Skip to main content
63 Suchergebnisse für:

Lumbalsyndrome 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 12.02.2024 | Lumbalsyndrome | CME-Kurs | Kurs

    Injektionstherapie bei Zervikal- und Lumbalsyndromen

    Spezielle Infiltrationstechniken

    Die minimal-invasive Injektionstherapie empfiehlt sich bei therapieresistenten, schmerzhaften, degenerativen Veränderungen der HWS, Bandscheibenvorfall und radikulären Wurzelsyndromen. Lernen Sie in diesem CME-Kurs, wie man durch Injektionen und die Ergänzung weiterer konservativer Maßnahmen nervale Irritation und Muskelverspannungen sowie sympathische Reaktionen bekämpfen kann.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    13.02.2025
    Zeitschrift:
    Die Orthopädie | 2/2024
  2. 11.12.2023 | Lumbalsyndrome | ContinuingEducation

    Injektionstherapie bei Zervikal- und Lumbalsyndromen

    Spezielle Infiltrationstechniken

    Die minimal-invasive Injektionstherapie ist v. a. indiziert bei therapieresistenten, schmerzhaften, degenerativen Veränderungen der Hals- und Lendenwirbelsäule, bei Bandscheibenvorfall sowie bei radikulären Wurzelsyndromen. Durch die Injektionen …

  3. 28.11.2023 | Lumbalsyndrome | ContinuingEducation

    CME: Injektionstherapie bei Zervikal- und Lumbalsyndromen

    Vor jeder operativen Intervention im Wirbelsäulenbereich sollte eine intensive konservative Therapie erfolgen, die alle Behandlungsmöglichkeiten ausschöpft. Gezielte Injektionen sind ein wichtiger Behandlungsbaustein bei Schmerzsyndromen der Wirbelsäule, aber nur nach eingehender orthopädischer Abklärung und und richtiger Durchführung. Worauf Sie achten müssen.

  4. 10.12.2023 | Lumbalsyndrome | CME-Kurs | Kurs

    Injektionstherapie bei Zervikal- und Lumbalsyndromen: Grundlagen, Indikationen und Durchführung

    Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die besonderen pathoanatomischen Charakteristika von Zervikal- und Lumbalsyndromen und zeigt Ihnen die Kontraindikationen dieser Behandlung auf. Des weiteren werden Sie über die technischen Voraussetzungen sowie die allgemeinen und spezifischen Komplikationen informiert.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    11.12.2024
    Zeitschrift:
    Die Orthopädie | 12/2023
  5. 24.04.2020 | Lumbalsyndrome | ContinuingEducation

    Anwendung Bildwandler-gestützter Injektionen bei Zervikal- und Lumbalsyndromen

    Die Bildwandler-gestützten Injektionstechniken sind ein wichtiges Werkzeug zur Behandlung von zervikalen und lumbalen Schmerzsyndromen. Die zur Anwendung notwendige differenzierte Betrachtung der Symptome an der Hals- und Lendenwirbelsäule führt …

  6. 16.02.2018 | Nacken- und Rückenschmerz | ContinuingEducation

    Anwendung unterschiedlicher Injektionstherapien bei Zervikal- und Lumbalsyndromen

    Die differenzierte Betrachtung der Symptome an der Hals- und Lendenwirbelsäule führt zu einer Aufschlüsselung der Beschwerden in zuordenbare Schmerzgeneratoren, sodass eine zielgerichtete Therapie erfolgen kann. Je nach Schmerzgenerator wird …

  7. 20.01.2017 | Lumbalsyndrome | ContinuingEducation

    Injektionstherapie bei Zervikal- und Lumbalsyndromen

    Bei Syndromen der Halswirbelsäule (HWS) und Lendenwirbelsäule (LWS) sind gezielte Injektionen der Schlüssel für eine effektive Schmerztherapie. Je nach Schmerzgenerator wird wurzelnah oder zu den Gelenken gespritzt. Dadurch wird der Teufelskreis …

  8. 26.02.2024 | Rückenschmerzen | ContinuingEducation

    CME: Interventionen bei Rückenschmerzen – Fakten und Kontroversen

    Von der geeigneten Bildgebung bis zum richtigen Therapeutikum

    Viel wird über Sinn und Notwendigkeit von Interventionen an der Lendenwirbelsäule diskutiert – meist ohne ausreichend zu differenzieren. Denn die unterschiedlichen Techniken variieren durchaus in Effektivität, Evidenz und Risiken. Ein Blick auf die Datenlage und die aktuellen Empfehlungen.

