Skip to main content
211 Suchergebnisse für:

Leberfunktionstest 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 19.04.2024 | Typ-1-Diabetes | ProductNotes

    Besser als Placebo: Teplizumab erhält β-Zell-Funktion bei Typ-1-Diabetes

    328 Patientinnen und Patienten erhielten 2 : 1 randomisiert den CD3-Antikörper in zwei 12-tägigen Durchgängen mit 26 Wochen Abstand oder ein Placebo. 89,9 % der Erkrankten aus dem Prüfarm und 91 % der Kontrollgruppe schlossen die Studie ab.

  2. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antipsychotika

    Antipsychotika (früherer Begriff Neuroleptika) sind Neuro‑/Psychopharmaka, die vorrangig zur symptomatischen Behandlung von Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis eingesetzt werden sowie bei psychotischen Symptomen im Rahmen anderer …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Claudia Mehler-Wex, Prof. Dr. med. Timo D. Vloet, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  3. 09.04.2024 | Urothelkarzinom | Sonderbericht | Online-Artikel
    Lokal fortgeschrittenes oder metastasiertes Urothelkarzinom

    Aktuelle Praxisdaten zur Avelumab-Erstlinien-Erhaltungstherapie eröffnen neue Perspektiven

    Gelegentlich : Pustulöser Ausschlag, Lymphopenie, Eosinophilie, Autoimmunthyreoiditis, Hypophysitis, Diabetes mellitus, Diabetes mellitus Typ 1 (einschließlich diabetischer Ketoazidose), Myasthenia gravis, Myasthenie-Syndrom, Myokarditis, Autoimmunkolitis, Autoimmunpankreatitis, Enterokolitis, Ileus, nekrotisierende Pankreatitis, Hepatitis, Lebertoxizität, immunvermittelte Hepatitis, Lebererkrankung, Medikamentenausschlag, Erythema multiforme, Psoriasis, Leberfunktionstest erhöht.

    Merck Healthcare Germany GmbH
  4. Open Access 14.03.2024 | Echinokokkose | ReviewPaper

    Nichtvirale Infektionen der Leber

    Nichtvirale Infektionen der Leber sind zwar selten, die klinische Präsentation ist jedoch sehr variabel und kann sich in einer asymptomatischen Erhöhung der Leberwerte, einer klinisch manifesten Hepatitis oder als raumfordernder Prozess manifestieren. Eine Übersicht zu wichtigen, durch Bakterien, Parasiten oder Pilze ausgelösten Erkrankungen.

  5. 27.02.2024 | Operationen an Gallenblase und Gallenwegen | Nachrichten | Online-Artikel
    Cholezystektomiestudie

    „Intraoperativ entdeckte kleine Gallengangsteine ruhig belassen!“

    Diese Gruppe von 46 Personen teilte sich wie folgt auf: 25 unterzogen sich nach median sechs Wochen einer geplanten MRCP (Magnetresonanz-Cholangiopankreatikografie, Gruppe 1), drei erhielten eine geplante Überwachung mittels Leberfunktionstest (LFT, Gruppe 2), mit den restlichen 18 Teilnehmenden machte man weiter gar nichts (Gruppe 3).

  6. 13.02.2024 | Anästhetika | ContinuingEducation

    Grundlagen der Pharmakologie von Lokalanästhetika

    Die Entwicklung von Lokalanästhetika (LA) hat die Durchführung schmerzhafter Eingriffe revolutioniert. Lokalanästhetika wirken auf spannungsabhängige Natriumkanäle an Nervenfasern und modulieren die Impulsweiterleitung. Hinsichtlich der chemischen …

  7. 08.02.2024 | Urtikaria | ProductNotes

    Chronische spontane Urtikaria: signifikante Symptomverbesserung mit Remibrutinib

  8. 11.02.2024 | Diagnostik in der Gastroenterologie | BriefCommunication

    Sind diese peritonealen Läsionen maligne oder benigne?

    Maligne oder benigne?

    Ein 23-jähriger Patient, geboren im Nahen Osten, stellt sich mit abdominellen Schmerzen vor. Er berichtet über nächtliche Schweißausbrüche und Gewichtsverlust. In der MRT des Abdomens zeigen sich multiple peritoneale Läsionen und eine verdächtige Masse. Die weitere Diagnostik bleibt zuerst befundlos, doch der Zustand des Patienten verschlechtert sich immer mehr. Eine diagnostische Laparoskopie soll Aufschluss geben.

  9. 13.11.2023 | ANCA-assoziierte Vaskulitiden | Sonderbericht | Online-Artikel
    ANCA-assoziierte Vaskulitiden (AAV)

    Neues zur AAV(ANCA-assoziierte Vaskulitiden)-Therapie: Therapieempfehlungen im Update und Behandlung im klinischen Alltag

    Auch wenn sich die Therapieaussichten und die Prognose der ANCA-assoziierten Vaskulitiden (AAV) in den letzten Jahrzehnten verbessert haben, sind die Mortalitäts- und Morbiditätsraten der Betroffenen im Verlauf noch zu hoch. Viele der für die erhöhte Mortalität verantwortlichen Faktoren lassen sich auf die Einnahme hoch dosierter Glukokortikoide (v.a. Infektionen) sowie Begleiterkrankungen wie eine Nierenbeteiligung zurückführen

    CSL Vifor
  10. 2023 | Monitoring in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erweitertes hämodynamisches Monitoring

    Ein 42-jähriger, bislang gesunder Mann wird kaltschweißig mit stärksten Oberbauchbeschwerden, Übelkeit und Erbrechen auf die Intensivstation aufgenommen. Eine CT-Untersuchung hatte den Verdacht auf eine Pankreatitis bestätigt und Infiltrationen in …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Götz Wietasch, Prof. Dr. Wolfram Wilhelm DEAA
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  11. 18.09.2023 | Lokalanästhetika | ContinuingEducation

    Lokalanästhetika – Wirkweise, Toxizität, Dosierungen

    Chemisch gesehen lassen sich Lokalanästhetika in zwei Gruppen teilen. Die strukturellen Unterschiede wiederum haben Einfluss auf Wirkdauer, Abbauwege und Nebenwirkungen. Wie und warum Lidocain & Co. wirken, was bei Intoxikationen zu tun ist und welche Personen durch Lokalanästhetika besonders gefährdet sind: Ein CME-Kurs zu den pharmakologischen Grundlagen.

