Skip to main content
228 Suchergebnisse für:

Hypomenorrhoe 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 18.08.2023 | OriginalPaper

    Effectiveness of Zhenqi Buxue Oral Liquid Combined with Progesterone for Treatment of Oligomenorrhea and Hypomenorrhea with Qi-Blood and Kidney (Shen) Essence Deficiency: A Randomized Controlled Trial

  2. 18.01.2024 | Menorrhagie | Redaktionstipp

    Die zentrale Steuerung des Menstruationszyklus

    Die Kenntnis der diffizilen, aufeinander abgestimmten Zyklusregulation ist für das Verständnis des Menstruationszyklus wichtig. Nach Ausschluss von organischen Ursachen müssen mögliche funktionelle Störungen der reproduktiven und allgemeinen Gesundheit individuell berücksichtigt werden. Wie sehen die Interaktionen der gonadalen Achse aus und welche Konsequenzen ergeben sich für die Therapie von Zyklusstörungen?

  3. 02.01.2024 | Menorrhagie | ReviewPaper

    Neue Klassifikation bei Zyklusstörungen

    Die FIGO beschreibt Abweichungen von einem normalen Zyklusmuster in Frequenz, Variabilität oder Stärke als „abnormal uterine bleeding“ und unterteilt diese nach strukturellen und nichtstrukturellen Ursachen. Für die Subklassifikation der ovulatorischen Dysfunktion wurde kürzlich ein ergänzender Vorschlag vorgelegt, der die bisher gebräuchliche WHO-Klassifikation ablösen soll. Ein Überblick.

  4. 21.12.2023 | COVID-19 | ReviewPaper

    COVID-19 und Fertilität – Was wir mittlerweile aus den Daten wissen

    Schon kurz nach Beginn der Coronapandemie und den Impfkampagnen wurde in den Medien über Zyklusveränderungen und -störungen nach einer COVID-19-Impfung oder -Infektion berichtet. Belastbare Studien gab es zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Das ist mittlerweile anders. Was sagen die seitdem gewonnenen Daten über mögliche Zusammenhänge aus?

  5. 19.10.2023 | Zyklus und Ovulationsstörungen | ReviewPaper

    Hormonanalytik in der gynäkologischen Praxis

    Grundlagen für die tägliche Arbeit

    Die Hormonanalytik ist zentraler Bestandteil der Diagnostik in der Gynäkologie. Sie ist unabdingbar unter anderem für das Zyklusmonitoring und die Differenzialdiagnostik von Zyklusstörungen. Darüber hinaus dient sie zur Abklärung spezifischer Symptome wie etwa bei Hyperandrogenismus, Galaktorrhö und vielem mehr. Der Beitrag fasst die Grundlagen der Hormonanalytik für die tägliche Arbeit in der frauenärztlichen Praxis zusammen.

  6. 22.11.2022 | Tranexamsäure | ContinuingEducation

    CME: Welche Behandlungsoptionen gibt es bei Meno-Metrorrhagie?

    Verstärkte und gleichzeitig unregelmäßige Menstruationsblutungen (Meno-Metrorrhagie) betreffen zwischen 10 und 30 % aller Frauen im reproduktionsfähigen Alter. Sie führen zu einer signifikanten Beeinträchtigung der Lebensqualität. Der Beitrag fasst zusammen, welche Behandlungsoptionen Ihnen zur Verfügung stehen: von der medikamentösen Therapie bis zur Hysterektomie.

  7. 03.11.2022 | Hypermenorrhoe | BriefCommunication

    12/w mit vaginaler Blutung seit ca. 6 Wochen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 98
  8. 24.11.2022 | Insomnie | Sonderbericht | Online-Artikel

    Schlafstörung lindern ohne Toleranzentwicklung

    Nebenwirkungen: Infektion, virale Infektion, hypochrome Anämie, Anämie, Leukopenie, Eosinophilie, allergische Reaktion, Angioödem, anaphylaktische Reaktion, Hyperthyreose, peripheres Ödem, Anorexie, Durst, gesteigerter Appetit, Hypokaliämie, Nervosität, Depression, Angst, Stimmungslabilität, verminderte Libido, Verwirrtheit, Agitiertheit, Halluzinationen, Insomnie, Apathie, Euphorie, Reizbarkeit, Aggression, Unruhe, Wahnvorstellung, Zorn, abnormes Verhalten (möglicherweise im Zusammenhang mit Amnesie) und Schlafwandeln, Abhängigkeit, Entzugssyndrom, gedämpfte Emotionen, Dysgeusie (unangenehmer Geschmack), Kopfschmerzen, Somnolenz, Benommenheit, abnorme Träume, beeinträchtigtes Gedächtnis, abnorme Gedanken, Schwindel, Ataxie, abnorme Gangart, Koordinationsstörungen, Hypokinesie, Parästhesie, Stupor, Tremor, Dysosmie, Aufmerksamkeitsstörung, verlängerte Reaktionszeit, verschwommenes Sehen (überwiegend bei älteren Patienten), trockene Augen, Diplopie, Tinnitus, Ohrenschmerzen, Migräne, Hypertonie, Synkope, Pharyngitis, Dyspnoe, Rhinitis, Schluckauf, Atemdepression, trockener Mund, Diarrhö, Übelkeit, Dyspepsie, Bauchschmerzen, Erbrechen, Mundgeruch, Mundulzerationen, Kolitis, Gastroenteritis, Zungenödem, leichte bis mäßige Erhöhung von Transaminasen und/oder alkalischer Phosphatase, Ausschlag, Lichtempfindlichkeit, Schwitzen, Akne, trockene Haut, Ekzem, Juckreiz (häufig bei älteren Patienten), Rückenschmerzen, Muskelschmerzen, Beinkrämpfe, Muskelzucken, Myasthenie, Gelenkerkrankung, Muskelschwäche, erhöhte Harnfrequenz, Harnwegsinfektion, Nierenschmerzen, Harninkontinenz, Nierensteine, Albuminurie, Dysmenorrhoe, Metrorrhagie, Brustschmerzen, Hypomenorrhoe, Impotenz, Asthenie, Schmerz, Fieber, Erschöpfung, Gewichtszunahme, Gewichtsabnahme, Sturz (überwiegend bei älteren Patienten).

