Skip to main content
141 Suchergebnisse für:

Budipin 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.10.2018 | News

    Budipine/clonazepam/levodopa/carbidopa

    Psychosis, fatigue and dizziness: case report
  2. 11.09.2023 | Zahnärztliche Pharmakologie | ContinuingEducation

    Systemische Medikamenteneinnahme und ihr potenzieller Einfluss auf die orale Gesundheit

    Ein breites Spektrum von Arzneimitteln kann zu zahlreichen unerwünschten orofazialen Manifestationen führen. Die häufigsten Reaktionen sind Mundtrockenheit, Geschmacksstörungen und medikamenteninduzierte Gingivawucherungen. Auch arzneimittelinduzierte Ulzerationen der Mundschleimhaut sind keine Seltenheit.  Wir geben in diesem Fortbildungsbeitrag ein Update, um Sie bei der sorgfältigen Medikamentenanamnese und der Beurteilung systemischer Medikamente als Ursache für orale und periorale Symptome zu unterstützen.

  3. 01.10.2004 | OriginalPaper

    Antiapoptotic effects of budipine

    Apoptosis is one essential step for neuronal death in the nigrostriatal region in patients with Parkinson’s disease. Cytotoxic tumor necrosis factor-α (TNF-α) and the proinflammatory cytokine interleukin-6 (Il-6) provide a proapoptotic …

  4. 01.08.2005 | OriginalPaper

    Efficacy of budipine and placebo in untreated patients with Parkinson’s disease

    Previous studies demonstrated the efficacy of budipine on motor symptoms of treated patients with Parkinson’s disease (PD) with rating scales. However rating procedures may be subjective and variable. Therefore additional use of instrumental motor …

  5. 26.06.2020 | Myasthenia gravis | OriginalPaper

    Besondere Aspekte bei der Betreuung von Myasthenia-gravis-Patienten, Teil 2

    Die Myasthenia gravis (MG) ist eine Autoimmunerkrankung mit Störung der postsynaptischen neuromuskulären Erregungsübertragung, die durch Autoantikörper vermittelt wird. Der folgende Artikel soll einen praxisrelevanten Überblick über besondere …

  6. 11.11.2019 | Dentale Anamnese | BriefCommunication

    Mundtrockenheit als Folge der Medikation

    Mundtrockenheit ist eine häufige Erscheinung, die durch Autoimmunerkrankungen, Radiotherapie, aber auch als Nebenwirkung vieler Medikamente ausgelöst werden kann. Aufgrund der demografischen Entwicklung werden Zahnärzte zukünftig mit dieser Störung zunehmend konfrontiert werden. Ein Blick auf zahnärztliche Anamnese und Untersuchung.

  7. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anamnese, körperliche Untersuchung, nicht-invasive Untersuchungen

    Die Anamnese ist der Grundstein für die weitere Diagnostik und Therapieplanung. Es empfiehlt sich, die Anamnese entlang eines Schemas oder einer Liste zu erfragen, sodass eine Reproduzierbarkeit bezogen auf den Arzt und den Patienten gegeben ist.

    verfasst von:
    Stephan Bross, Mark Goepel
    Erschienen in:
    Urodynamik (2022)
  8. Open Access 11.08.2016 | L-Dopa | OriginalPaper

    M. Parkinson: L-Dopa nach wie vor wirksamste Therapie

    Über 50 Jahre nach seiner Einführung in die klinische Praxis ist L‑Dopa nach wie vor die wirksamste Therapie der Parkinson-Erkrankung, an der sich alle anderen Parkinson-Medikamente messen müssen. Die beiden Fallberichte demonstrieren die gute …

  9. 13.06.2022 | Parkinson-Krankheit | BriefCommunication

    Algorithmus zum Parkinson-Tremor: So unterscheiden Sie die Tremortypen

    Klinisch gehört der Tremor zu den Kardinalsymptomen der Parkinsonkrankheit. Dabei kann es Unterschiede geben, wann und in welcher Frequenz ein Tremor auftaucht. Auch andere Ursachen gilt es auszuschließen. Ein Algorithmus zur Diagnostik und Therapie der Tremortypen.

  10. 02.12.2019 | Parkinson-Krankheit | ContinuingEducation
    Bewegungsstörungen

    Parkinson-Therapie in diesem Jahrhundert

    In den vergangenen 20 Jahren ist das Armamentarium der medikamentösen Therapieoptionen um den MAO-B-Hemmer Safinamid und den COMT-Hemmer Opicapon erweitert worden. In der L-Dopa Therapie konnte sich die Pumpe etablieren, bei den Dopaminagonisten …

  11. 31.05.2019 | Multiple Sklerose | ContinuingEducation
    Neurochirurgische Therapie

    CME: Therapeutische Möglichkeiten bei therapieresistentem MS-Tremor

    Hilft bei sekundären MS-Tremor die symptomatische, medikamentöse Therapie nicht, bietet die tiefe Hirnstimulation eine weitere Behandlungsmöglichkeit. Entscheidend ist dabei, die Patienten auszuwählen, die von einer solchen Therapie profitieren könnten.

