Skip to main content
374 Suchergebnisse für:

Kollagenosen in der Dermatologie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 19.01.2024 | Sklerodermie | ReviewPaper

    Erkennen Sie die zirkumskripte Sklerodermie im Kindesalter?

    Die juvenile zirkumskripte Sklerodermie, oft auch als Morphea bezeichnet, ist eine seltene Hauterkrankung mit lokaler Sklerose und Gewebefibrose. In welche Subtypen die Morphea eingeteilt wird und was therapeutisch zu beachten ist, erfahren Sie in dieser Übersicht.

  2. 13.02.2024 | Kollagenosen in der Dermatologie | Leitthema

    Fibrose der Haut

    Neue Erkenntnisse in Pathophysiologie und Therapie

    Über Gewebefibrosen ist bis heute nicht viel bekannt, was sich negativ auf die verfügbaren Therapien auswirkt. Es gibt nur wenige Behandlungsoptionen. Jedoch deuten zahlreiche experimentelle und klinische Studien zumindest in eine Richtung mit potenziellen Lösungsansätzen.

  3. 15.12.2023 | Januskinase-Inhibitoren | ContinuingEducation

    CME: Januskinaseinhibitoren – Indikationen, Wirkung, Einsatz

    Indikationen, Wirkung, Einsatz: Was ist zu beachten?

    Durch ihre entzündungshemmende Wirkung werden Januskinaseinhibitoren (JAKi) bei vielen entzündlichen Dermatosen angewendet. Doch in welcher Darreichungsform sollte ein JAKi verabreicht werden und welche Kontraindikationen gibt es? Der folgende Kurs beleuchtet die Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten im Detail. 

  4. Open Access 31.01.2024 | Dermatomyositis | ReviewPaper

    Autoantikörperdiagnostik bei idiopathisch inflammatorischen Myopathien

    Idiopathische inflammatorische Myopathien (IIM) sind eine Gruppe seltener und heterogener Systemerkrankungen, die sich nicht nur an der Muskulatur, sondern auch an der Haut, den Gelenken und der Lunge manifestieren. Die Erstsymptome können …

  5. 07.03.2024 | Januskinase-Inhibitoren | CME-Kurs | Kurs

    Januskinaseinhibitoren

    Indikationen, Wirkung, Einsatz: Was ist zu beachten?

    Januskinaseinhibitoren (JAKi) stellen durch ihre vornehmlich antiinflammatorische Wirkung eine zielgerichtete Therapieoption bei zahlreichen entzündlichen Dermatosen dar. In diesem CME-Kurs werden die verschiedenen in der Dermatologie eingesetzten systemischen und topischen JAKi vorgestellt einschließlich ihrer Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    06.02.2025
    Zeitschrift:
    Die Dermatologie | 3/2024
  6. 12.12.2023 | Idiopathische Lungenfibrose | ReviewPaper

    Interstitielle Lungenerkrankungen – intersektorale moderne Diagnostik und Therapie

    Eine intersektorale, d. h. versorgungsübergreifende und interdisziplinäre Betreuung von ILD(interstitielle Lungenerkrankungen)-Patienten ist die Voraussetzung für eine optimale Diagnose und Therapie. Aufgrund der Trennung von Klinik und Praxis …

  7. 24.01.2024 | Vaskulitiden | ReviewPaper

    Sekundäre Vaskulitiden – ein Überblick

    Vaskulitiden, die im Rahmen anderer zugrunde liegender Erkrankungen auftreten, werden als sekundäre Vaskulitiden bezeichnet. Der vorliegende Beitrag bietet eine Übersicht von Systemerkrankungen und ätiologischen Faktoren, wie Infektionen, Medikamenten und Malignomen, die mit Vaskulitiden assoziiert sein können.

  8. 12.12.2023 | Urtikaria | Übersichtsartikel

    Quaddeln aber keine Urtikaria - was könnte es sein?

