Skip to main content
1086 Suchergebnisse für:

Amoxicillin und Clavulansäure 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 19.04.2024 | Harnwegsinfektionen | ReviewPaper

    Fünf Tage Antibiose bei Harnwegsinfekt könnten genügen

    Eine fünftägige orale Gabe von Amoxicillin-Clavulansäure bei einer akuten fiebrigen HWI war einer zehntägigen Behandlung nicht unterlegen.

  2. 17.04.2024 | Medikamenteninduzierte Leberschäden | ContinuingEducation
    Hepatologie - Teil 2: DILI

    Update zu medikamenteninduzierten Leberschäden

    Medikamenteninduzierte Leberschäden (DILI) verlaufen oft leicht und reversibel, können aber auch schwer und langanhaltend sein sowie in Ausnahmefällen zu Leberversagen und Tod oder zur Lebertransplantation führen. Dieser Artikel fasst die …

  3. 24.04.2024 | Antibiotika | Online First

    Antibiotika in klinischen pädiatrischen Notfallambulanzen. Antibiotic Stewardship oder Suche nach dem „Schatz der nie gelungen“?

    Diese beeindruckend umfangreiche (12 Supplementary Tables) und detaillierte Studie beschreibt den Antibiotikaeinsatz in PedED von August 2016 bis Dezember 2019 in 9 europäischen Ländern (nichteuropäische Länder wurden von der Analyse …

  4. 19.04.2024 | Pädiatrische Infektiologie | ContinuingEducation

    Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

    Was Antibiotic-Stewardship-Teams in Klinik und Praxis leisten können

    Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende …

  5. Open Access 15.02.2024 | Weichteilinfektionen | Online First

    Hautabszess verursacht durch Actinomyces radingae

    Wir berichten über einen 77-jährigen Patienten, bei dem aus einem Abszess Actinomyces radingae isoliert wurde. Nach antibiogrammgerechter Therapie mit Amoxicillin/Clavulansäure über 6 Wochen kam es zu einer Abheilung der Infektion. A. radingae ist …

  6. 26.04.2024 | Ceftriaxon | ReviewPaper
    Risiko Ventilator-assoziierte Pneumonie

    Präventive Antibiotikatherapie auf dem Prüfstand

  7. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Bakterielle und virale Infektionserkrankungen und Mykosen

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Winfried V. Kern
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  8. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Oral- und Dentalerkrankungen

    Der Arzneimittelverordnungsreport 2022 führt 97,6 % der gesamten zahnärztlichen DDD aus dem Bereich der antimikrobiellen Arzneistoffe für das Jahr 2022 im Detail auf. Etwa 47 % der gesamten zahnärztlichen Verordnungen aus dem Jahr 2022 gehören zu …

    verfasst von:
    Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Monika Daubländer, Prof. Dr. rer. nat. Klaus Höcherl
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  9. 16.04.2024 | Medikamenteninduzierte Leberschäden | CME-Kurs | Kurs

    Update zu medikamenteninduzierten Leberschäden

    Hepatologie – Teil 2: DILI

    Medikamenteninduzierte Leberschäden (DILI) verlaufen oft leicht und reversibel, können aber auch schwer und langanhaltend sein sowie in Ausnahmefällen zu Leberversagen und Tod oder zur Lebertransplantation führen. Dieser CME-Kurs fasst die Ergebnisse aktueller Studien sowie Leitlinien zusammen und gibt wichtige praktische Empfehlungen zum DILI-Management.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    15.04.2025
    Zeitschrift:
    Gastro-News | 2/2024
  10. CME: Prinzipien der rationalen Antibiotikatherapie

    Antibiotic Stewardship im ambulanten Sektor

    Wie lange Antibiotika einnehmen? 5 Tage, weil wir 5 Finger an einer Hand haben? Die traditionellen Empfehlungen sind nicht evidenzbasiert. Wie lange Sie tatsächlich eine akute Otitis media, eine GAS-Tonsillopharyngitis und andere Infektionen in der ambulanten Pädiatrie therapieren sollten, lesen Sie in dieser Übersicht.

  11. 11.03.2024 | Pneumonie | ContinuingEducation

    Ambulant erworbene Pneumonie

    Leitlinien-Empfehlungen zu Diagnose und Therapie

    Die Sterblichkeit von Patientinnen und Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie ist nach wie vor hoch, auch wenn die Erkrankung zunehmend gemäß Leitlinien behandelt wird. Welches die häufigsten Erreger sind, was bei der Diagnose zu beachten ist …

  12. 01.03.2024 | Karies | OriginalPaper

    Orale Problembefunde - Was jeder Kinderarzt über Kinderzahnmedizin wissen sollte

    Neben der frühkindlichen Karies, die weltweit ca. 600 Mio. Kinder betrifft, gibt es weitere orale Besonderheiten, die die Vorstellung des Kindes beim Pädiater veranlassen. Orale Manifestationen können Ausdruck einer systemischen Erkrankung sein.

