Skip to main content
64 Suchergebnisse für:

Farbsehstörungen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 02.02.2024 | Uveitis | Online First

    Uveitis posterior

    Dieser Artikel bietet einen Überblick über Ursachen und Verläufe von infektöser und nicht-infektöser Uveitis posterior. Er hilft bei der Erstellung von Differenzialdiagnosen und zeigt Therapieoptionen auf.

  2. 28.08.2023 | Erkrankungen der Netzhaut | ContinuingEducation

    Achromatopsie

    Klinik, Diagnostik, Gene, Gehirn und Lebensqualität

    Die Achromatopsie oder Stäbchenmonochromasie ist eine kongenitale autosomal-rezessiv vererbte Netzhautdystrophie, die zu Zapfenfehlfunktion mit verminderter Sehschärfe, extrem eingeschränktem Farbsehvermögen, Nystagmus und Photophobie führt.

  3. 06.09.2023 | Erkrankungen der Netzhaut | CME-Kurs | Kurs

    Achromatopsie – Klinik, Diagnostik, Gene, Gehirn und Lebensqualität

    Klinik, Diagnostik, Gene, Gehirn und Lebensqualität

    Achromatopsie ist eine häufig verzögert diagnostizierte kongenitale Netzhauterkrankung, die mit großen Einschränkungen für die Betroffenen einhergeht. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie über die wesentlichen diagnostischen Merkmale der Achromatopsie, die notwendige Hilfsmittelversorgung und aktuelle Schwerpunkte des Achromatopsie-Managements.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    07.09.2024
  4. 30.09.2022 | Intrauterine Insemination | ReviewPaper

    Die Renaissance der intrauterinen Insemination

    Im Laufe des letzten Jahrzehnts erfreut sich die Inseminationsbehandlung wieder wachsender Beliebtheit. Das liegt zum einen an der zunehmenden Prävalenz der Sterilität und zum anderen an der ansteigenden Nachfrage nach weniger invasiven, möglichst natürlichen Formen der Kinderwunschbehandlung. Der Beitrag fasst Aktuelles zur Behandlung, Technik und Komplikationen zusammen.

  5. 23.09.2022 | Infertilität | ReviewPaper

    Aktuelle Empfehlungen zur ovariellen Stimulation bei unerfülltem Kinderwunsch

    Die ovarielle Stimulationstherapie entscheidet über den Erfolg reproduktionsmedizinischer Behandlungen. Sie ist sehr individuell, und das Ansprechen der Eierstöcke auf die Stimulationsmedikamente lässt sich nicht in jedem Fall vorhersagen. Es gilt, Unterstimulation und erfolglose Behandlungen genauso zu verhindern wie Überstimulation. Der Beitrag fasst die wichtigsten prognostischen Parameter und Behandlungsoptionen zusammen.

  6. Open Access 30.03.2021 | Fertilität und Kinderwunsch | ReviewPaper

    Ovarielle Stimulation bei unerfülltem Kinderwunsch

    Die ovarielle Stimulationstherapie ist entscheidend für den Erfolg reproduktionsmedizinischer Behandlungen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die verschiedenen zum Einsatz kommenden Techniken und hilft, Unterstimulationen und erfolglose Behandlungen einerseits sowie Überstimulationen und Gefährdung der Patientin andererseits möglichst zu verhindern.

  7. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antimykotika

    Je nach Indikation einer antimykotischen Therapie unterscheidet man zwischen Prophylaxe, empirischer Therapie und gezielter Therapie bei gesicherter Diagnose. Eine antimykotische Prophylaxe wird v. a. für Patienten mit stark erhöhtem Risiko für …

    verfasst von:
    Oliver Kurzai, Oliver A. Cornely
    Erschienen in:
    Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie (2020)
  8. 17.01.2020 | Metastasen | ReviewPaper

    Der augenärztliche Notfall bei Tumorpatienten

    Der Notfall am Auge lässt sich gut in Ereignisse, die akut das Sehen gefährden, und in klinische Zeichen, die auf akut lebensbedrohliche Tumorerkrankungen hinweisen, unterteilen. Schnelles Handeln kann frühzeitig Leiden lindern, in einigen Fällen …

