Skip to main content
195 Suchergebnisse für:

Chronischer posttraumatischer Kopfschmerz 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 30.04.2024 | Kopfschmerzen | BriefCommunication

    35/m mit Kopfschmerzen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 44
  2. 02.04.2024 | Schwindel | ContinuingEducation

    CME: Wenn sich plötzlich alles dreht

    Häufige vestibuläre Ursachen hinter dem Leitsymptom Schwindel

    Hinter akutem Drehschwindel kann sich eine „harmlose“ Ursache verstecken wie eine Neuritis vestibularis – aber auch ein Infarkt. Dreht es sich immer mal wieder, ist ein Morbus Menière oder eine vestibuläre Migräne möglich. Diese CME-Arbeit hilft Ihnen bei der richtigen Diagnose und Therapie.

  3. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anxiolytika und Sedativa/Hypnotika

    Unter der Wirkstoffklasse „Anxiolytika und Sedativa/Hypnotika“ wird eine pharmakologisch sehr heterogene Gruppe von Neuro‑/ Psychopharmaka zusammengefasst, die zur symptomatischen Behandlung von Angsterkrankungen und Schlafstörungen eingesetzt …

    verfasst von:
    Dr. med. Stefanie Fekete, Prof. Dr. med. Tobias Renner, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  4. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antipsychotika

    Antipsychotika (früherer Begriff Neuroleptika) sind Neuro‑/Psychopharmaka, die vorrangig zur symptomatischen Behandlung von Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis eingesetzt werden sowie bei psychotischen Symptomen im Rahmen anderer …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Claudia Mehler-Wex, Prof. Dr. med. Timo D. Vloet, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  5. 12.09.2023 | Palliative Schmerztherapie | BriefCommunication

    Palliative Schmerztherapie bei Krebskranken – SOP

    Bei einer Tumorerkrankung ist Schmerz ein häufig auftretendes Symptom. Eine Differenzierung zwischen tumorbedingten, tumortherapiebedingten und davon unabhängigen Schmerzen ist hierbei sinnvoll. Die vorliegende SOP „Schmerztherapie bei Patienten mit einer Tumorerkrankung in Palliativsituation“ soll einen kurzen Leitfaden zur Orientierung geben.

  6. 20.10.2023 | Prazosin | ReviewPaper
    Prophylaxe von posttraumatischen Kopfschmerzen

    Alphablocker reduziert Kopfschmerztage

  7. Open Access 04.09.2023 | Kopfschmerzen | OriginalPaper

    Volkskrankheit Kopfschmerz – ein Überblick

    Kopfschmerzen sind ein weitverbreitetes Symptom, wichtig ist die Unterscheidung in primäre und sekundäre Kopfschmerzen. Primäre Kopfschmerzen können bei typischer Anamnese und unauffälligem klinisch-neurologischen Untersuchungsbefund nach den …

  8. 26.06.2023 | Dystonie | ContinuingEducation

    Update: Botulinumtoxin A in der Schmerzmedizin

    Die schmerztherapeutischen Einsatzgebiete von Botulinumtoxin haben sich in den letzten Jahren erheblich ausgeweitet. Hier im Fokus steht die Anwendung von Botulinumtoxin Typ A bei Schmerzen im Rahmen einer Spastik oder Dystonie, Kopfschmerzen sowie neuropathischen Schmerzen. Wofür besteht eine Zulassung, wann kommt ein Off-Label-Use infrage?

  9. Open Access 04.10.2022 | OriginalPaper

    Schmerztherapie mit „eye movement desensitization and reprocessing“ (EMDR): eine Pilotstudie zur Verbesserung der Lebensqualität

    Nach neuen Schätzungen sind in Deutschland 1,5–1,9 Mio. Menschen abhängig von Arzneimitteln, insbesondere – neben Benzodiazepinen und Z‑Substanzen – von opioidhaltigen Schmerzmitteln [ 4 ]. Annähernd 17 % der deutschen Erwachsenen leiden an …

  10. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Koexistenz von Depression, Angst, traumatischem Stress und körperlicher Krankheit – allgemeine Positionen

    Führen Depression, Angst und chronischer/traumatischer Stress zu erhöhten somatischen Krankheitsrisiken, und umgekehrt, bewirken klinisch manifeste somatische Erkrankungen ein höheres Inzidenzrisiko für koexistente affektive und Stress-bezogene …

    verfasst von:
    Hans-Peter Kapfhammer
    Erschienen in:
    Depression, Angst, traumatischer Stress und internistische Erkrankungen (2022)
  11. 2023 | Infektionen in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Mikrobiologie, Antiinfektiva und Antibiotic Stewardship

