Skip to main content
226 Suchergebnisse für:

Benigner Lagerungsschwindel 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 21.03.2024 | Facharzt-Training HNO | Trainingskurs | Kurs

    Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel

    Facharzt-Training HNO – Lernkarte
  2. 15.02.2024 | Benigner Lagerungsschwindel | Report

    Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel: Was hilft?

    Am 22. und 23. November 2024 in Frankfurt/Main sowie am 29. und 30. November 2024 in Berlin findet das 18. HNO-Update statt.

  3. 02.08.2021 | Benigner Lagerungsschwindel | ContinuingEducation

    Benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel

    Typische und ungewöhnliche klinische Befunde

    Der benigne periphere paroxysmale Lagerungsschwindel („benign paroxysmal positional vertigo“, BPPV) ist die häufigste Schwindelform, wegen der Patienten in die Notaufnahme kommen. Leitsymptom sind kurze Drehschwindelattacken, die bei Kopf- oder …

  4. 25.04.2024 | Online First

    87/m mit Verschlechterung des Allgemeinzustands und Schwächeanfällen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 25
  5. Zur Zeit gratis 18.04.2024 | Abstract

    Abstracts zur 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie

  6. 02.04.2024 | Schwindel | ContinuingEducation

    CME: Wenn sich plötzlich alles dreht

    Häufige vestibuläre Ursachen hinter dem Leitsymptom Schwindel

    Hinter akutem Drehschwindel kann sich eine „harmlose“ Ursache verstecken wie eine Neuritis vestibularis – aber auch ein Infarkt. Dreht es sich immer mal wieder, ist ein Morbus Menière oder eine vestibuläre Migräne möglich. Diese CME-Arbeit hilft Ihnen bei der richtigen Diagnose und Therapie.

  7. 08.02.2024 | Multiple Sklerose | BriefCommunication
    Neurologische Kasuistik

    Neue MS-Symptome nach 32 Jahren?

    Was ist Ihre Verdachtsdiagnose? a. Spannungskopfschmerz b. Gutartiger Lagerungsschwindel c. Hirndruck durch Metastase des Hypernephroms d. Liquorunterdruck e. Schubtätigkeit einer MS …

  8. 05.03.2024 | HNO-Notfallmedizin | ContinuingEducation

    CME: Die wichtigsten HNO-Notfälle

    Die ausgeprägte Blutgefäßversorgung ist nur einer der Gründe, die Notfallsituationen im HNO-Bereich besonders herausfordernd machen. Von Epistaxis über akute Atemnot bis zu Mastoiditis oder Mittelgesichtsfraktur: Diese CME-zertifizierte Fortbildung bereitet umfassend auf den HNO-Notfall vor. 

  9. 01.04.2024 | Schwindel | CME-Kurs | Kurs

    Wenn sich plötzlich alles dreht

    Häufige vestibuläre Ursachen hinter dem Leitsymptom Schwindel

    Hinter akutem Drehschwindel kann sich eine relativ harmlose Ursache verstecken wie eine Neuritis vestibularis – aber auch ein Hirnstamm- oder ein Kleinhirninfarkt. Dreht es sich immer mal wieder, ist ein Morbus Menière oder eine vestibuläre Migräne möglich. Wem ständig schwindlig ist, der kann an einer bilateralen Vestibulopathie, einem zerebellären oder einem funktionellen Schwindel leiden. Die systematische Anamnese und körperliche Untersuchung führen zur richtigen Diagnose und Therapie.

    CME-Punkte:
    4
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    27.03.2025
  10. 2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel

    Der benigne oder gutartige paroxysmale Lagerungsschwindel ist der häufigste neurologisch bedingte Schwindel und geht vom Ohr aus. Ursache sind kleine Gewebeteilchen in den Bogengängen des Hörorgans. Diese rutschen während Kopfbewegungen immer an …

    verfasst von:
    Walter Paulus
    Erschienen in:
    Patienteninformationen Neurologie – Empfehlungen für Ärzte (2017)
  11. Open Access 23.01.2024 | Schwindel | CME-Artikel

    CME: Vestibularisdiagnostik bei Schwindel

    Schwierige Aspekte der apparativen Vestibularisprüfung

    Neben der Anamnese ist die apparative Vestibularisprüfung beim Leitsymptom Schwindel die nächste Herausforderung im Praxisalltag. Wie die Durchführung, Auswertung und Befundbesprechung ohne Frust ablaufen kann, erfahren Sie im folgenden Kurs.

  12. Open Access 15.01.2024 | OriginalPaper

    Vermittlung praktischer Fähigkeiten in der curricularen Lehre – Effekt von SkillsLab und „flipped classroom“

    Die Strukturierung des Medizinstudiums befindet sich in stetigem Wandel, sodass zuletzt durch die Einführung des Masterplans Medizinstudium 2020 [ 13 ] und des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalogs Medizin (NKLM) 2.0 [ 10 ] der Fokus …

  13. 14.12.2023 | Benigner Lagerungsschwindel | News

    Epley- versus Sémont-plus-Manöver - wer ist schneller?