    Hennig Arzneimittel GmbH & Co. KG
  9. 27.10.2022 | Insomnie | Sonderbericht | Online-Artikel

    Schlaftherapie mit Effekten über den Schlaf hinaus

    Nebenwirkungen: Infektion, virale Infektion, hypochrome Anämie, Anämie, Leukopenie, Eosinophilie, allergische Reaktion, Angioödem, anaphylaktische Reaktion, Hyperthyreose, peripheres Ödem, Anorexie, Durst, gesteigerter Appetit, Hypokaliämie, Nervosität, Depression, Angst, Stimmungslabilität, verminderte Libido, Verwirrtheit, Agitiertheit, Halluzinationen, Insomnie, Apathie, Euphorie, Reizbarkeit, Aggression, Unruhe, Wahnvorstellung, Zorn, abnormes Verhalten (möglicherweise im Zusammenhang mit Amnesie) und Schlafwandeln, Abhängigkeit, Entzugssyndrom, gedämpfte Emotionen, Dysgeusie (unangenehmer Geschmack), Kopfschmerzen, Somnolenz, Benommenheit, abnorme Träume, beeinträchtigtes Gedächtnis, abnorme Gedanken, Schwindel, Ataxie, abnorme Gangart, Koordinationsstörungen, Hypokinesie, Parästhesie, Stupor, Tremor, Dysosmie, Aufmerksamkeitsstörung, verlängerte Reaktionszeit, verschwommenes Sehen (überwiegend bei älteren Patienten), trockene Augen, Diplopie, Tinnitus, Ohrenschmerzen, Migräne, Hypertonie, Synkope, Pharyngitis, Dyspnoe, Rhinitis, Schluckauf, Atemdepression, trockener Mund, Diarrhö, Übelkeit, Dyspepsie, Bauchschmerzen, Erbrechen, Mundgeruch, Mundulzerationen, Kolitis, Gastroenteritis, Zungenödem, leichte bis mäßige Erhöhung von Transaminasen und/oder alkalischer Phosphatase, Ausschlag, Lichtempfindlichkeit, Schwitzen, Akne, trockene Haut, Ekzem, Juckreiz (häufig bei älteren Patienten), Rückenschmerzen, Muskelschmerzen, Beinkrämpfe, Muskelzucken, Myasthenie, Gelenkerkrankung, Muskelschwäche, erhöhte Harnfrequenz, Harnwegsinfektion, Nierenschmerzen, Harninkontinenz, Nierensteine, Albuminurie, Dysmenorrhoe, Metrorrhagie, Brustschmerzen, Hypomenorrhoe, Impotenz, Asthenie, Schmerz, Fieber, Erschöpfung, Gewichtszunahme, Gewichtsabnahme, Sturz (überwiegend bei älteren Patienten).

    Hennig Arzneimittel GmbH & Co. KG
  10. 23.05.2023 | Phytotherapie | ReviewPaper

    Welche Optionen bietet die Phytotherapie bei Blutungsstörungen?

    Möglichkeiten zum Einsatz der Komplementärmedizin

    Bei veränderten Menstruationsblutungen kann die Anwendung pflanzlicher Wirkstoffe sehr gute therapeutische Optionen bieten, gestützt auf lange Erfahrung und teilweise auch bereits auf studienbasiertem Wissen. Für Patientinnen , die unter …

  11. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Die Therapie der gestörten Frühschwangerschaft

    Eine gestörte Frühschwangerschaft ist eine sehr häufige Diagnose. Von den klinisch nachgewiesenen Schwangerschaften enden etwa 10–15 % vor der 12. Schwangerschaftswoche, ein Großteil vor Ende der 8. Woche [1,2]. Etwa jede 5. – 6. Frau erlebt …

    verfasst von:
    Dr. med. Jana Maeffert, Dr. med. Christiane Tennhardt, Jana Maeffert, Christiane Tennhardt
    Erschienen in:
    Schwangerschaftsabbruch und gestörte Frühschwangerschaft (2021)
  12. 01.10.2011 | OriginalPaper