  12. 22.05.2023 | Insomnie | ContinuingEducation
    Schlafstörungen

    CME: Chronische Insomnie – alte, neue und zukünftige Therapieoptionen

    In Deutschland sind etwa sechs Millionen Menschen von einer chronischen Insomnie betroffen. Die kognitive Verhaltenstherapie ist in der Therapie das Mittel der ersten Wahl. Wenn diese versagt, sind medikamentöse Therapien angezeigt, die aber meist nur zum kurzfristigen Einsatz zugelassen sind. Neu hinzugekommen und vielversprechend sind Orexin-Rezeptorantagonisten. In diesem Kurs lesen Sie zur Wirksamkeit und Anwendung.

  13. Open Access 01.08.2023 | ANCA-assoziierte Vaskulitiden | OriginalPaper

    Diagnose und Therapie der Granulomatose mit Polyangiitis und mikroskopische Polyangiitis – 2023: Konsens-Empfehlungen der Österreichischen Gesellschaften für Nephrologie (ÖGN) & Rheumatologie (ÖGR)

    ANCA-assoziierte Vaskulitiden (AAV) sind seltene, komplexe systemische Erkrankungen, die aufgrund unspezifischer klinischer Symptome zum Zeitpunkt der Konsultation oft schwer zu diagnostizieren sind. Der klinische Verlauf kann jedoch sehr …

  14. 25.07.2023 | Uterus myomatosus | Redaktionstipp

    CME: Medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapien bei Myomen

    Über 70 Prozent aller Frauen im reproduktiven Alter entwickeln im Laufe ihres Lebens Uterusmyome. Handlungsbedarf besteht nur, wenn die Myome Beschwerden verursachen. Bei der Therapie ist es wichtig, einen bestehenden Kinderwunsch zu berücksichtigen. Besonders medikamentöse Therapien stehen dann nicht zur Verfügung. Der Kurs fasst die Optionen zusammen.

  15. 10.07.2023 | Urothelkarzinom | Sonderbericht | Online-Artikel
    Lokal fortgeschrittenes oder metastasiertes Urothelkarzinom

    Langzeiterfahrung mit Avelumab als Erstlinien-Erhaltungstherapie

    Gelegentlich : Pustulöser Ausschlag, Lymphopenie, Eosinophilie, Autoimmunthyreoiditis, Hypophysitis, Diabetes mellitus, Diabetes mellitus Typ 1 (einschließlich diabetischer Ketoazidose), Myasthenia gravis, Myasthenie-Syndrom, Myokarditis, Autoimmunkolitis, Autoimmunpankreatitis, Enterokolitis, Ileus, nekrotisierende Pankreatitis, Hepatitis, Lebertoxizität, immunvermittelte Hepatitis, Lebererkrankung, Medikamentenausschlag, Erythema multiforme, Psoriasis, Leberfunktionstest erhöht.

    Merck Healthcare Germany GmbH
  16. 02.09.2023 | Diagnostik in der Onkologie | Nachrichten | Online-Artikel
    Der Weg zur Diagnose

    Der besondere Fall: 15-Jährige mit Ovarialtumor

    Ein 15 Jahre altes Mädchen stellt sich mit Bauchschmerzen und einer Raumforderung am rechten Eierstock vor. Was zunächst wie eine Zyste aussieht, entpuppt sich später als seltener Tumor.

  17. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Leberresektion

    Bei Patienten mit nicht-alkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD) und insbesondere Steatohepatitis (NASH) besteht eine erhöhte perioperative Morbidität und Mortalität. Daher kommt der Evaluation des nach der Resektion verbleibenden Lebergewebes …

    verfasst von:
    Ingo Klein
    Erschienen in:
    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (2022)
  18. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Diagnostik: Elastometrie

    Inflammation und Fibrose sind wichtige Parameter für die Einschätzung des Schweregrads und der Prognose einer nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD). Der Referenzstandard zur Beurteilung dieser Parameter ist die Leberhistologie. Für …

    verfasst von:
    Thomas Karlas
    Erschienen in:
    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (2022)
  19. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Bariatrische Operation

    Übergewicht und Adipositas sind die drängendsten gesundheitspolitischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Es leiden aktuell über 50 % der deutschen Bevölkerung an Übergewicht, hiervon über 20 % an Adipositas. Fettstoffwechselstörungen und …

    verfasst von:
    Ilona Hering, Florian Seyfried
    Erschienen in:
    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (2022)
  20. 06.04.2022 | Zytostatische Therapie | ReviewPaper

    Medikamentöse Tumortherapie in der MKG-Chirurgie: Aufbau einer Therapieambulanz – was, wie, wer und wann?

    Die Etablierung einer Therapieambulanz für die medikamentöse Tumortherapie setzt, neben dem medizinischen Wissen um Indikationen und unerwünschte Wirkungen, eine gute logistische Planung voraus. Hierbei sollte man sich gut in die vor Ort …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Galaktosebelastungstest

Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Galaktosebelastungstest

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.