Skip to main content
1175 Suchergebnisse für:

CD20-Inhibitoren 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 22.04.2024 | Ovarialkarzinom | Online First

    Innovationen beim Ovarialkarzinom – PARP-Inhibitoren und darüber hinaus

    36. Deutscher Krebskongress vom 21. bis 24. Februar 2024 in Berlin; Keynote Lecture von Jonathan A. Ledermann: „New treatments for common and rare ovarian tumors“ am 23. Februar 2024

    Die zielgerichtete Therapie mit PARP-Inhibitoren (Poly-ADP-Ribose-Polymerasen) zusätzlich zur chirurgischen und Chemotherapie hat für einen Teil der Patientinnen mit Ovarialkarzinom, bei denen die homologe DNA-Reparatur gestört ist, die Prognose …

  2. 11.04.2024 | Spondyloarthritiden | Nachrichten | Online-Artikel
    Bimekizumab und Upadacitinib

    Zwei neue Alternativen zu TNF-Inhibitoren bei axSpA

    TNF-Inhibitoren sind aktuell der Standard in der zielgerichteten Therapie der axialen Spondylarthritis.

  3. 10.04.2024 | ACC 2024 | Kongressbericht | Online-Artikel
    EMPACT-MI-Studie

    Herzinfarkt: Keine Indikation für SGLT2-Inhibitoren

    Können SGLT2-Inhibitoren nach Herzinfarkt vor Herzinsuffizienz schützen? Auch wenn es Hinweise dafür gibt, ließ sich der Nutzen weder in der DAPA-MI-Studie noch in der jetzt publizierten größeren EMPACT-MI-Studie eindeutig nachweisen.

  4. Open Access 03.04.2024 | Direkte orale Antikoagulanzien | EditorialNotes

    Was ist neu … bei den Faktor-XI-Inhibitoren: DOAK 2.0?

    In den vergangenen Jahren haben sich die direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) bei den meisten Indikationen als Standardtherapeutika für Patienten mit Antikoagulationsbedarf durchgesetzt. Sie gelten als besser steuerbar, effektiver und sicherer …

  5. 22.03.2024 | Herzinsuffizienz | ProductNotes
    Leitlinien-Update spricht Klasse-IA-Empfehlung auch bei erhaltener Ejektionsfraktion aus

    Herzinsuffizienz braucht SGLT2-Inhibitoren

    Außerdem wurde im Leitlinien-Update die intensivierte Therapie nach einem Klinikaufenthalt von einer Klasse-IC- zu einer Klasse-IB-Empfehlung aufgewertet. Die Basis hierfür bildete die Studie STRONG-HF, in der eine engmaschige Betreuung mit …

  6. 04.04.2024 | Diabetische Retinopathie | Online First

    Können SGLT-2-Inhibitoren das Risiko einer diabetischen Retinopathie vermindern?

    Die Post-hoc-Analyse der EMPA-REG OUTCOME-Studie (Empagliflozin Cardiovascular Outcome Event Trial in Type 2 Diabetes Mellitus Patients-Removing Excess Glucose) ergab, dass Empagliflozin im Vergleich zu Placebo nicht mit einem signifikant …

  7. 02.02.2024 | Onkologische Therapie | ReviewPaper

    Inhibitoren von Histondeacetylasen

    Wirkverstärker für etablierte Tumortherapien

    Die posttranslationale Modifizierung von Histonen ist ein essenzieller epigenetischer Prozess. Nehmen aber zum Beispiel Histondeacetylasen (HDAC) überhand, kommen Zellprozesse wie die Transkription aus dem Takt. Dies kann die Entwicklung und die Progression von Tumoren vorantreiben. Eine Hemmung der HDAC kann in dem Fall die Wirkung von etablierten antitumoralen Therapien verstärken.

  8. 22.03.2024 | Melanom | Report

    So lange halten Nebenwirkungen von PD-1-Inhibitoren an

    Einer aktuellen Kohortenstudie zufolge sind chronische Nebenwirkungen nach einer Anti-PD-1-Therapie bei metastasiertem Melanom häufig. Vor allem endokrine Toxizitäten wie die Hypothyreose hielten oftmals über Jahre an.

  9. 18.03.2024 | Akne | News

    Wie sicher sind JAK-Inhibitoren bei atopischer Dermatitis?

    Januskinase-Inhibitoren kommen bei der Systemtherapie mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis immer häufiger zum Einsatz. In einem systematischen Review mit Metaanalyse wurde nun das Sicherheitsprofil der Wirkstoffe betrachtet.

  10. 23.02.2024 | DKK 2024 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Neue Studien, neue Perspektiven

    Innovationen beim Ovarialkarzinom – PARP-Inhibitoren und darüber hinaus

    Die zielgerichtete Therapie mit PARP-Inhibitoren zusätzlich zur chirurgischen und Chemotherapie hat für einen Teil der Patientinnen mit Ovarialkarzinom, bei denen die homologe DNA-Reparatur gestört ist, die Prognose deutlich verbessert. Doch es bleibt ein großer Innovationsbedarf – etwa bei Patientinnen, die dennoch ein Rezidiv entwickeln.

