Skip to main content
95 Suchergebnisse für:

Elektronenstrahltomografie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.12.1998 | OriginalPaper

    Berechnungen des absoluten zerebralen Blutvolumens und des zerebralen Blutflusses mit der Elektronenstrahltomographie (EBT) bei akuten Ischämien

    Zielsetzung: Die Anwendungsmöglichkeiten der Elektronenstrahl-Computertomographie (EBT) für die Berechnung des zerebralen Blutvolumens (CBV) und des zerebralen Blutflusses (CBF) werden untersucht. Methodik: Es wurden 11 Patienten mit Verdacht auf …

  2. 01.07.1998 | OriginalPaper

    Möglichkeiten und Grenzen der Elektronenstrahltomographie

    Im Gegensatz zur konventionellen Computertomographie (CT) rotiert bei der Elektronenstrahltomographie (EBT) keine Röntgenröhre mechanisch um den Patienten, sondern es wird ein Elektronenstrahl auf semizirkulär um den Patienten angeordnete Targets …

  3. 01.12.1998 | OriginalPaper

    Funktionsuntersuchungen des Herzens mit der Elektronenstrahltomographie

    Zielsetzung: Die Elektronenstrahltomographie ermöglicht Aufnahmen mit einer äußerst kurzen Akquisitionszeit von 50 ms. Dadurch erfolgt die artefaktfreie Abbildung des Herzens. Zudem ist mit 2 Detektorringen die simultane Bildakquisition in bis zu …

  4. 01.01.2000 | OriginalPaper

    Nichtinvasive Darstellung von Koronararterien mittels Elektronenstrahltomographie (EBCT)

    Die invasive Darstellung der Herzkranzarterien mittels Herzkatheter ist nach wie vor die Methode der Wahl zum Nachweis von Koronarstenosen. Die Elektronenstrahltomographie (EBCT) ist derzeit als Schnittbildverfahren mit extrem kurzer …

  5. 01.01.2000 | OriginalPaper

    Klinische Bedeutung koronarer Kalkablagerungen in der Elektronenstrahltomographie

    Koronare Kalkablagerungen entstehen mit der Ausbildung atherosklerotischer Plaques. Die Elektronenstrahltomographie (EBT) ermöglicht als nichtinvasives Verfahren den quantitativen Nachweis der koronaren Kalkablagerungen. Klinische …

  6. 01.10.2000 | OriginalPaper

    Neue Wege der bildgebenden Herzdiagnostik mit der Elektronenstrahltomographie

    Mit der Elektronenstrahltomographie steht ein nichtinvasives Schnittbildverfahren für die Herzdiagnostik zur Verfügung, das insbesondere neue Einblicke in die Erkrankungen der Herzkranzgefäße gestattet. Durch Quantifizierung koronararterieller …

  7. 01.12.1998 | OriginalPaper

    Stellenwert der Kalkbestimmung mit Elektronenstrahltomographie bei koronarer Herzkrankheit

    Zielsetzung: Koronarer Kalk ist Hinweis auf einen arteriosklerotischen Prozeß und kann mit Elektronenstrahltomographie sehr genau erfaßt werden. Der klinische Stellenwert unterscheidet sich je nachdem, ob das Kalkscreening bei Patienten mit schon …

  8. 01.12.1998 | OriginalPaper

    Stellenwert der Elektronenstrahltomographie in der Beurteilung der Durchgängigkeit aortokoronarer Bypässe

    Zielsetzung: Die Elektronenstrahl-Tomographie (EBT) erlaubt es, Einzelschichtbilder mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung zu erzeugen. Der Stellenwert der EBT in der Diagnostik venöser und arterieller Bypässe soll anderen bildgebenden …

  9. 01.08.2002 | OriginalPaper

    Detektion von Koronarkalk mit der Mehrschicht-Spiral-Computertomographie: Eine Alternative zur Elektronenstrahltomographie

    Die Elektronenstrahltomographie gilt als Goldstandard für den Nachweis und die Quantifizierung von koronaren Kalzifizierungen (Kalkscore). Mit der Mehrschicht-Spiral-Computertomographie (MSCT) steht seit 1999 ein konventionelles CT-Verfahren mit …

  10. 01.02.1997 | OriginalPaper

    Nichtinvasive Koronarangiographie mittels Elektronenstrahltomographie: Methodik und klinische Evaluierung im Follow‐up nach PTCA

    Die Elektronenstrahltomographie (EBT) ist ein der Computertomographie verwandtes Schnittbildverfahren mit extrem hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung. Es wurde die Anwendbarkeit zur nichtinvasiven Darstellung der Koronararterien sowie zur …

  11. 01.01.2001 | OriginalPaper

    Ausschluss von Koronarkalk mit Elektronenstrahltomographie: Geeignet als Filter vor invasiver Diagnostik bei symptomatischen Patienten?