    Klassische Urtikaria oder doch eine bullöse Autoimmundermatose? Quaddelartige Hautläsionen können auch durch andere Hauterkrankungen ausgelöst werden. Insbesondere bei untypischen Befunden sind Differenzialdiagnosen zu berücksichtigen. Die folgende Übersicht bietet Hilfe bei der Einordnung.

  9. 19.01.2024 | Takayasu-Arteriitis | ReviewPaper

    Diagnostik und Therapie von Großgefäßvaskulitiden

    Die Riesenzellarteriitis (RZA) und die Takayasu-Arteriitis (TAK) als Hauptvertreter der Großgefäßvaskulitiden sind rheumatologische Autoimmunerkrankungen, die zu vielfältigen Organschäden führen können. Dieser Beitrag gibt Ihnen einen Überblick zur aktuellen Diagnostik und Therapie von Großgefäßvaskulitiden.

  10. Open Access 01.12.2023 | Ulcus cruris venosum | BriefCommunication

    Stellenwert der Biopsie in der Diagnostik chronischer Wunden – ein Positionspapier der Initiative Chronische Wunden (ICW) e. V.

    Die Abklärung chronischer Wunden ist essenziell für die Einleitung einer kausaltherapeutischen Behandlung. Zur diagnostischen Einordnung der Wundgenese kann es erforderlich sein, eine Biopsie zur histologischen und/oder mikrobiologischen …

  11. 17.10.2023 | Neurologische Diagnostik | BriefCommunication

    Progrediente spastische Gangstörung bei ungewöhnlichen MRT-Läsionen

    Bei einer 31-Jährigen entwickelt sich eine progrediente spastische Gangstörung. Außerdem leidet sie chronischen Atemwegsveränderungen. Die Bildgebung legt den Verdacht auf entzündliche Herde sowohl intrazerebral als auch im Myelon nahe. Wissen Sie welche Erkrankung hinter diesem Bild steckt?

  12. Open Access 09.12.2023 | Psoriasis vulgaris | Online First

    Epidemiologische Daten und medizinische Versorgungssituation von Patienten mit chronischen Entzündungserkrankungen in Deutschland

    Real-World-Evidenz zu Prävalenz, Erkrankungskombinationen, Versorgung

    Chronisch entzündliche Erkrankungen wie Psoriasis, Psoriasisarthritis (PsA), rheumatoide Arthritis (RA), Spondylitis ankylosans, Colitis ulcerosa, Morbus Crohn und Kollagenosen gehören zu den häufigsten sog. „immune-mediated inflammatory diseases“ …

  13. 12.12.2023 | Urtikaria | ReviewPaper

    Urtikaria im Kindesalter - was gibt es Neues?

    Die Urtikaria kann in jedem Lebensalter auftreten, auch bei Säuglingen und Kleinkindern. Dabei ist die Urtikaria im Kindesalter eine der häufigsten Hauterkrankungen. Unterschieden wird wie bei Erwachsenen zwischen akuter und chronischer Urtikaria …

  14. 20.11.2023 | GOÄ | BriefCommunication

    Abrechnungstipp Podologie

    Nicht nur bei Diabetes mellitus verordnungsfähig

    In Tab. 2 ist aufgeführt, wie man die podologische Behandlung bei einem Diabetiker gemäß Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abrechnen kann, wenn sie in

  15. 04.09.2023 | Dermatomyositis | ReviewPaper
    Kooperation zwischen Pneumologie und Rheumatologie

    Junger Mann mit Husten, Dyspnoe, Gelenkschwellungen und Hautveränderungen - Ihre Diagnose?

