Skip to main content
256 Suchergebnisse für:

Ileokoloskopie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 23.04.2024 | Online First

    Abstracts zur 6. Gemeinsamen Jahrestagung der Mitteldeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie und der Mitteldeutschen Chirurgenvereinigung

    13.–15. Juni in Fulda
  2. 18.04.2024 | Diabetische Neuropathie | Online First

    Diabetische Neuropathie

    Die Praxisempfehlung der DDG Diabetische Neuropathie entstand in enger Anlehnung an die Nationale VersorgungsLeitlinie Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter , Langfassung, Version 1.2, 28.11.2011, basierend auf der Fassung von August 2011 ([ …1

  3. 01.02.2024 | Diarrhoe | ReviewPaper

    Malabsorptionssyndrome

    Die chronische Diarrhö ist ein sehr häufiges Symptom, dem unterschiedlichste Erkrankungen zugrunde liegen können. Unter anderem stellt sie ein Kardinalsymptom von Malabsorptionssyndromen dar. Besonders häufig und deshalb primär zu bedenken sind …

  4. 29.01.2024 | Stuhlinkontinenz | ReviewPaper

    Defäkationsstörungen

    Stuhlentleerungsstörungen (obstruktives Defäkationssyndrom, ODS) und Stuhlinkontinenz sind häufig und verursachen eine hohe sozioökonomische Belastung. Die Stuhlinkontinenz entsteht i. d. R., wenn einzelne oder häufiger mehrere Kontinenzfunktionen …

  5. 19.02.2024 | Abstract

    39. Jahrestagung der GPGE

  6. 11.12.2023 | Reizdarmsyndrom | ReviewPaper
    Funktionelle gastrointestinale Erkrankungen

    Was bei Reizdarm und Unverträglichkeiten gesichert ist

    Das Reizdarmsyndrom ist aufgrund vieler berichteter Nahrungsmittelunverträglichkeiten ein zunehmendes Problem. Zu dieser Thematik finden sich viele Informationen in den öffentlichen Medien. Dieser Artikel informiert über gesicherte und aktuell diskutierte Erkenntnisse zu Unverträglichkeiten und weist auf die derzeit diagnostisch fassbaren lokalen Immunreaktionen an der Darmmukosa hin.

  7. 15.09.2023 | Reizdarmsyndrom | ReviewPaper
    Ausschluss somatischer Erkrankungen und Befindlichkeitsstörungen

    Die Diagnostik des Reizdarmsyndroms – ein Überblick

    Die Diagnostik des Reizdarmsyndroms ist ebenso komplex wie die Wahl der passenden medikamentösen und nichtmedikamentösen Therapieverfahren. Nicht selten ist sie für Behandelnde sowie Betroffene eine Herausforderung. Der Einsatz international gebräuchlicher Kriterien erleichtert die Diagnosefindung. Ein Überblick.

  8. 08.12.2023 | Reizdarmsyndrom | ContinuingEducation

    CME: Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen

    Diagnostische Herausforderungen und evidenzbasierte Therapieansätze

    Die aktualisierten S3-Leitlinien der DGVS bieten einen pragmatischen Ansatz für die klinische Praxis zur Diagnose und symptombasierenden Behandlung funktioneller Magen-Darm-Erkrankungen in individuellen Fällen. Mit dem Ziel, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern, führt diese Übersichtsarbeit Sie an mögliche, zukünftige therapeutische Ansätze heran.

  9. 01.02.2004 | OriginalPaper

    Wann Ileokoloskopie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

    Häufig stellt sich in der proktologischen Praxis die Frage nach der Indikation zur Ileokoloskopie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. In der Initialdiagnostik der Colitis ulcerosa und des M. Crohn ist die Endoskopie unbedingter …

  10. 15.02.2023 | Diarrhoe | ReviewPaper

    Stufendiagnostik: Wie Sie chronische Diarrhö richtig abklären

    Mit dieser Stufendiagnostik gelingt die ätiologische Klärung

    Hält Durchfall bei Kindern und Jugendlichen länger als zwei Wochen an, spricht man von einer chronischen Diarrhö, deren Ursache diagnostisch abgeklärt werden sollte. Neben angeborenen Malabsorptionssyndromen kommen auch persistierende Infektionen, Nahrungsproteinallergien oder chronisch-entzündliche Darmerkrankungen als Ursache in Betracht.

  11. 24.01.2023 | Reizdarmsyndrom | OriginalPaper

    Reizdarmsyndrom: psychosomatische Aspekte

    Das Reizdarmsyndrom (RDS) ist charakterisiert durch chronische, d. h. länger als 3 Monate anhaltende oder rezidivierende gastrointestinale Beschwerden (z. B. Bauchschmerzen, Blähungen, Stuhlgangveränderungen) ohne ausreichendes organmedizinisches …

  12. 23.01.2023 | Paraneoplastische Syndrome | ReviewPaper

    Paraneoplastische Syndrome in der Rheumatologie

    Bei den paraneoplastischen Syndromen in der Rheumatologie handelt es sich um eine Gruppe von kanonischen, seltenen Erkrankungen mit muskuloskeletaler Beteiligung, die in zeitlicher und kausaler Assoziation mit Malignomen auftreten und deren …

  13. 11.09.2023 | Reizdarmsyndrom | BriefCommunication
    Die wichtigsten Punkte der aktuellen Leitlinie

    Reizdarmsyndrom: Wie viel Diagnostik ist nötig?

