Skip to main content
200 Suchergebnisse für:

Enossale Implantate 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.03.2024 | Kronenfraktur | ReviewPaper

    Implantologische Erweiterung einer Konuskronenprothese nach Zahnfraktur unter Verwendung des bestehenden Primärteils

    In diesem Fallbericht erfahren Sie, wie eine Doppelkronenprothese nach einer Pfeilerfraktur implantologisch erhalten werden konnte. Frakturierte, endständige Pfeilerzähne von Doppelkronenprothesen führen regelmäßig zu Frust bei Behandler und Patient. Nicht nur geht ein Zahn verloren, v. a. ist die Prothese hinterher nicht mehr so stabil wie vorher, wenn sie denn überhaupt zu retten ist. Der vorliegende Fallbericht zeigt eine Möglichkeit, frakturierte Zähne durch Implantate zu ersetzen und dabei den Zahnersatz einschließlich des vorhandenen Primärteils unverändert weiter zu nutzen. Dieses Vorgehen spart den Patienten viel Zeit, Mühe und Kosten und erhält die Zufriedenheit mit dem Zahnersatz. In der folgenden Ausgabe dieser Zeitschrift wird die Arbeitssystematik veröffentlicht werden.

  2. 01.03.2024 | Enossale Implantate | ProductNotes

    Langzeitstudie: Keine Periimplantitis um zweiteilige Implantate

    Eine jüngst erschienene Langzeitstudie bestätigt die klinische Performanz eines zweiteiligen Implantatsystems. Das Team um Dr. Sofia Karapataki untersuchte 39 Patienten mit 91 Implantaten nach 5 und bis zu 12 Funktionsjahren auf biologische Komplikationen.

  3. 01.09.2014 | ContinuingEducation

    Biomechanische Aspekte bei enossalen Implantaten

    Für das Verständnis biomechanischer Vorgänge bei der Übertragung von Kaukräften in das knöcherne Implantatlager ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Zahnmedizin, Ingenieur- und Materialwissenschaften erforderlich. Der Beitrag gibt in …

  4. 01.05.1999 | OriginalPaper

    Enossale Implantate nach Tumorresektion im Gesichtsbereich

    Zusammenfassung Enossale Implantate, die nach Tumorresektion im Gesichtsbereich inseriert werden, können entscheidend zur Deckung von Defekten an Auge, Nase, Ohr und komplexen Gesichtsdefekten beitragen. Inseriert wurden insgesamt 128 Implantate.

  5. 01.05.1999 | OriginalPaper

    Orale Rehabilitation von Tumorpatienten mit enossalen Implantaten

    Implantationserfolg unter besonderer Berücksichtigung der periimplantären Gewebe

    Zusammenfassung Im Rahmen einer prospektiven Studie sollte der Einfluß des Zustands der periimplantaren Hart- und Weichgewebe auf den Implantationserfolg bei Tumorpatienten untersucht werden. Aus 59 Tumorpatienten, die zwischen Juli 1988 und …

  6. 01.05.1999 | OriginalPaper

    Wiederherstellung der Kaufunktion bei Tumorpatienten durch enossale Implantate

    10-Jahres-Analyse

    Zusammenfassung Fragestellung: Ziel der vorliegenden Untersuchung war die Analyse der Langzeitergebnisse enossaler Implantate bei Tumorpatienten. Material und Methode: 409 Implantate, die in 83 konsekutiven Patienten nach tumorbedingten …

  7. 01.05.1999 | OriginalPaper

    Prognose und Prognosefaktoren enossaler Implantate im bestrahlten Kiefer

    Zusammenfassung Einleitung: Die kaufunktionelle Wiederherstellung nach Kopf-Hals-Bestrahlung ist gegenüber anderen Tumorpatienten durch Strahlenkaries, Radioxerostomie und Osteoradionekroserisiko zusätzlich limitiert. Es wurde der Frage der …