    Bei einem 38-jährigen Patienten wurde eine Analfistel operiert. Am 3. postoperativen Tag kommt es zur akuten Verschlechterung des Gesundheitszustands mit hämodynamischer Instabilität und Fieber. Daraufhin wird der Patient in eine Klinik der …

    verfasst von:
    Dr. Béatrice Grabein, Dr. Stefan Röhrig MSc
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  12. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Rheumatische Erkrankungen

    Rheumatische Krankheiten definieren eine heterogene Krankheitsgruppe mit prominenten Schmerzen des Bewegungsapparats und resultierender Bewegungseinschränkung. Es liegen häufig systemische Autoimmunprozesse zugrunde. Die Prävalenzraten von …

    verfasst von:
    Hans-Peter Kapfhammer
    Erschienen in:
    Depression, Angst, traumatischer Stress und internistische Erkrankungen (2022)
  13. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Beschreibung der Problembereiche

    Die emotionale Regulationsstörung ist mitverantwortlich für das typische Muster von Instabilität in zwischenmenschlichen Beziehungen, für die Verwirrung im Selbstbild, für die Impulsivität, Stimmungsschwankungen und Selbstzerstörung. Betroffene …

    verfasst von:
    Martina Sutor
    Erschienen in:
    Die Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT) (2022)
  14. 14.10.2022 | Morbus Menière | ContinuingEducation

    CME: Schwindel als Traumafolge

    Kausal oder akzidentell - das ist die Frage

    Klagen über Schwindel nach einem Unfall mit Kopfanstoß bekommt man in der Sprechstunde öfter zu hören - oft gefolgt durch das Verlangen nach einem ärztlichen Attest. Doch ist jeder nach einem Trauma angegebene Schwindel ein posttraumatischer Schwindel? Sicher nicht, denn für den Nachweis der Kausalität müssen einige Kriterien erfüllt sein.

  15. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Gastrointestinale Erkrankungen

    In einer Perspektive der psychischen und somatischen Komorbidität werden folgende gastrointestinale Krankheiten betrachtet: gastroduodenale Ulkuskrankheit, gastroösophageale Refluxkrankheit, entzündliche und maligne Erkrankungen des …

    verfasst von:
    Hans-Peter Kapfhammer
    Erschienen in:
    Depression, Angst, traumatischer Stress und internistische Erkrankungen (2022)
  16. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Nierenerkrankungen

    Zwischen 8% und 16% der Weltbevölkerung leiden an einer chronischen Erkrankung der Niere (CKD). Hiermit gehen eine bedeutsame globale Krankheitslast und massive Behinderungsgrade einher. Die Prävalenz der psychischen Komorbidität ist …

    verfasst von:
    Hans-Peter Kapfhammer
    Erschienen in:
    Depression, Angst, traumatischer Stress und internistische Erkrankungen (2022)
  17. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Infektionskrankheiten

    Infektionskrankheiten zählten noch Anfang des 20. Jahrhunderts zu den häufigsten Todesursachen. Die Entdeckung von spezifischen Krankheitserregern, die Entwicklung wirksamer Antibiotika und Impfungen schienen diese Bedrohungen fast vollständig zu …

    verfasst von:
    Hans-Peter Kapfhammer
    Erschienen in:
    Depression, Angst, traumatischer Stress und internistische Erkrankungen (2022)
  18. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Intensivmedizin

    Für die psychische und somatische Komorbidität von Intensivpatienten rückt der besondere psychologische, interpersonale und auch physikalisch-technische Behandlungskontext selbst in den Brennpunkt der Analyse. Veränderte Bewusstseinslagen …

    verfasst von:
    Hans-Peter Kapfhammer
    Erschienen in:
    Depression, Angst, traumatischer Stress und internistische Erkrankungen (2022)
  19. 01.02.2022 | Schleudertrauma der Halswirbelsäule | ReviewPaper
    Posttraumatischer Kopfschmerz

    Klinische Erfahrungswerte nutzen

    Der posttraumatische Kopfschmerz ist ein sekundärer Kopfschmerz, der meist als Folge eines Schädel-Hirn-Traumas, eines Beschleunigungstraumas der Halswirbelsäule oder einer Kraniotomie auftreten kann. Eine exakte Akutdiagnostik und eine …

  20. 20.07.2023 | Abstract

    Europäischer Kongress Manuelle Medizin, Leipzig, 20.–22.04.2023

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Qualitätssicherung in der Schmerzmedizin

Praktische Schmerzmedizin
Unter Qualitätssicherung werden Maßnahmen verstanden, die dazu beitragen, dass ein Produkt oder eine Behandlung (zu definierenden) Anforderungen gerecht wird. Qualitätssicherung ist ein Bestandteil des Qualitätsmanagements: Darunter subsumiert man die Gesamtheit aller Prozesse, die zu einer kontinuierlichen Qualitätsverbesserung von Produkten (oder Behandlungen) führen.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.