  13. 29.12.2023 | Pädiatrische HNO | ReviewPaper

    Pädiatrische chronische Rhinosinusitis

    Eine pädiatrische chronische Rhinosinusitis unterscheidet sich in einigen Aspekten von der chronischen Rhinosinusitis beim Erwachsenen. Eine Orientierung über Diagnose und Therapie gibt der folgende Beitrag.

  14. 13.02.2024 | Pädiatrische Notfallmedizin | Online First

    Besonderheiten der sinugenen orbitalen Komplikationen bei Kindern

    „Sinugene orbitale Komplikationen“ bezeichnen das Übergreifen einer Erkrankung der Nasennebenhöhlen auf die Strukturen der Orbita [ 7 ]. Sie sind bei Kindern mit einer Inzidenz von 1,6–9,3/100.000 deutlich häufiger als bei Erwachsenen [ 17 ]. Meist …

  15. 21.11.2023 | Facharzt-Training Innere Medizin | Trainingskurs | Kurs

    Klug entscheiden – 59/m mit COPD, mit zunehmender Atemnot und Husten mit gelblich-grünlichem Auswurf

    Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung

    In der Notfall-Ambulanz stellt sich ein 59-jähriger Patient mit bekannter mittelschwerer COPD vor. Bereits in der Häuslichkeit wurde eine Behandlung mit Amoxicillin/Clavulansäure eingeleitet. Wie gehen Sie vor?

  16. 13.02.2024 | Kinderviszeralchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel
    Umdenken in der Kinderchirurgie gefordert

    Keine Antibiotika bei gangränöser nichtperforierter Appendizitis!

    Ein Antibiotikum bei Klinikentlassung wurde in jedem dritten Fall verschrieben, hier waren es vor allem Amoxicillin-Clavulansäure oder Ciprofloxacin plus Metronidazol.

  17. 30.01.2024 | Ernährung | ReviewPaper

    Ernährung bei bakterieller Fehlbesiedlung des Dünndarms

    Die SIBO („small intestinal bacterial overgrowth“) ist definiert durch eine bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms in Kombination mit gastrointestinalen Symptomen wie Blähungen, Nausea, Schmerzen, Diarrhöen, Malabsorption und Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Sie tritt primär im Rahmen eines Reizdarmsyndroms auf. Wie ist der aktuelle Wissensstand zur Pathophysiologie, Diagnose und Behandlung? Welche Rolle spielen Ernährung und Mikrobiom?

  18. 24.01.2024 | Nosokomiale Pneumonie | ContinuingEducation

    Nosokomiale Pneumonie

    Die nosokomiale Pneumonie ist definiert als eine Pneumonie, die ≥ 48 h nach Krankenhausaufnahme bei einem Patienten ohne schwere Immunsuppression auftritt. Sie kann spontan atmende bzw. nichtinvasiv sowie beatmete Patienten betreffen. Bei Verdacht …

  19. 03.01.2024 | Pneumonie | OriginalPaper

    Ambulant erworbene Pneumonie

    Die stationär behandelte ambulant erworbene Pneumonie des Immunkompetenten ist mit einer Inzidenz von 3/1000 Personen häufig und steigt deutlich ab dem 60. Lebensjahr. Sie geht mit einer hohen 30-Tages- als auch Langzeit-Letalität einher, zudem …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Osteomyelitis bei Kindern und Jugendlichen

Pädiatrie
Die akute Osteomyelitis ist eine Infektion des Knochens, die von Bakterien und seltener von Pilzen oder anderen Mikroorganismen hervorgerufen wird. Diese gelangen überwiegend auf hämatogenem Wege in den Knochen. Seltener ist die direkte traumatisch oder chirurgisch bedingte Inokulation oder eine von einer benachbarten Infektion ausgehende lokale Invasion. Eine Komplikation ist die septische Arthritis bei Durchbruch osteomyelitischer Herde in Gelenke. Die chronisch-nekrotisierende Osteomyelitis (CNO) ist eine nichtbakterielle, monofokale und zeitlich begrenzte Knochenentzündung. In ihrer schwersten Verlaufsform, der chronisch-multifokalen Osteomyelitis (CRMO), rezidivieren die kausal ungeklärten entzündlichen Reaktionen des Skeletts über Jahre. Multiple Herde betreffen die Metaphysen der Röhrenknochen und charakteristischerweise auch den Sternoklavikularbereich mit Hyperostose des Schlüsselbeins.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.