  8. 01.07.2006 | OriginalPaper

    Systematische qualitative Histologie von enossalen Implantaten mit anodisch oxidierten Oberflächen

    Quantitative Auswertungen von Knochen-Implantat-Histologien sind allgemein etabliert, während qualitative Aspekte bei diesen Analysen oft unberücksichtigt bleiben. Ziel dieser Arbeit war, mikroarchitektonische Qualitätsmerkmale des …

  9. 01.01.1997 | OriginalPaper

    Primäre Weichgewebsbedeckung und spezifische Nachsorge enossaler Implantate in der vorbestrahlten Orbita

    Bei 5 Patienten sind nach Exenteratio orbitae und hochdosierter Strahlentherapie (durchschnittlich 60 Gy) insgesamt 17 Titanschraubenfixturen periorbital eingepflanzt worden. Es wurde keine hyperbare Sauerstofftherapie durchgeführt. Alle …

  10. 01.05.1999 | OriginalPaper

    Enossale Implantate zur kaufunktionellen Rehabilitation des extrem atrophierten zahnlosen Oberkiefers

    Summary Purpose: The aim of this retrospective study was to evaluate the long-term survival rate of dental implants in edentulous patients suffering from severe atrophy of the alveolar ridges in the upper jaw. Patients and methods: In total, 964 …

  11. 13.10.2023 | Zahnmedizinische implantologische Planung | ContinuingEducation

    Implantate beim älteren Patienten

    Ältere Patientengruppen unterscheiden sich fundamental voneinander und stellen die am schnellsten wachsenden Patientengruppen dar. Mit diesem Fortbildungsbeitrag geben wir Ihnen einen Einblick in Konzepte für die implantatprothetische Versorgung von Menschen im dritten und vierten Lebensalter. Wir nennen Konzepte der Belastungs- und Morbiditätsreduktion und geben Hinweise zur fortlaufenden Hygienefähigkeit Ihrer Patienten und die bedarfsweise anzupassende prothetische Versorgung.

  12. 22.09.2023 | Kieferaugmentation | ReviewPaper

    Festsitzende Sofortversorgung bei wenig Knochen - ein unlösbarer Fall?

    Kieferkammatrophie bei reduzierter Restbezahnung führt in vielen Fällen zu einem unzureichenden Prothesenhalt. In diesen Situationen kann durch eine Pfeilervermehrung mit Implantaten eine erhebliche Verbesserung erreicht werden. Im dargestellten Fall berichten wir über eine 70-jährige Patientin mit dem Wunsch eines festsitzenden Zahnersatzes im Oberkiefer bei nicht erhaltungsfähiger Restbezahnung und ausgeprägter Oberkieferatrophie.

  13. 02.11.2023 | Zahnmedizinische implantologische Planung | CME-Kurs | Kurs

    Implantate beim älteren Patienten

    Da dentale Implantate meist deutlich länger als 20 Jahre im Mund verbleiben, muss prospektiv die Abnahme der biologischen, sozialen und psychischen Funktionen bei der Planung berücksichtigt werden.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Zahnärzte
    Zertifiziert bis:
    01.11.2024
    Zeitschrift:
    wissen kompakt | 4/2023
  14. 20.08.2023 | Störungen der Zahnentwicklung | ReviewPaper

    Komplexe Fehlbildung mit multiplen Nichtanlagen und Zahndurchbruchsstörung

    Ein 24-jähriger Patient stellte sich mit der Klage über die Unmöglichkeit des Kauens von Speisen auf der linken Seite vor. Klinisch fand sich eine komplexe Fehlbildung des Oberkiefers links mit ansteigender Kauebene, Zahndysplasien sowie eine …

  15. Open Access 14.11.2023 | ReviewPaper

    Der Stellenwert von Leitlinien in der Zahnheilkunde und in der zahnmedizinischen Ausbildung