    Clinical study on hydro-acupuncture for hypomenorrhea

  13. 01.02.2021 | OriginalPaper

    Observation on therapeutic efficacy of thunder-fire moxibustion for hypomenorrhea after induced abortion

  14. Open Access 07.01.2019 | Infertilität | ContinuingEducation

    CME: Kinderwunsch – Beratung und Therapie in der gynäkologischen Praxis

    Dieser CME-Kurs informiert Sie über die wesentlichen Einflüsse auf die Fertilität Ihrer Patientin und gibt Hinweise zu einer entsprechenden Verhaltens-Beratung. Außerdem zeigt er Ihnen die relevanten in der allgemeingynäkologischen Praxis behandelbaren Ursachen und Therapieformen bei anovulatorischer Infertilität auf.

  15. Open Access 04.09.2018 | Estradiol | ContinuingEducation

    CME: Hormonanalytik – was der Frauenarzt wissen muss

    Die Hormonanalytik stellt einen zentralen Bestandteil der Diagnostik in der frauenärztlichen Praxis dar. Sie ist sowohl für das Zyklusmonitoring als auch für die Differentialdiagnostik von Zyklusstörungen unabdingbar. Der CME-Beitrag stellt die Grundlagen der Hormonanalytik für die tägliche Arbeit in der frauenärztlichen Praxis dar.

  16. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Reproduktionsmedizin

    In Deutschland ist etwa jedes siebte Paar ungewollt kinderlos. Die Ursachen sind dabei auf Mann und Frau gleich verteilt. Die Abklärung umfasst die Untersuchung des weiblichen Zyklusgeschehens, der Tubendurchgängigkeit sowie eine …

    verfasst von:
    Prof. Dr. U. Zollner
    Erschienen in:
    Die geburtshilfliche Anästhesie (2018)
  17. 22.10.2020 | Endometriose | ContinuingEducation
    Strukturiertes diagnostisches Vorgehen

    Perioperative Überlegungen zur Endometriosetherapie

    Die Diagnose der Endometriose ist oft schwierig, da die Symptomatik durchaus vielfältig sein kann - wesentlich für die Einschätzung sind eine gezielte Anamnese und gründliche Diagnostik. Dies soll im Folgenden beschrieben werden.

  18. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Weitere häufige Beratungsursachen und organbezogene Störungen

    Neben den wichtigsten akuten Beratungsursachen, den Notfallsituationen und den wichtigsten Krankheitsbildern mit langfristigem Betreuungsbedarf durch den Hausarzt („chronische Erkrankungen“) gibt es noch eine Vielzahl in der Allgemeinarztpraxis …

    verfasst von:
    Dr. med. Bernhard Riedl, Dr. med. Wolfgang Peter, Bernhard Riedl, Wolfgang Peter
    Erschienen in:
    Basiswissen Allgemeinmedizin (2020)
  19. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Lösungen zu den Übungsfragen

    In diesem Kapitel findet man die Lösungen zu den Übungsfragen der einzelnen Kapitel.

    verfasst von:
    Dr. med. Bernhard Riedl, Dr. med. Wolfgang Peter, Bernhard Riedl, Wolfgang Peter
    Erschienen in:
    Basiswissen Allgemeinmedizin (2020)
  20. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Weibliche Gonaden

    Das Kapitel beschäftigt sich eingehend mit den physiologischen Prozessen der Frau in den verschiedenen Lebensphasen (Kindheit, fertile Lebensphase, Schwangerschaft, Klimakterium, Senium). Dabei stehen hormonelle Wirkungen und Nebenwirkungen im …

    verfasst von:
    Dr. med. Iris van de Loo, Priv. Doz. Birgit Harbeck, Iris van de Loo, Birgit Harbeck
    Erschienen in:
    Facharztwissen Endokrinologie und Diabetologie (2020)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Endoskopische Techniken in der Reproduktionsmedizin

Reproduktionsmedizin
Endoskopische Methoden sind integraler Bestandteil der Reproduktionsmedizin. Neben rein diagnostischen Abklärungen des inneren Genitales der Frau, wie im Rahmen der Chromopertubation, kommt der Endoskopie eine hohe Bedeutung beim Nachweis von Pathologien zu. Zu den Standardeingriffen zählen im Rahmen der operativen Hysteroskopie die Abtragung von Polypen, Septen und Myomen und die Synechiolyse. Laparoskopisch kommen der Myomenukleation, der Adhäsiolyse, der Endometriose-Sanierung, tubenchirurgischen Maßnahmen sowie der operativen Behandlung des Syndroms der polyzystischen Ovarien (PCOS) hohe Bedeutung zu. Zunehmend relevant werden endoskopische Methoden auch bei Patientinnen mit Wunsch nach Fertilitätserhalt im Rahmen der Therapie onkologischer oder autoimmuner Erkrankungen.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.