  9. 13.12.2022 | Peeling | ReviewPaper

    Makulaforamen und vitreomakuläre Traktion

    S1-Leitlinie der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG), der Retinologischen Gesellschaft (RG) und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands (BVA). Version: 22. September 2022
  10. 15.10.2018 | Ödeme | ReviewPaper

    Therapie des diabetischen Makulaödems

    Das diabetische Makulaödem (DMÖ) stellt eine der häufigsten Ursachen schwerwiegender Sehminderung und Erblindung im Erwerbsalter in der westlichen Welt dar [ 25 ]. Nachdem über Jahrzehnte mit Lasertherapie das Ziel einer Befundstabilisierung und …

  11. 07.10.2021 | Multiple Sklerose | ReviewPaper
    Teil 12 - Visuelles System

    Die Neurodegeneration an den Augen ablesen

    Die optische Kohärenztomografie bildet hochaufgelöst die Retinaschichten ab - nicht invasiv, günstig und zuverlässig. So lassen sich auch bei subklinischen Ausprägungen der Multiplen Sklerose axonale Degeneration und Neuronenverlust …

  12. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schilddrüse

    Schilddrüsenerkrankungen spielen in Deutschlands Gesundheitswesen eine große Rolle. Die physiologischen Prozesse des Schilddrüsen-Stoffwechsels und ihre pathophysiologischen Zustände werden in diesem Kapitel im Einzelnen dargestellt. Es werden …

    verfasst von:
    Dr. med. Iris van de Loo, Priv. Doz. Birgit Harbeck, Iris van de Loo, Birgit Harbeck
    Erschienen in:
    Facharztwissen Endokrinologie und Diabetologie (2020)
  13. 19.04.2018 | Farbsehstörungen | EditorialNotes

    Kantenfilter

  14. 30.04.2018 | Kopfschmerzen | BriefCommunication

    Bartonellenneuroretinitis

    Eine atypische Manifestation der Katzenkratzkrankheit

    Die Katzenkratzkrankheit manifestiert sich klassischerweise mit Fieber und Lymphadenopathie durch eine Bartonella-henselae-Infektion nach Katzenkontakt. Wir beschreiben die atypische Manifestation der Katzenkratzkrankheit bei einer 52-jährigen …

  15. 27.03.2017 | Erektile Dysfunktion | ContinuingEducation

    CME: Erektile Dysfunktion – aktuelle Diagnostik und Therapie

    Aktuelle Diagnostik und Therapie

    Die erektile Dysfunktion ist eine Erkrankung mit weitreichender Bedeutung für die betroffenen Männer und ihre Partner/-innen. Im Rahmen der leitlinienbasierten Diagnostik spielen die allgemeine Anamnese und die spezielle sexualmedizinische Krankengeschichte die entscheidende Rolle. 

  16. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Paraneoplastische Erkrankungen

    Bei paraneoplastischen neurologischen Erkrankungen handelt es sich um ein klinisch buntes Spektrum potenziell gut behandelbarer Autoimmunerkrankungen, die als immunologischer Nebeneffekt eines systemischen Tumorleidens auftreten können. Sie …

    verfasst von:
    Hannah Pellkofer
    Erschienen in:
    Autoimmunerkrankungen in der Neurologie (2018)
  17. 2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Die neurologische Untersuchung und die wichtigsten Syndrome

    Die exakte neurologische Untersuchung birgt den Schlüssel für den vermuteten Ort der Läsion(en): Auf keinem anderen Gebiet der Medizin kommt es so sehr darauf an, dass der Untersucher die topographische Anatomie und die Neurophysiologie …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Ricarda Diem, Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Hacke, Prof. Dr. Stefan Schwab, Prof. Dr. Thorsten Steiner, Prof. Dr. Dr. Michael Strupp,
    Erschienen in:
    Neurologie (2016)
  18. 01.11.2016 | News

    Richtwerte für Toluol und gesundheitliche Bewertung von C7-C8-Alkylbenzolen in der Innenraumluft

    Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte

    Zum Schutz der Gesundheit der Bevölkerung setzt der Ausschuss für Innenraumrichtwerte Richtwerte für die Innenraumluft fest. Für eine gesundheitliche Bewertung von eingeatmetem Toluol liegen hinreichend aussagekräftige Humanstudien vor. Toluol …

  19. 01.03.2016 | OriginalPaper

    Untersuchung des Farbsehens bei akuter einseitiger Neuritis nervi optici mittels eines webbasierten Farbsehtests

    Es wurden 12 Patienten (9 weiblich, 3 männlich; durchschnittliches Alter 31,7 ± 7,7 Jahre) mit akuter, erstmaliger, einseitiger MS-assoziierter NNO [pathologisches kraniales MRT (cMRT)], die in der Augenklinik des Helios Klinikum Berlin Buch bzw.