    Im Rahmen von qualitätssichernden Maßnahmen spielen evidenzbasierte Handlungsempfehlungen in der Zahn- und Humanmedizin eine zunehmend bedeutendere Rolle. Die von Expertengremien methodenkritisch evaluierten Wissenschaftserkenntnisse werden dabei …

  16. Zur Zeit gratis 24.08.2023 | Zahnärztliche Pharmakologie | ContinuingEducation

    Bedeutung der antiresorptiven Medikamente in der Zahnmedizin

    Antiresorptiva werden eingesetzt zur Prävention und Therapie der „cancerrelated conditions“ und zur Prävention osteoporosebedingter Frakturen. In diesem Fortbildungsbeitrag benennen wir für Sie die Hauptindikationen zur antiresorptiven Therapie, sodass Sie daraus Schlüsse zur Risikostratifizierung dieses Patientenkollektivs ziehen können. Damit ist Ihnen die Einordnung der Prophylaxe vor Einnahme von Antiresorptiva (AR) sowie der Prävention unter und nach AR-Einnahme als hoch prioritär in diesem Patientenkollektiv bewusst und können patientenindividuelle Therapieempfehlungen bei Vorliegen einer MRONJ ableiten.

  17. 12.10.2023 | Zahnmedizinische Implantatprothetik | ReviewPaper

    Zur (zahn)ärztlichen Aufklärungspflicht über Titanimplantatunverträglichkeiten bei Implantatversorgungen

    Zugleich Anmerkung zu OLG Thüringen, Urteil v. 14.02.2023 – 7 U 492/21

    Im Einzelnen setzten sich das erstinstanzliche Urteil und die zurückgewiesene Berufung der Klägerin mit folgenden für die Praxis relevanten Fragen auseinander: …

  18. 03.04.2023 | Zahnmedizinische Implantatprothetik | ContinuingEducation

    Abnehmbare Prothetik auf Implantaten

    Die Verwendung enossaler Implantate hat sich als Therapieoption etabliert und ist aus der heutigen Zahnmedizin kaum mehr wegzudenken. In diesem Beitrag erläutern wir die aktuelle Evidenz bei teilbezahnten Patienten mit einem geringen Restzahnbestand sowie zahnlosen Patienten und geben eine praktische Hilfestellung zur Planung von implantatgetragenen oder implantatunterstützten abnehmbaren Prothesen. Außerdem weisen wir Sie auf aktuelle Trends wie die Verwendung von kleineren Implantatgeometrien hin.

  19. 29.11.2022 | Zahnmedizinische implantologische Planung | ContinuingEducation

    Implantate im parodontal geschädigten Gebiss

    Die Parodontitis ist ab dem 44. Lebensjahr immer noch der häufigste Grund für frühzeitigen Zahnverlust. Dentale Implantate werden seit Langem erfolgreich zum Ersatz fehlender Zähne eingesetzt und erfahren breite Akzeptanz. Bei parodontal bedingtem Zahnverlust weisen Implantate allerdings geringere Überlebensraten und eine erhöhte Zahl biologischer Komplikationen auf. Dieser Beitrag vermittelt aktuelle Grundlagen zur Therapie parodontal reduzierter Gebisssituationen mit dentalen Implantaten.

  20. 28.03.2022 | Bisphosphonate | ContinuingEducation

    Parodontitis-Therapie unter antiresorptiver Medikation

    Die Zahl der Parodontitis-Patienten, die eine antiresorptive (AR-)Behandlung benötigen oder bereits erhalten, steigt auch in der Zahnarztpraxis. Zum Vorgehen bei parodontalen Behandlungen der Betroffenen existiert bislang kaum Literatur. Gerade die Prophylaxe und Therapie einer Parodontitis stellen aber wichtige Säulen zur Vermeidung von Kiefernekrosen dar. Wir geben eine Anleitung zu Anamnese, Risikostatus und Maßnahmen im Rahmen einer Parodontitis-Therapie.

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.