  12. 01.11.2003 | OriginalPaper

    Klinische Bedeutung des quantitativen Nachweises von Koronarkalk mit Elektronenstrahltomographie (EBT) und Mehrzeilen-Spiral-Computertomographie (MSCT)

    Die Elektronenstrahltomographie (Electron Beam Tomography, EBT) und Mehrzeilen-Spiral-CT (MSCT) Geräte neuerer Generation erlauben den Nachweis und die Quantifizierung koronarer Kalzifizierungen. Koronare Kalzifizierungen sind praktisch immer …

  13. 01.03.2001 | OriginalPaper

    Elektronenstrahltomographie des Herzens vor Nierentransplantation Schwere koronare Herzerkrankung bei einer 21-Jährigen mit Nephrokalzinose bei infantilem Hyperkalzämiesyndrom

    Schwere koronare Herzerkrankung bei einer 21-Jährigen mit Nephrokalzinose bei infantilem Hyperkalzämiesyndrom

    Hintergrund: Kardiovaskuläre Erkrankungen stellen auch bei Dialysepatienten mit ca. 50% die häufigsten Todesursachen dar. Es wird nach geeigneten Verfahren zur Beurteilung des kardiovaskulären Risikos bei Dialysepatienten gesucht. In diesem …

  14. Zur Zeit gratis 29.07.2021 | Koronare Herzerkrankung | ReviewPaper

    Manual der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie (AGIK) der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK)

    Teil 1: „Durchführung der diagnostischen Herzkatheteruntersuchung“

    Dieses Manual zur diagnostischen Herzkatheteruntersuchung (Teil 1) ist eine Anwendungsempfehlung für interventionell tätige Ärzte, die den gegenwärtigen Kenntnisstand unter Berücksichtigung neuester Studienergebnisse wiedergibt. Hierzu wurde in …

  15. 10.01.2017 | Elektronenstrahltomografie | OriginalPaper

    Statintherapie beschleunigt Verkalkung von Koronararterien

    Dykun und Kollegen gingen in einer prospektiv durchgeführten Observationsstudie der Frage nach, ob eine Statintherapie die Verkalkung von Koronararterien fördert.

  16. 14.03.2018 | BriefCommunication

    Vom Älterwerden der Koronararterien

    Die aktuellen Daten entstammen der Heinz Nixdorf Recall-Studie, die seit der Basiserhebung in den Jahren 2000 bis 2002 einer ursprünglichen Gesamtgruppe von 4814 Personen im Alter zwischen 45 und 74 Jahren gefolgt ist. Es wurden lediglich Personen …

  17. 01.09.1998 | OriginalPaper

    Strahlenexposition bei der CT-Untersuchung des Thorax und Abdomens Vergleich von Einzelschicht-, Spiral- und Elektronenstrahlcomputertomographie

    Vergleich von Einzelschicht-, Spiral- und Elektronenstrahlcomputertomographie

    Die Strahlenexposition bei der Untersuchung von Thorax und Abdomen mit verschiedenen CT-Scannertypen sollte verglichen werden. Zusätzlich sollte die Expostion beim Mehrphasen-Spiral-CT ermittelt werden. Die Dosis in der Systemachse, gemessen in …

  18. 01.10.1998 | OriginalPaper

    Virtuelle CT- und MRT-Koloskopie

    Ziel: Als virtuelle Koloskopie bezeichnet man eine neue Methode, die aus Bilddaten der radiologischen Schnittbildverfahren, CT, Elektronenstrahl-CT (EBT) und MRT mittels computerunterstützter Bildnachverarbeitung simulierte dreidimensionale (3D-) …

  19. 01.07.2004 | OriginalPaper

    Minimal-invasive Quantifizierung der myokardialen Mikrozirkulationsfunktion mittels Computertomographie

    Die Blutvolumen-Fluss-Beziehung

    Die koronaren intramyokardialen Mikrogefäße sind maßgeblich für die Regulation der regionalen Myokardperfusion verantwortlich. Pathologische Veränderungen der Mikrozirkulation können schon in Frühstadien der koronaren Herzkrankheit, bei …

  20. 01.10.1998 | OriginalPaper

    Neue Bildgebende Verfahren zur Darstellung der Koronararterien

    Die bildgebenden Verfahren zur Darstellung der Koronararterien können in zwei Gruppen unterteilt werden: invasive und nicht invasive Methoden. Neben der konventionellen Koronarangiographie gehören zur Gruppe der invasiven Techniken auch der …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Chronisches Koronarsyndrom

Klinische Kardiologie
Die koronare Herzerkrankung (KHK) ist durch atherosklerotische Veränderungen der epikardialen Koronararterien charakterisiert, die zu einer regionalen Minderperfusion der durch die betroffene Koronararterie versorgten Myokardabschnitte führen kann. Die klinische Manifestation des chronischen Verlaufs der Atherosklerose und dem hiermit verbundenen dynamischen Prozess der KHK wird durch das chronische Koronarsyndrom (CCS) beschrieben. Zu den typischen klinischen Symptomen des CCS gehört die Angina pectoris Symptomatik. Weiterhin können Dyspnoe, Zeichen der Herzinsuffizienz, sowie das Auftreten von Herzrhythmusstörungen hinweisend auf eine myokardiale Ischämie sein. Zu der spezifischen Therapie der KHK bei Patienten mit CCS zählen Lifestylemodifikation, medikamentöse Therapie, sowie die Myokardrevaskularisation durch perkutane Koronarintervention (PCI) bzw. Bypass-Operation.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.