  20. 01.04.2006 | ContinuingEducation

    Farbensehen und erworbene Farbsinnstörungen

    Teil I: Grundlagen

    Das Farbensehen ist die empfindlichste Sinnesleistung des menschlichen Auges. Dabei können mehrerer Millionen Farbnuancen unterschieden werden. Die Physiologie des Farbensehens ist mittlerweile gut erforscht – einschließlich der genetischen und …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Diagnostik und medikamentöse Therapie der erektilen Dysfunktion

Die Urologie
Mit einer Gesamtprävalenz zwischen 30 und 40 % und einem Leidensdruck von 90 % ist die ED bei Männern >50 Jahre die häufigste Sexualstörung. Das ED-Risiko (Odds Ratio) liegt mit zwischen 2,2 und 4,3 für Männer mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Neuropathien, BPH/LUTS sowie Operationen und Bestrahlungen im kleinen Becken am höchsten. Während bei Männern <40 Jahre psychogene Faktoren mit Versagensängsten und erhöhtem adrenergen Tonus am häufigsten für eine ED verantwortlich zeichnen, sind dies bei Männern >40–50 Jahre vaskuläre (endotheliale Dysfunktion), hormonelle (Hypogonadismus, Hyperprolaktinämien), neurogene und medikamentöse/iatrogene Faktoren. Die Diagnostik der ED beinhaltet eine detaillierte Sexualanamnese mit Erfassung auch anderer simultaner Sexualstörungen sowie Fokussierung auf die Partnerschaft, eine detaillierte Allgemeinanamnese inkl. der Risikofaktoren und derzeitigen Medikationen, eine fokussierte körperlich-genitale Untersuchung und Labordiagnostik inkl. BZ/HbA1C-Wert, Cholesterin und Testosteron sowie ggf. Prolaktin und TSH. Neben dem positiven Effekt der Beeinflussung von Lifestyle-und Risikofaktoren auf eine ED wie Gewichtsabnahme, Medikamentenselektion, Cholesterinsenkung, Nikotinabstinenz und T-Substitution bei T-Werten <3,2 ng/ml besteht die First-Line-Therapie der ED in der oralen Medikation mit den derzeit 4 verfügbaren PDE-5-Hemmern Avanafil, Sildenafil, Tadalafil und Vardenafil, wobei Avanafil am schnellsten (15–30 min) wirkt und die wenigsten Nebenwirkungen aufweist, Tadalafil hingegen die längste (>36 h) Wirkdauer aufweist und auch als tägliche Dosierung für die ED mit/ohne BPH zur Verfügung steht. Für Non-Responder auf PDE-5-Hemmer (ca. 30–40 % aller ED-Patienten) steht die intraurethrale PGE 1-Behandlung mit MUSE, die Schwellkörperinjektionstherapie mit PGE1 (Alprostadil), Papaverin/Phentolamin oder der Trimix-Kombination aus PGE1/Papaverin/Phentolamin Aviptadil(VIP)/Phentolamin zur Verfügung, in schweren Fällen evtl. auch in Kombination mit PDE-5-Hemmern angewandt. Für Patienten, bei welchen medikamentöse Therapien nicht erfolgreich sind, steht seit langem die Vakuumapparatetherapie sowie jetzt auch bei organischen ED Formen die extrakorporale Schock(Stoß)wellentherapie (ESWT) zur Verfügung.Neue Therapieansätze für die Zukunft stellen die intrakavernöse Platelet Rich Plasma (PRP) Therapie, die intrakavernöse Stammzellentherapie sowie die intrakavernöse Botoxtherapie dar.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.