Skip to main content
621 Suchergebnisse für:

Liposarkom 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 15.06.2023 | Liposarkom | BriefCommunication

    Organinfiltration und Rezidivrisiko nach Multiviszeralresektion bei primären retroperitonealen Liposarkomen

    Die Studie beschrieb die Häufigkeit und das Ausmaß der Infiltration von Nachbarorganen bei retroperitonealen Liposarkomen. Eine Organinfiltration lag bei ca. 80 % aller Patienten vor und war unabhängig vom histopathologischen Grading und …

  2. 12.08.2022 | FISH-Analysen | BriefCommunication

    Der besondere Fall – Dedifferenziertes Liposarkom des Samenstranges

    Ein Patient möchte nach einem Jahr Wartezeit einen persistierenden Knoten in der Leistengegend entfernen lassen. Intraoperativ zeigt sich ein mit dem Samenstrang stark verwachsener Knoten, der aufwändig exzidiert wird. Eine molekulare Analyse sichert letztendlich die Diagnose eines dedifferenzierten Liposarkoms. Wie würden Sie nun weiter vorgehen?

  3. 11.11.2019 | Weichteiltumoren | BriefCommunication

    Multipel rezidivierendes retroperitoneales Liposarkom bei einem 66-jährigen Patienten

    Ein 66-jähriger Patient stellte sich aufgrund eines Tastbefunds im Unterbauch vor. Neben einer unklaren Gewichtsabnahme berichtete er über Schmerzen in der linken Wade. Ein Weichteilsarkom wird gefunden, die weitere Entwicklung hat es in sich.

  4. 12.01.2017 | Sarkome | OriginalPaper

    Isolierte Extremitätenperfusion bei Liposarkomen

    Histopathologisches Ansprechen und Subgruppenanalyse nach TNF-Melphalan-ILP

    In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat sich die isolierte Extremitätenperfusion mit Tumornekrosefaktor (TNF)‑α und Melphalan (TM-ILP) zu einer der effektivsten Behandlungsmethoden zur Therapie des lokal fortgeschrittenen und nichtresektablen …

  5. 02.11.2020 | Bild

    Liposarkom des Funiculus spermaticus

    Magnetresonanztomographie des Beckens: T1-Wichtung mit fettreichem Tumor im Skrotum rechts. Transversalschnitt

    Springer Medizin Verlag GmbH
  6. 23.03.2023 | Bild

    Neoadjuvanten Strahlentherapie bei Liposarkom

    Planungsmodalitäten zur neoadjuvanten Strahlentherapie. a Ausgedehntes, kompartmentübergreifendes Liposarkom am proximalen Oberschenkel (pleomorph, G3) in der Magnetresonanztomographie (MRT), axial; d dreidimensionale Darstellung des Zielvolumens (rot) im Observer’s View; b,e axiale und frontale Computertomographie(CT)-Darstellung der Dosisverteilung (grün: 90 % der verschriebenen Dosis, 6 MV Photonen); c,f „Schachbrettdarstellung“ der Bildführung während der Therapie (türkis: CT zur Navigation im Bestrahlungsraum)

    Podleska, L.E. et al. / all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH
  7. 17.04.2024 | Ösophagusresektion | OriginalPaper
    Patient nach Ösophagusresektion und Ösophagogastrostomie

    Tumorsuspekte fetthaltige Raumforderungen im Oberbauch

    Eine seltene Ursache für akute Bauchschmerzen ist der Omentuminfarkt. Weitere Symptome sind Übelkeit, Erbrechen, Anorexie, Durchfall und Fieber. Der Omentuminfarkt ist häufig mit Schmerzen verbunden, die im rechten oberen oder unteren Quadranten …

  8. 20.03.2024 | Sarkome | ReviewPaper

    Chirurgische Therapieindividualisierung bei Sarkomen der Extremitäten

    Sarkome der Extremitäten sind seltene Entitäten, deren Therapie einer besonderen Expertise bedarf. Auch wenn die Behandlung der Patienten stets interdisziplinär erfolgt, ist die chirurgische R0-Resektion der Grundstein der kurativ intendierten …