    In Kooperation mit:
    Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe
  11. 22.02.2024 | DDG-Herbsttagung | News
    Effekte auf Herz und Nieren

    SGLT-2-Inhibitoren: So profitieren Patienten in der Praxis

    Kardioprotektion, Senkung von Blutdruck, HbA1c und Harnsäurespiegel, Verringerung von Gichtanfällen: Mit all diesen Effekten präsentieren sich SGLT-2-Inhibitoren. Auch eine nephroprotektive Wirkung wurde mittlerweile beschrieben. Für die Praxis besonders relevant ist die Änderung eGFR-Rate, die aber oftmals die Nierenfunktion nicht akkurat erfassen kann.

  12. 05.02.2024 | News
    „Big Debate“ zu Riesenzellarteriitis und Polymyalgia rheumatica

    Für und Wider einer Initialtherapie mit IL-6-Inhibitoren

  13. 23.01.2024 | Alopecia areata | News

    Alopecia areata: Diese JAK-Inhibitoren helfen

    Bei kreisrundem Haarausfall besteht Bedarf an wirksamen, risikoarmen Behandlungen. Januskinaseinhibitoren könnten eine solche Therapieoption sein - zwei Wirkstoffe schnitten in einer Metaanalyse besonders gut ab.

  14. 29.01.2024 | Demenz | ReviewPaper
    Vermeidbares Demenzrisiko durch Medikamente

    Zusammenhang zwischen Dauertherapie mit Protonenpumpen-Inhibitoren und Demenz

  15. 14.07.2023 | Bild

    Checkpoint-Inhibitoren-assoziierte Nephritis und Vaskulitis

    Checkpoint-Inhibitoren-assoziierte tubulointerstitielle Nephritis und granulomatöse Vaskulitis

    Tominaga K. et al. doi.org/10.1186/s12882-023-03091-8 unter CC-BY 4.0
  16. 23.01.2024 | Akne | News

    Therapie mit JAK-Inhibitoren erhöht das Risiko für Akne

    Akne ist als mögliche Nebenwirkung der Therapie mit Januskinasehemmern bekannt. US-Mediziner haben sich die einzelnen Substanzen im Zuge einer Übersicht und Metaanalyse mit Blick auf diesen Nebeneffekt angesehen.

  17. 15.12.2023 | Multiple Sklerose | ProductNotes
    Multiple Sklerose

    Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitoren greifen bereits in Frühphasen

  18. 23.11.2023 | ACR 2023 | Kongressbericht | Online-Artikel
    „Big Debate“ zu Riesenzellarteriitis und Polymyalgia rheumatica

    „Big Debate“: Initialtherapie mit IL-6-Inhibitoren bei Riesenzellarteriitis & Polymyalgia

    Interleukin (IL)-6-Inhibitoren wirken sehr gut bei Riesenzellarteriitis und auch bei Polymyalgia rheumatica. Ob sie First-Line-Therapie sein sollten, diskutierten Rheumatologen beim ACR-Kongress.

  19. 01.11.2023 | News
    Malignome

    Psoriasis: Geringeres Krebsrisiko unter Interleukin-Inhibitoren

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Substanzen gegen molekulare Zielstrukturen

Kompendium Internistische Onkologie
Das stetig wachsende Verständnis der molekularen Pathogenese maligner Tumoren und insbesondere die detaillierte Charakterisierung krebstreibender Mutationen, die sowohl die Entstehung als auch die Progression maligner Erkrankungen in erheblichem Maße beeinflussen, sowie die detaillierte Charakterisierung aberrant aktivierter intrazellulärer Signalwege führen zur kontinuierlichen Aufdeckung potenzieller Zielstrukturen für therapeutische Interventionen: Molekulare Marker wie u. a. RAS-Mutationen beim kolorektalen Karzinom, BRAF-Mutationen beim malignen Melanom, EGFR- und BRAF Mutationen sowie ALK- und ROS1-Translokationen beim Bronchialkarzinom oder Alterationen im KIT- oder PDGFRA-Gen bei gastrointestinalen Stromatumoren sind im klinischen Alltag integriert. Mit der Entwicklung der BCR/ABL-Tyrosinkinase-Inhibitoren bei der chronischen myeloischen Leukämie konnte die bislang erfolgreichste molekular zielgerichtete Therapie einer onkologischen Erkrankung als Therapieoption zur Verfügung gestellt werden. Die enormen Fortschritte in den zielgerichteten Therapieansätzen spiegelt sich in den zahlreichen Zulassungen von neueren Tyrosinkinase-Inhibitoren und monoklonalen Antikörpern in den letzten Monaten und Jahren wider.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.