  12. 07.05.2019 | Parkinson-Krankheit | BriefCommunication

    Fortschreitende neurologische Erkrankung oder Nebenwirkung? Zwei Fallbeispiele

    Diagnose gesucht: Zwei Epilepsiepatienten stellen sich mit gehäuften Anfällen im Epilepsiezentrum vor. Beide leiden unter Bewegungsstörungen, die sich in Form eines kleinschrittigen Gangbildes mit vermindertem Mitschwingen der Arme äußern. Beide nehmen antikonvulsive Medikamente ein.

  13. 01.12.2017 | Parkinson-Krankheit | BriefCommunication
    Kommentar

    Wie viele Parkinson-Medikamente brauchen wir?

    Budipin, das meist bei Patienten mit tremordominantem Parkinson-Syndrom verordnet wird, soll Ende 2018 vom Markt genommen werden. Viele Neurologen haben es nur selten eingesetzt. Der Verlust scheint also nicht so schlimm zu sein. Kommentator Prof. Dr. med. Wolfgang Jost bedauert seinen Wegfall dennoch.

  14. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Weitere häufige Beratungsursachen und organbezogene Störungen

    Neben den wichtigsten akuten Beratungsursachen, den Notfallsituationen und den wichtigsten Krankheitsbildern mit langfristigem Betreuungsbedarf durch den Hausarzt („chronische Erkrankungen“) gibt es noch eine Vielzahl in der Allgemeinarztpraxis …

    verfasst von:
    Dr. med. Bernhard Riedl, Dr. med. Wolfgang Peter, Bernhard Riedl, Wolfgang Peter
    Erschienen in:
    Basiswissen Allgemeinmedizin (2020)
  15. 2021 | Krankheitsspezifische Anästhesie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Vorgehen bei Begleiterkrankungen

    Bestimmte Begleiterkrankungen erhöhen das OP- und Narkoserisiko und erfordern, oft unabhängig von der Art des geplanten Eingriffs, ein spezielles präoperatives und intraoperatives Vorgehen. Hierzu gehören v. a. Erkrankungen des …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Reinhard Larsen
    Erschienen in:
    Larsens Anästhesie und Intensivmedizin für die Fachpflege (2021)
  16. 19.07.2017 | Demenz | ContinuingEducation

    CME: Morbus Parkinson im Alter

    Worin unterscheidet sich der M. Parkinson von anderen Parkinson-Syndromen? Wie wird die Diagnose gestellt? Und welche Behandlungsoptionen gibt es?

  17. 13.03.2017 | Parkinson-Krankheit | OriginalPaper

    Medikamentöse Therapie der motorischen Symptome beim Morbus Parkinson

    Seit den 1960er Jahren wurde eine Vielzahl von Substanzklassen zur Therapie des idiopathischen Parkinson-Syndroms eingeführt. Das wichtigste und wirksamste Medikament ist L‑Dopa, immer in Kombination mit einem Decarboxylasehemmer. Daneben werden …

  18. 11.05.2017 | Parkinson-Krankheit | ReviewPaper

    Pharmakotherapie des Morbus Parkinson

    Aspekte der Arzneimitteltherapiesicherheit

    Das idiopathische Parkinson-Syndrom (IPS) entwickelt sich aufgrund der demographischen Entwicklung zu einer „Volkskrankheit“ von hoher Relevanz. Diagnostische Kriterien verlangen das Vorliegen einer Bradykinese und mindestens ein weiteres der drei …

  19. 23.11.2016 | Tramadol | Report
    89. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

    In vier Tagen durch das Neurologie-Universum

    Der DGN-Kongress zählt zu den drei besucherstärksten neurologischen Kongressen weltweit. Er bietet mit der DGN-Fortbildungsakademie in nur vier Tagen ein umfassendes Update über das gesamte Spektrum der Neurologie. Hier ein kleiner Ausschnitt …

  20. 14.11.2016 | Plötzlicher Herztod | Report
    Richtig kombinieren

    Medikamenteninteraktionen, an die Sie (vielleicht) nicht denken

    Plötzlicher Herztod, Anfälle, Serotoninsyndrom oder Koma — solche Nebenwirkungen können Sie vermeiden, wenn Sie die richtigen Medikamente kombinieren. Praktisch bedeutsame Interaktionen wurden auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für …

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.