelmann C (2008) Der lange Weg zur Thoraxchirurgie. (Entwicklungsgeschichte der Operationen am Thorax). Pabst Science Publ, Lengerich, Berlin, Bremen, Miami, Fla., Riga, Viernheim, Wien, Zagreb
12.
Zurück zum Zitat Ibrahim M, Menna C, Andreetti C, Puyo C, Maurizi G, D’Andrilli A, Ciccone AM, Massullo D, Vanni C, Berardi G, Baldini R, Rendina EA (2016) Does a multimodal no-compression suture technique of the intercostal space reduce chronic postthoracotomy pain? A prospective randomized study. J Thorac Oncol 11(9):1460–1468. https://doi.org/10.1016/j.jtho.2016.05.023CrossRefPubMed Ibrahim M, Menna C, Andreetti C, Puyo C, Maurizi G, D’Andrilli A, Ciccone AM, Massullo D, Vanni C, Berardi G, Baldini R, Rendina EA (2016) Does a multimodal no-compression suture technique of the intercostal space reduce chronic postthoracotomy pain? A prospective randomized study. J Thorac Oncol 11(9):1460–1468. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jtho.​2016.​05.​023CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat LoCicero J, Shields TW (2018) Shield’s general thoracic surgery Bd. 1. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia LoCicero J, Shields TW (2018) Shield’s general thoracic surgery Bd. 1. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia
22.
Zurück zum Zitat Olak J (1996) Parasternal mediastinotomy (Chamberlain procedure). Chest Surg Clin N Am 6(1):31–40PubMed Olak J (1996) Parasternal mediastinotomy (Chamberlain procedure). Chest Surg Clin N Am 6(1):31–40PubMed
28.
Zurück zum Zitat Zieliński M, Rybak M, Solarczyk-Bombik K, Wilkojc M, Czajkowski W, Kosinski S, Fryzlewicz E, Nabialek T, Pankowski J (2017) Uniportal transcervical video-assisted thoracoscopic surgery (VATS) approach for pulmonary lobectomy combined with transcervical extended mediastinal lymphadenectomy (TEMLA). J Thorac Dis 9(4):878–884. https://doi.org/10.21037/jtd.2016.12.01CrossRefPubMedPubMedCentral Zieliński M, Rybak M, Solarczyk-Bombik K, Wilkojc M, Czajkowski W, Kosinski S, Fryzlewicz E, Nabialek T, Pankowski J (2017) Uniportal transcervical video-assisted thoracoscopic surgery (VATS) approach for pulmonary lobectomy combined with transcervical extended mediastinal lymphadenectomy (TEMLA). J Thorac Dis 9(4):878–884. https://​doi.​org/​10.​21037/​jtd.​2016.​12.​01CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Von Falltür bis 3 mm – Zugangswege in der Thoraxchirurgie
verfasst von
Dr. Isabella B Metelmann
Matthias Steinert
Sebastian Krämer
Publikationsdatum
18.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-023-00610-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 1/2024 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.