    Das Reizdarmsyndrom kann die Lebensqualität der Patienten stark reduzieren. Auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin im April fasste Prof. Dr. Viola Andresen aus Hamburg die wichtigsten Punkte der aktuellen …

  14. 12.07.2022 | Allergien und Intoleranzreaktionen | ReviewPaper
    Laborwerte, Prick-Test, Endoskopie und Co.

    Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -allergien richtig diagnostizieren

    Circa 30-40% der westlichen Bevölkerung leidet an einer Nahrungsmittelunverträglichkeit, 2-8% an einer Nahrungsmittelallergie. Viele der Betroffenen reagieren dabei nicht nur auf eine, sondern auf mehrere Substanzen, was die Diagnostik erschwert. Welche diagnostischen Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung?

  15. 06.04.2023 | Diabetische Neuropathie | ReviewPaper

    DDG Praxisempfehlungen: Diabetische Neuropathie

    Die diabetische Neuropathie ist eine klinisch manifeste oder subklinische Erkrankung der peripheren Nerven, die infolge eines Diabetes mellitus ohne andere Ursachen auftritt. Sie kann das somatische und/oder das autonome Nervensystem betreffen.

  16. 16.06.2023 | Reizdarmsyndrom | Report
    129. DGIM-Kongress - Wiesbaden

    Wie viel Diagnostik ist beim Reizdarmsyndrom nötig?

    Das Reizdarmsyndrom kann die Lebensqualität der Patienten stark reduzieren. Auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin im April fasste Prof. Dr. Viola Andresen aus Hamburg die wichtigsten Punkte der aktuellen …

  17. 08.07.2021 | Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen | ContinuingEducation

    Update Colitis ulcerosa: Alles was Sie über Verlaufsformen und Therapien wissen müssen

    Die Behandlung der Colitis ulcerosa richtet sich nach Krankheitsstadium, Ausmaß und Schweregrad. Der CME-Beitrag informiert über die Verlaufsformen, medikamentöse Therapieoptionen und Indikationen für eine notfallmäßige operative Versorgung sowie die operativen Verfahren zur Behandlung.

  18. 21.04.2023 | Eosinophile Ösophagitis | ReviewPaper
    Neue Nomenklatur festgelegt

    Eosinophile gastrointestinale Erkrankungen richtig benennen

    Für die eosinophilen gastrointestinalen Erkrankungen (EGIDs) gab es bisher sehr unterschiedliche Auffassungen bezüglich Einteilung und Terminologie. Eine internationale Expertengruppe hat jetzt eine konsistente neue Nomenklatur entwickelt. Sie …

  19. 24.11.2022 | Ultraschall | ReviewPaper

    Chronische Diarrhoe

    Stellenwert sonographischer und endoskopischer Diagnostik

    Die Sonographie sollte bei jedem Patienten mit chronischer Diarrhoe eingesetzt werden. Verschiedene Befundcluster wie Enteritistyp, Kolitistyp, Ileozökaltyp oder aber auch ein Normalbefund lassen eine rasche Orientierung bzw. Eingrenzung bezüglich …

  20. 14.12.2022 | Morbus Crohn | BriefCommunication

    Neue Option? Risankizumab bei Menschen mit Morbus Crohn

    Die bisherigen Therapiestrategien bei mäßigem bis schwerem Morbus Crohn führen häufig nicht zu einer dauerhaften Verbesserung der Erkrankung, sodass Optionen mit besserem Nutzen-Risiko-Profil wünschenswert sind. Ist der Interleukin-23-p19-Inhibitor Risankizumab eine solche Therapieoption?

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Crohn-Colitis und Colitis indeterminata

Viszeral- und Allgemeinchirurgie
Im klinischen Kontext wird der Begriff Colitis indeterminata für eine chronische Kolitis verwendet, die nicht eindeutig einer der beiden Diagnosen Morbus Crohn des Kolons oder Colitis ulcerosa zugeordnet werden kann. Es gibt keine einheitliche, internationale Definition.
Ungefähr 5–15 % der erwachsenen Patienten mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung erhalten die Diagnose Colitis indeterminata.
Circa 30 % der Patienten mit Morbus Crohn weisen einen Kolonbefall und demnach eine Crohn-Colitis auf. Zur Diagnosestellung soll das klinische Erscheinungsbild und die Kombination aus endoskopischen, histologischen, bildgebenden und laborchemischen Methoden verwendet werden.
Eine chirurgische Therapie wird v. a. bei Versagen der konservativen Therapie oder bei Notfällen notwendig. Bei Patienten mit Crohn-Colitis und Befall des gesamten Kolons kann eine komplette Kolektomie mit Ileorektostomie durchgeführt werden, wenn das Rektum nicht von der Entzündung betroffen ist. Es kann eine totale Proktokolektomie mit endständigem Ileostoma bei Befall des gesamten Kolons oder Befall des Rektums erfolgen. Die restaurative Proktokolektomie mit ileoanaler J-Pouchanlage wird bei Crohn-Colitis nicht empfohlen und kann bei Colitis indeterminata erfolgen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.