Skip to main content
609 Suchergebnisse für:

IgA-Pemphigus 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 09.04.2024 | Mundhöhlenkarzinom | Online First

    Systematik diagnostischer Verfahren bei Mundschleimhauterkrankungen

    Die Diagnostik und Therapie von Mundschleimhautveränderungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Die bestenfalls frühzeitige Identifizierung maligner Veränderungen ist für den Patienten von relevanter …

  2. 16.10.2023 | Schleimhautpemphigoid | ReviewPaper

    Management von bullösem Pemphigoid und Schleimhautpemphigoid

    Durch den demographischen Wandel ist die Inzidenz von bullösem Pemphigoid und dem etwas seltener vorkommenden Schleimhautpemphigoid stark angestiegen. Diese Arbeit fasst die aktuellen Erkenntnisse über Diagnostik und Therapie beider Erkrankungen zusammen.

  3. Open Access 01.12.2018 | Letter

    Systemic retinoids for treatment of recalcitrant IgA pemphigus

    IgA pemphigus is an exceedingly rare autoimmune blistering disorder, caused by IgA autoantibodies against desmosomal proteins. No treatment option has been found to be universally effective. The disease is often recalcitrant to oral steroids and …

  4. 13.09.2023 | Schleimhautpemphigoid | BriefCommunication

    Therapieresistente Mundschleimhautulzera – Ihre Diagnose?

    Ein Patient leidet seit sieben Jahren an chronisch wiederkehrenden, schmerzhaften Ulzera in der Mundschleimhaut. Die direkte Immunfluoreszenz der ersten drei Gewebeproben war unauffällig, jedoch zeigte sich in der vierten Gewebeprobe schließlich eine Immunreaktion. Wie würden Sie nun vorgehen?

  5. 30.10.2023 | Pemphigus vulgaris | ReviewPaper

    Aktuelle und künftige Wege bei der Behandlung von Pemphiguskrankheiten

    Da Pemphiguserkankungen eine Gruppe eher seltener Autoimmundermatosen sind, ist ihre Therapie heutzutage noch nicht komplett optimiert und zielgerichtet. Jedoch hat die Zulassung von Anti-CD20-Antikörpern die Behandlung tiefgreifend verändert.

  6. 09.11.2023 | Bullöses Pemphigoid | ReviewPaper

    Triggerfaktoren bullöser Autoimmundermatosen

    Der Pemphigus vulgaris (PV) ist die häufigste Pemphiguserkrankung, gefolgt vom Pemphigus foliaceus (PF) [ 41 ]. Letzterer lässt sich in eine endemische und eine sporadische Form unterteilen [ 40 ]. In seltenen Fällen tritt ein paraneoplastischer …

  7. 01.04.2004 | ReviewPaper

    IgA-Pemphigus

    Erfolgreiche Behandlung mit Mycophenolat mofetil

    Der IgA-Pemphigus ist eine seltene, intraepidermale Autoimmundermatose, die durch interzelluläre IgA-Ablagerungen, intraepidermale Akantholyse mit Neutrophileninfiltration und zirkulierenden IgA-Autoantikörpern gegen Oberflächenstrukturen der …

  8. 01.06.2012 | OriginalPaper

    IgA-Pemphigus vom Typ der subkornealen pustulösen Dermatose

    Erfolgreiche Kombinationstherapie mit Dapson und Acitretin

    Der IgA-Pemphigus vom Typ der subkornealen pustulösen Dermatose ist eine seltene bullöse Autoimmundermatose aus der Pemphigusfamilie. Klinisch treten bevorzugt in den intertriginösen Arealen ausgedehnte Erytheme auf, die von zerreißlichen Vesikeln …

  9. Open Access 25.08.2023 | Hämophagozytische Lymphohistiozytose | Online First

    Morbus Castleman in der rheumatologischen Praxis

    Der Begriff „Morbus Castleman“ umfasst eine Gruppe von seltenen lymphoproliferativen Krankheitsbildern, die histopathologische Gemeinsamkeiten in der Lymphknotenbiopsie aufweisen. Erst seit wenigen Jahren stehen diagnostische Kriterien sowie ein …

  10. 01.01.2005 | ReviewPaper

    Erfolgreiche Therapie des IgA-Pemphigus vom subkorneal pustulösen Typ

    Der IgA-Pemphigus ist eine seltene Erkrankung aus der Gruppe der bullösen Autoimmundermatosen, der durch Autoantikörper der Klasse IgA, die gegen Zielstrukturen (Cadherine) der Epidermis gerichtet sind, charakterisiert wird. Das …