  9. 19.03.2024 | Herztumoren | ContinuingEducation

    Primäre Herztumoren

    Primäre Tumoren des Herzens stellen eine vergleichbar seltene Tumorerkrankung dar. Das Myxom ist unter den primären, benignen Tumoren der häufigste Tumor, es kann durch typische kardiale Symptome, systemische oder pulmonale Embolie, häufig aber …

  10. Open Access 26.03.2024 | GIST | Online First

    Mesenchymale Tumoren im Gastrointestinaltrakt

    Mesenchymale Tumoren im Gastrointestinaltrakt sind deutlich seltener als epitheliale Neoplasien. Am häufigsten handelt es sich um gastrointestinale Stromatumoren, die allerdings von diversen anderen Tumorentitäten abgegrenzt werden müssen. Die …

  11. 22.03.2024 | Gefäß-MRT | Online First

    Extremitätenischämie durch Kniekehlenzyste – zwei Fälle, ein seltenes Krankheitsbild

    Patient 1: Die Vorstellung des 81-jährigen Patienten erfolgte initial bei seit 2 Jahren progredienten Beinschmerzen und rechtsbetonter Hypästhesie der Füße in einem externen Krankenhaus. Bei Z. n. einer Wirbelsäulenoperation auf Höhe LWK 4/5 wurde …

  12. 15.02.2024 | Sarkome | ReviewPaper

    Chirurgische Therapieindividualisierung bei Sarkomen der Extremitäten

    Sarkome der Extremitäten sind seltene Entitäten, deren Therapie einer besonderen Expertise bedarf. Auch wenn die Behandlung der Patienten stets interdisziplinär erfolgt, ist die chirurgische R0-Resektion der Grundstein der kurativ intendierten …

  13. 06.02.2024 | Sarkome | BriefCommunication

    Automatisierte Bildanalyse retroperitonealer Sarkome zur Einschätzung des histologischen Subtyps und des Gradings

    RADSARC‑R ist die bisher größte Studie, bei der die Bildgebung retroperitonealer Sarkome mit Techniken des maschinellen Lernens und künstlicher Intelligenz untersucht wurde. Es ist die bisher einzige publizierte Studie mit einer externen …

  14. 29.12.2023 | Leistenhernie | BriefCommunication

    Seltene Ursache bei Leistenschmerzen/-schwellung der Frau

    Eine 22-jährige Patientin stellte sich über die interdisziplinäre Notaufnahme mit seit etwa 3 Wochen bestehenden, rezidivierenden rechtsseitigen Unterbauch- bzw. Leistenschmerzen vor, die diffus mit ziehendem Charakter bis in die Schambeinregion …

  15. 19.10.2023 | Weichteilsarkome | ContinuingEducation

    CME: Diagnostik und Behandlung von Weichgewebesarkomen

    Sie können theoretisch an jedem anatomischen Ort auftreten, sind sehr heterogen und zudem selten. Die Tumorlokalisation und der histologische Subtyp von Weichgewebesarkomen entscheiden über die Planung der Operation und der perioperativen Strahlentherapie sowie über die Einschätzung des Stellenwerts der Chemotherapie.

  16. 06.10.2023 | Ultraschall | CME-Artikel

    CME: Sonographie des Halses – differenzialdiagnostische Aspekte

    Die Sonographie ist ein fester Bestandteil bei der Beurteilung der Halsweichteile und der Speicheldrüsen. In einigen Aspekten ist diese weit verbreitete und unkomplizierte Bildgebungsmethode anderen Schnittbildverfahren überlegen. Im folgenden Kurs werden häufige Befunde und Differenzialdiagnosen vorgestellt.