    In der klinischen Untersuchung fiel bei der Auskultation zusätzlich eine beidseitige Sklerosiphonie auf, es zeigten sich Hautveränderungen an beiden

  16. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Allergologische Diagnostik

    In der Kinderallergologie hängen alle weiteren diagnostischen und therapeutischen Schritte von einer fundierten Anamnese ab. Diese erfordert zunächst eine sorgfältige Gesprächsführung, da Eltern und Kinder bei der Erstvorstellung z. B. aufgeregt …

    verfasst von:
    Hagen Ott, Matthias V. Kopp, Lars Lange
    Erschienen in:
    Kinderallergologie in Klinik und Praxis (2023)
  17. Open Access 01.03.2023 | Kollagenosen | OriginalPaper

    Immunfluoreszenzuntersuchungen in der Dermatologie

    Immunfluoreszenzoptische Untersuchungen haben seit langer Zeit einen fixen Stellenwert in der dermatologischen Diagnostik. Sie sind unerlässlich für die Diagnose von blasenbildenden Autoimmunerkrankungen und liefern wertvolle diagnostische …

  18. 20.02.2023 | Pityriasis rosea | Übersichtsartikel

    Update: Infektiöse Exantheme

    Aktuelles zu Auslösern, Differenzialdiagnosen, klinischen Charakteristika und Therapieoptionen

    Hinter dem Begriff „Exanthem“ verbirgt sich ein sehr heterogenes klinisches Spektrum. Neben Arzneimitteln sind Infektionen die häufigste Ursache von Exanthemen. Hierbei kommt es im Rahmen der COVID-19-Pandemie vermehrt zu neueren Erscheinungen. Der folgende Beitrag hilft bei der Einordnung in der Praxis.

  19. 01.09.2023 | Uveitis | ReviewPaper
    Okuläre Manifestationen im Zusammenhang mit rheumatischen Erkrankungen

    Wichtig bei Rheuma: Die Augen im Auge behalten!

    Bei rheumatischen und Autoimmunerkrankungen sind oft auch die Augen betroffen. Hier ist schnelles Handeln gefragt, denn okuläre Entzündungen und Gefäßverschlüsse führen zu hoher Morbidität und Behinderung. Welche okulären Manifestationen sollten Sie kennen und ist wann eine notfallmäßige Überweisung in die Notaufnahme einer Augenklinik indiziert?

  20. 27.01.2023 | Dysphagie | ContinuingEducation

    CME: Myositissyndrome

    Diese CME-Arbeit informiert Sie über die kürzlich aktualisierte Leitlinie zur Myositis. Nach Lektüre dieses Beitrags können Sie die wichtigsten Subgruppen der Myositissyndrome benennen, die Diagnose Myositis anhand der gültigen Kriterien stellen und die ungünstigen Unterformen rechtzeitig erkennen.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Andere bildgebende und funktionelle Verfahren

Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Trotz der einfachen visuellen Zugänglichkeit des Hautorgans ermöglichen nichtinvasive, diagnostische Verfahren in der Dermatologie zusätzlich, strukturelle und funktionelle Veränderungen der Haut in vivo genauer zu erfassen. Neben der Diagnostik können diese Methoden zur Untersuchung dynamischer Prozesse, zur Quantifizierung und zur Verlaufsbeobachtung eingesetzt werden. Zu den Methoden der morphologischen Darstellung gehören neben der Sonografie, die in Kap. Sonografie von Haut und Lymphknoten abgehandelt wird, die konfokale Lasermikroskopie, die optische Kohärenztomografie, die Multiphotonentomografie und die Profilometrie. Parameter der Hautfunktionen – wie Barrierefunktion, Hydratationsstatus, Farbe, pH-Wert, Fettgehalt, Schuppung, Elastizität, Sauerstoffversorgung und Durchblutung – können ebenfalls nichtinvasiv erfasst und quantifiziert werden. Neben dem Einsatz dieser Methoden in Studien zur Quantifizierung von Therapieeffekten haben einige Techniken Eingang in die Routinediagnostik gefunden, zum Beispiel bei der Hautkrebsfrüherkennung oder im Rahmen von Begutachtungen bei Berufserkrankungen.

weitere e.Medpedia Einträge

Zeitschriftenartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.