  11. Open Access 01.03.2023 | Kollagenosen | OriginalPaper

    Immunfluoreszenzuntersuchungen in der Dermatologie

    Immunfluoreszenzoptische Untersuchungen haben seit langer Zeit einen fixen Stellenwert in der dermatologischen Diagnostik. Sie sind unerlässlich für die Diagnose von blasenbildenden Autoimmunerkrankungen und liefern wertvolle diagnostische …

  12. 01.05.2010 | OriginalPaper

    IgA pemphigus associated with monoclonal gammopathy completely resolved after achievement of complete remission of multiple myeloma with bortezomib, cyclophosphamide and dexamethasone regimen

    Monoclonal gammopathy-associated IgA pemphigus is a debilitating skin disorder with inconsistent response to treatment. A 61-year-old woman with IgA pemphigus and monoclonal gammopathy of unknown significance had been treated unsuccessfully with …

  13. 15.06.2023 | Schleimhautpemphigoid | ContinuingEducation

    Okuläres Schleimhautpemphigoid

    Das Schleimhautpemphigoid umfasst eine heterogene Gruppe von Autoimmunerkrankungen mit subepidermaler Blasenbildung, die alle Schleimhäute mit unterschiedlichen Häufigkeiten betreffen kann. Es handelt sich um eine seltene Erkrankung ohne …

  14. Open Access 14.04.2022 | Akne | OriginalPaper

    Neutrophile Dermatosen: ein manchmal unterschätztes Erkrankungsspektrum

    Neutrophile Dermatosen bilden ein breites Spektrum von Hauterkrankungen ab, welche von sehr häufig bis sehr selten reichen. Generell lässt sich sagen, dass Dermatosen aus diesem Formenkreis klinisch wie auch histologisch recht heterogen sind.

  15. 27.10.2021 | Basalzellkarzinom | ReviewPaper

    Ex-vivo konfokale Laserscanmikroskopie bei melanozytären Läsionen und Autoimmunerkrankungen

    Die konfokale Laserscanmikroskopie (KLM) und andere nichtinvasive bildgebende Verfahren werden in der Dermatologie häufig als diagnostische Hilfsmittel zur Diagnose von neoplastischen und entzündlichen Erkrankungen oder zur Therapieüberwachung …

  16. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Infektionskrankheiten

    EinteilungErregerInfektionskrankheiten in 2 Gruppen: koagulasepositiveInfektionskrankheitenErreger StaphylokokkenBakterien: Staph. aureus.Kurzbeschreibung relevanter Krankheitserreger mit Fokus auf wichtige Eigenschaften wie Virulenzfaktoren …

    verfasst von:
    Kristina Hochauf-Stange, Dirk Bandt,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  17. 21.05.2021 | Atopische Dermatitis | ContinuingEducation

    CME: Atopische Dermatitis

    Die atopische Dermatitis ist eine häufige chronisch-rezidivierende entzündliche Hauterkrankung, die alle Altersgruppen betreffen kann. An welche Differenzialdiagnosen sowie möglichen Komplikationen Sie denken sollten und wie die optimale Therapie aussieht – diese und weitere Themen werden im folgenden CME-Beitrag behandelt.

  18. 25.01.2021 | Paraneoplastische Syndrome | ContinuingEducation

    Paraneoplasien der Haut in der gynäkologischen Onkologie

    Gynäkologische Tumorerkrankungen können sich durch kutane Erkrankungen als paraneoplastische Syndrome der Haut äußern. Obligate kutane Neoplasien sind im Unterschied zu fakultativen Neoplasien immer mit einer malignen Erkrankung assoziiert. Sie …

  19. 20.01.2023 | Diagnostik in der Infektiologie | ReviewPaper

    Entzündung im Blut – was steckt dahinter?

    Eine Entzündung ist die Abwehrreaktion des Körpers auf meist schädliche Reize. Die vorliegende Arbeit bietet eine Übersicht über diagnostisch relevante systemische Entzündungsfaktoren und deren Organspezifität. Zudem wird beschrieben, welche systemischen Auswirkungen eine chronische Entzündung hat.

  20. 14.04.2021 | Pustulöse Erkrankungen | BriefCommunication

    Intertriginöse Plaques mit Pusteln bei einer Patientin mit systemischem Lupus erythematodes

    Vorstellung einer 36-jährigen Patientin mit seit wenigen Wochen bestehenden Plaques mit Pusteln und Schuppung intertriginös, an den Beugen und der Kopfhaut.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Immunfluoreszenztechniken

Histopathologie der Haut
Der immunfluoreszenzoptische Nachweis von Autoantikörpern hat für die Diagnostik blasenbildender Autoimmunerkrankungen eine zentrale Bedeutung. Auch bei anderen Erkrankungen, wie Epidermolysis bullosa hereditaria, Lupus erythematodes, leukozytoklastischer Vaskulitis und dem Lichen ruber stellt die Immunfluoreszenzmikroskopie einen wichtigen diagnostischen Baustein dar.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.