  17. Open Access 18.07.2023 | Weichteilsarkome | ReviewPaper

    Extremitätenerhaltende Resektion von Weichteilsarkomen in der Regio axillaris

  18. 11.04.2023 | Sarkome | ReviewPaper

    Multimodale Therapie der lokalisierten High-grade-Weichgewebesarkome der Extremitäten

    Zusammenfassung und Diskussion der aktuellen S3-Leitlinie „Adulte Weichgewebesarkome“ und der ESMO-Guideline „Soft tissue and visceral sarcomas“

    Weichgewebesarkome sind seltene, heterogene Tumore, welche häufig an den Extremitäten lokalisiert sind. Die Therapie beinhaltet die chirurgische Resektion, Kombinationschemotherapie und/oder Strahlentherapie sowie ergänzende Verfahren wie …

  19. 01.03.2023 | Lipom | ReviewPaper

    Gutartig oder bösartig?

    Wucherungen an der Haut wie ein Feuermal, ein Blutschwämmchen oder ein Lipom können beunruhigend sein. Eine frühzeitige Abklärung in der Hautarztpraxis gibt Sicherheit, ob die Geschwulst harmlos ist oder welche Behandlungsmaßnahmen sinnvoll sind. © …

  20. 21.09.2023 | Herztumoren | ContinuingEducation

    Primäre Herztumoren

    Primäre Tumoren des Herzens stellen eine vergleichbar seltene Tumorerkrankung dar. Das Myxom ist unter den primären, benignen Tumoren der häufigste Tumor, es kann durch typische kardiale Symptome, systemische oder pulmonale Embolie, häufig aber …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Retroperitoneale Tumoren

Die Urologie
Primär retroperitoneale Tumoren sind seltene Tumorentitäten, die primär nicht von den retroperitoneal gelegenen Organsystemen ausgehen, sondern entweder neuraler, mesodermaler, lymphatischer oder embryonaler Herkunft sind. Die Mehrzahl dieser Tumorentitäten ist maligne. Während bei Lymphomen und Keimzelltumoren primär ein medikamentöser Ansatz gewählt wird, so steht insbesondere bei der kurativen Therapie der retroperitonealen Sarkome die komplette Resektion des Tumors im Vordergrund. Als eigenständige Erkrankung gilt die Retroperitoneale Fibrose (Morbus Ormond), die durch eine gutartige Vermehrung von Bindegewebe im Retroperitoneum gekennzeichnet ist und zu den seltenen Erkrankungen gezählt wird. Eine Beteiligung des Retroperitoneums ist ebenfalls bei seltenen Histiozytosen (Erdheim-Chester-Erkrankung) und Pannikulitiden (Weber-Christiansche-Erkrankung) beschrieben. Die Gemeinsamkeit der retroperitonealen Raumforderungen besteht in der Eigenschaft, dass diese häufig mit einer Beteiligung der Organe im Urogenitaltrakt und nicht selten mit einer Verdrängung der Ureteren und damit mit einer obstruktiven Uropathie einhergehen, weshalb der Urologe oftmals mit diesen Erkrankungen in Kontakt kommt. Nicht selten ergibt sich bei den Tumoren im Retroperitoneum in der weiteren Diagnostik jedoch eine seltene Diagnose, was eine interdisziplinäre Planung notwendig macht, da sich der Therapieansatz grundlegend ändert. Dieses Kapitel gibt eine Übersicht über primäre retroperitoneale Tumore, retroperitoneale Metastasen anderer Primärtumoren sowie seltene gutartige Erkrankungen mit Beteiligung des Retroperitoneums. Im Gegensatz zu anderen urologischen Lehrbüchern soll hier der Vollständigkeit wegen auch ein Überblick über die malignen Lymphome gegeben werden, insbesondere auch da Urologen oftmals im interdisziplinären Therapiekonzept dieser Erkrankungen integriert sind. Primär retroperitoneale Keimzelltumoren werden lediglich in der bildgebenden Diagnostik als wichtige Differenzialdiagnose ansonsten jedoch gesondert im Kapitel über Hodentumore beschrieben.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.