    Mit einer wirksameren Variante des Sémont-Manövers, die von den Betroffenen etwas mehr Körpereinsatz erfordert, soll ein paroxysmaler benigner Lagerungs- schwindel schneller behandelbar sein als mit dem Epley-Manöver. Ist es einen Versuch wert?

  14. 28.06.2015 | ContinuingEducation
    Vertigo

    Benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel

    Der benigne periphere paroxysmale Lagerungsschwindel (BPPV) ist das häufigste Schwindelsyndrom. Leitsymptom sind rezidivierende, jeweils durch Lageänderungen zur Schwerkraft ausgelöste, Sekunden dauernde Drehschwindelattacken. Ursache sind meist …

  15. 01.10.2004 | OriginalPaper

    Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel

    Der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel (BPLS) ist die häufigste vestibuläre Erkrankung und macht in Spezialambulanzen für Schwindelerkrankungen etwa 20% der Diagnosen aus. Die Ursache der Störung liegt nach neueren Befunden zumeist in einer so …

  16. 01.04.2013 | OriginalPaper

    Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel

    Eine unerwartete Komplikation nach Osteotomie bei Rhinoplastik

    Der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel infolge von Osteotomien bei einer Septorhinoplastik ist eine sehr seltene Komplikation der Rhinoplastik, deren Therapie mit etwas Übung leicht durchführbar ist. Unbehandelt kann sie beim Patienten jedoch …

  17. 01.12.2005 | OriginalPaper

    Inkurabler und atypischer benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel

    Pathologische Befunde bei dreidimensionaler Rekonstruktion des Vestibularorgans mit hoch auflösender MR-Tomographie

    Der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel (BPLS) gilt als die häufigste peripher-vestibuläre Erkrankung, als deren pathophysiologisches Korrelat frei in der Endolymphe des posterioren Bogengangs flottierende Otolithenkonglomerate postuliert …

  18. 01.07.2002 | OriginalPaper

    Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel Rasch erkennen, erfolgreich behandeln

    Rasch erkennen, erfolgreich behandeln

    Der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel (BPLS) ist die häufigste vestibuläre Erkrankung und macht in Spezialambulanzen für Schwindelerkrankungen etwa 20% der Diagnosen aus. Die Ursache der Störung liegt nach neueren Befunden in einer sog.

  19. 01.03.2007 | OriginalPaper

    Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel mit und ohne manifesten Lagerungsnystagmus

    Achtzehnmonatige Verlaufsbeobachtung von 70 Patienten

    Es wurden Daten von 70 Patienten analysiert, die in der Zeit zwischen Januar 2003 und Oktober 2004 in unsere Ambulanz (Department of Physiology, Faculty of Health Sciences, School of Nursing, University of Athens) wegen lagerungsabhängigen …

  20. 11.10.2023 | Traumatologie | ContinuingEducation

    CME: Traumatologische Folgen bei Stürzen im Alter

    Im Alter führt die Kombination aus wiederholten Stürzen und Osteoporose zu typischen Frakturen wie etwa des proximalen Femurs oder des proximalen Humerus. Hinzu kommen hier oft herausfordernde Begleitumstände wie Multimorbidität oder Polypharmazie. Wie sollte die Versorgung aussehen, um den Betroffenen möglichst schnell wieder Autonomie und Mobilität zu ermöglichen?

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Vestibuläre Schwindelsyndrome

Klinische Neurologie
Schwindel ist mit 30–39 % Lebenszeitprävalenz eines der häufigsten Symptome in der klinischen Neurologie, in einer interdisziplinären Notaufnahme ist Schwindel in ca. 5 % das führende Leitsymptom. Es handelt sich nicht um eine homogene Krankheitsentität, sondern um ganz unterschiedliche Syndrome, denen eine gestörte Interaktion (Mismatch) der an der dynamischen Raumorientierung beteiligten multisensorischen Sinnessysteme (visuell, vestibulär, propriozeptiv) und deren Abgleich mit der Motorik zugrunde liegt. Dieses komplexe Regulationssystem muss zur Aufrechterhaltung einer stabilen Raumwahrnehmung durch Bewegung ständig neu geeicht werden. Das setzt eine erhaltene Plastizität der daran beteiligten neuronalen Prozesse voraus und ist nach Läsionen im vestibulären System, im höheren Alter und bei psychischem Stress besonders leicht störbar. In etwa 50 % liegen vestibuläre Ursachen vor. Aufgrund ihres klinischen Bildes kann man sie meist durch sorgfältige Anamnese und Untersuchung von nichtvestibulären Schwindelursachen differenzieren. In diesem Kapitel werden Wege zu einer effizienten Differenzialdiagnose und Therapie der wichtigsten Schwindelsyndrome aufgezeigt.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.