Skip to main content
190 Suchergebnisse für:

Behandlung von Herzklappenfehlern 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 17.03.2024 | Aortenklappenstenose | CME-Kurs | Kurs

    Update zur Behandlung der Aortenklappenstenose bei symptomatischen und asymptomatischen Patienten

    Die Aortenklappenstenose gehört in den Industrienationen zu den häufigsten behandlungsbedürftigen Vitien. Das Auftreten von Symptomen geht mit einer deutlich erhöhten Mortalität einher, sodass bei einer symptomatischen, hochgradigen Aortenklappenstenose eine eindeutige Behandlungsindikation besteht. Die Datenlage zur optimalen Behandlung der asymptomatischen Aortenklappenstenose ist hingegen weniger eindeutig. Studien aus dem herzchirurgischen Bereich deuten darauf hin, dass ein frühzeitiger operativer Klappenersatz einem konservativen Vorgehen überlegen ist. Aus diesem Grund werden die Ergebnisse weiterer randomisierter Studien mit großem Interesse erwartet. In diesem Jahr wurden zudem zahlreiche Langzeitergebnisse randomisierter Vergleiche der beiden verfügbaren Therapieoptionen (chirurgischer vs. kathetergestützter Klappenersatz) veröffentlicht, die nun in die Entscheidung des Heart-Teams zum individuell besten Behandlungsverfahren einfließen.

    CME-Punkte:
    4
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    14.03.2025
    Zeitschrift:
    Herz | 2/2024
  2. 03.01.2024 | Hypoglykämie | ReviewPaper

    Diabetes und Straßenverkehr

    Die meisten Menschen mit Diabetes erfüllen die Voraussetzungen zum Führen von Kraftfahrzeugen. Aber: Neben Stoffwechselentgleisungen (teilweise als Therapiefolge) können diabetesbedingte Folgeerkrankungen, diabetesassoziierte Begleiterkrankungen und altersspezifische Besonderheiten gesundheits- und zugleich verkehrsgefährdende Situationen verursachen.

  3. 19.01.2024 | Aortenklappenstenose | ContinuingEducation

    Update zur Behandlung der Aortenklappenstenose bei symptomatischen und asymptomatischen Patienten

    Die Aortenklappenstenose gehört in den Industrienationen zu den häufigsten behandlungsbedürftigen Vitien. Das Auftreten von Symptomen geht mit einer deutlich erhöhten Mortalität einher, sodass bei einer symptomatischen, hochgradigen …

  4. Zur Zeit gratis 03.03.2023 | Herzschrittmacher | ReviewPaper

    Strukturelle, prozedurale und personelle Voraussetzungen für eine ambulante bzw. stationäre Erbringung kardiologischer Leistungen

    Ein Positionspapier der DGK

    Die Ambulantisierung bisher stationärer durchgeführter Eingriffe ist aufgrund der technischen Fortschritte bei vielen Eingriffen, des Pflegepersonalmangels, des Kostendrucks im Gesundheitswesen und der Ausrichtung auf Patientenbedürfnisse …

  5. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kardiovaskuläre Erkrankungen

    Das Thema der affektiven Komorbidität wird für folgende kardiovaskuläre Krankheiten skizziert: Koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz, akute Stress-Kardiomyopathie (Takotsubo-Syndrom), arterielle Hypertonie, kardiale Arrhythmien, kardiologische …

    verfasst von:
    Hans-Peter Kapfhammer
    Erschienen in:
    Depression, Angst, traumatischer Stress und internistische Erkrankungen (2022)
  6. 16.05.2023 | Apixaban | Nachrichten | Online-Artikel

    Mechanische Herzklappen: Bleiben Vitamin-K-Antagonisten der unangefochtene Standard?

    Sie sollten nach Zufallszuteilung entweder eine Behandlung mit Apixaban (5mg zweimal täglich) oder mit Warfarin (INR-Zielbereich 2,0 bis 3,0) erhalten.

  7. 03.02.2023 | Diabetes mellitus | ReviewPaper

    DDG Praxisempfehlungen: Diabetes und Straßenverkehr

    Die meisten Menschen mit Diabetes erfüllen die Voraussetzungen zum Führen von Kraftfahrzeugen. Aber: Neben Stoffwechselentgleisungen (teilweise als Therapiefolge) können diabetesbedingte Folgeerkrankungen, diabetesassoziierte Begleiterkrankungen und altersspezifische Besonderheiten gesundheits- und zugleich verkehrsgefährdende Situationen verursachen.

  8. 2022 | Varikosis | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anästhesieverfahren in der Varizenchirurgie

    Für die invasive Therapie bei Varikose können unter Berücksichtigung der Erfordernisse und des Bedürfnisses des betroffenen Patienten alle bekannten Anästhesieverfahren zur Anwendung kommen. Das verfügbare Spektrum reicht dabei von der einfachen …

    verfasst von:
    Heiko Röpcke
    Erschienen in:
    Varikose (2022)
  9. 01.02.2023 | News

    Fortbildungen und Kongresse des BDI

  10. 16.12.2022 | Riesenzellarteriitis | ReviewPaper

    Retinale arterielle Verschlüsse (RAV)

    S2e-Leitlinie der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG), der Retinologischen Gesellschaft (RG), des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands (BVA). Aktualisierte Version vom 07.10.2022

    Der Verschluss einer Netzhautarterie ist ein seltenes Ereignis, welches meist zu einer drastischen und dauerhaften Seheinschränkung am betroffenen Auge führt. In den vergangenen Jahrzehnten wurden verschiedene Behandlungsstrategien versucht, um …

  11. 01.01.2023 | News

    Fortbildungen und Kongresse des BDI

  12. 05.07.2022 | TAVI | ReviewPaper

    Gemeinsamer Kommentar der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und der Deutschen Gesellschaft für Thorax‑, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) zu den Leitlinien (2021) der ESC/EACTS zum Management von Herzklappenerkrankungen

    Die Leitlinien zur Behandlung von Herzklappenerkrankungen, erstellt von den Europäischen Gesellschaften für Kardiologie und Herz-Thorax-Chirurgie wurden im Jahr 2021 aktualisiert. Neuerungen in der frühzeitigen chirurgischen Therapie von Patienten …

  13. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Medikamentöse Therapie der Adipositas

    Ernährungsinterventionen und körperliches Training gelten als Basistherapie der Adipositas, können jedoch bei vielen Patientinnen und Patienten keine anhaltende Gewichtsreduktion erreichen. Zur unterstützenden Therapie bei dieser Indikation wurden …

    verfasst von:
    Marcus May, Jens Jordan
    Erschienen in:
    Handbuch Essstörungen und Adipositas (2022)
  14. Zur Zeit gratis 21.03.2022 | Herzinsuffizienz | ReviewPaper

    Aufbau und Organisation von Herzinsuffizienz-Netzwerken (HF-NETs) und Herzinsuffizienz-Einheiten (Heart Failure Units [HFUs]) zur Optimierung der Behandlung der akuten und chronischen Herzinsuffizienz – Update 2021

    Gemeinsame Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK) und der Deutschen Gesellschaft für Thorax‑, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG), herausgegeben vom Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. gemeinsam mit der DGTHG, der ALKK und dem BNK

    Trotz bedeutsamer Fortschritte in der Therapie der Herzinsuffizienz (HI) ist HI in Deutschland weiterhin die häufigste Krankenhauseinweisungsdiagnose und weist eine unverändert hohe Mortalität auf. Zur Optimierung der Versorgung bei HI haben die …

  15. 02.03.2022 | Hypoglykämie | ReviewPaper

    DDG Praxisempfehlungen: Diabetes und Straßenverkehr

    Für die Teilhabe und Inklusion von Menschen mit chronischen Krankheiten am täglichen Leben stellen sowohl die private als auch die berufliche Mobilität eine wichtige Voraussetzung dar. 

  16. 16.11.2017 | Echokardiografie | ReviewPaper

    Kommentar zum 2016 Positionspapier der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zu kardiovaskulären Komplikationen onkologischer Therapien

    Die Fortschritte in der onkologischen Behandlung führen dazu, dass Krebspatienten immer häufiger kardiovaskuläre Komplikationen ihrer onkologischen Therapie erleben. Außerdem haben viele der in den letzten Jahren neu entwickelten onkologischen …

  17. 08.01.2021 | Hypoglykämie | ReviewPaper

    DDG Praxisempfehlungen: Diabetes und Straßenverkehr

    Für die Teilhabe und Inklusion von Menschen mit chronischen Krankheiten am täglichen Leben stellen sowohl die private als auch die berufliche Mobilität eine wichtige Voraussetzung dar. 

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Medikamententoxische Kardiomyopathie

DGIM Innere Medizin
Das Thema medikamententoxische Kardiomyopathien hat in den letzten 10 Jahren aus 2 Gründen an Bedeutung gewonnen. Erstens nimmt aufgrund der verbesserten Therapie kindlicher Malignome die Zahl von Spätüberlebenden einer Anthrazyklintherapie und damit von Spätwirkungen dieses bekannten Kardiotoxins zu. Zweitens steigt seit der Zulassung von Trastuzumab (Herceptin) im Jahr 1998 die Zahl der sogenannten „targeted therapies“ mit potenziellen toxischen Wirkungen auf das Herz dramatisch an. Die europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) definiert Kardiomyopathien als strukturelle oder funktionelle Erkrankungen der Herzmuskulatur in Abwesenheit von koronarer Herzerkrankung, Bluthochdruck, Veränderungen der Herzklappen oder angeborenen Herzerkrankungen. Etwa 50 % dieser Kardiomyopathien sind angeborene Formen (dilatative Kardiomyopathie: 36/100.000, hereditärer Anteil 35 %; hypertrophe Kardiomyopathie: 200/100.000, hereditärer Anteil 50 %). Die andere Hälfte setzt sich aus erworbenen Formen zusammen (Richard et al. 2006). Wichtige Ursachen für erworbene Kardiomyopathien sind neben viralen und bakteriellen Infektionen, Speichererkrankungen, maligne Infiltrationen und Beteiligung bei autoimmunologischen Erkrankungen vor allem medikamentös/toxische Schädigungen des Herzens. Dafür verantwortlich sind am häufigsten Anthrazykline, Tyrosinkinase-Inhibitoren, monoklonale Antikörper, Ethanol, Kokain, Amphetamine, anabole Hormone, Wachstumshormone oder Schwermetalle. Die Erkrankung kann innerhalb von Tagen/Wochen nach Expositionsbeginn oder erst nach Monaten/Jahren eintreten.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.