  9. 27.02.2024 | Rückenschmerzen | CME-Kurs | Kurs

    Interventionen bei Rückenschmerzen - Fakten und Kontroversen

    Von der geeigneten Bildgebung bis zum richtigen Therapeutikum

    Über den Sinn und die Notwendigkeit von Interventionen an der Lendenwirbelsäule wird momentan viel diskutiert. Oft werden dabei verschiedene Arten von Injektionen nicht ausreichend unterschieden, obwohl deren Effektivität, Evidenz und Risiken durchaus variieren. Hinzu kommen Fragen zum passenden bildgebenden Verfahren oder dem geeigneten Medikament. In diesem CME-Kurs sollen viel diskutierte Aspekte anhand der aktuellen Evidenz näher beleuchtet werden.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    28.02.2025
    Zeitschrift:
    Schmerzmedizin | 1/2024
  10. 24.01.2024 | Abstract

    Spannungsfeld Wirbelsäule

    Kopf-Nacken-Schulter-Beschwerden: Die Wirbelsäule im Kontext von Haltung und Gangbild
  11. 01.02.2024 | EditorialNotes

    Ein ganz Großer tritt ab

  12. 21.03.2023 | Bewegungstherapie | ReviewPaper

    Die Relevanz lumbosakraler Übergangsvarianten in der manuellen Medizin und Physiotherapie

    Für diese Arbeit wurde eine Literaturrecherche in PubMed mit den Suchbegriffen „Bertolotti syndrome, lumbosacral transitional vertebrae, sacral dysmorphism, sacroiliac joint fusion, transitional lumbosacral vertebra, treatment, conservative …

  13. 22.08.2023 | Lumbalsyndrome | Nachrichten | Online-Artikel
    Bandscheiben nicht betroffen

    Aortenkalk mit Degeneration der Wirbelendplatten assoziiert

    Kalzifizierungen der abdominellen Aorta gehen mit degenerativen Veränderungen der Endplatten lumbaler Wirbelkörper einher. Das geht aus den Ergebnissen einer Querschnittstudie hervor.

  14. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Wirbelsäule

    Die Häufigkeit ihrer Erkrankungen und die unmittelbare Nachbarschaft zum zentralen Nervensystem machen die Wirbelsäule (WS) zu einem sehr bedeutenden Organ der Orthopädie. Jeder 2. Patient beim Orthopäden hat ein Wirbelsäulenproblem. Um die …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Dr. Joachim Grifka, Joachim Grifka
    Erschienen in:
    Orthopädie Unfallchirurgie (2021)
  15. 01.04.2003 | OriginalPaper

    Die Bewegungssegmente der Lendenwirbelsäule L3-S1 bei Patienten mit Lumbalsyndromen

    Ein Vergleich der Beweglichkeit, der degenerativen Veränderungen und der Beschwerden – Ergebnisse einer Follow-up-Studie

    Mit dem Lordose-Kyphose-Test nach Tilscher-Graf-Hanna werden altersbedingte Beweglichkeitsveränderungen, die Entwicklung von Abnützungserscheinungen und das Ausmaß von Beschwerden bei Patienten mit Lumbalsyndromen verglichen.

  16. 07.01.2020 | Spondylolisthese | ReviewPaper

    Spezifischer Kreuzschmerz – die erste Leitlinie

    Ende 2017 gab die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie die S2k-Leitlinie „Spezifischer Kreuzschmerz“ heraus. Diese Leitlinie soll eine rasche diagnostische Zuordnung möglicher Ursachen von Kreuzschmerzen erleichtern und …

  17. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Berufskrankheit Nr. 2108

    Mit Datum vom 01.01.1993 sind die „Bandscheibenbedingten Erkrankungen“ kodifiziert worden. Ihre Grundlage war die BK Nr. 70 der DDR, die eine Entschädigung für berufsbedingte Verschleißerscheinungen im Bereich der Wirbelsäule vorsah.

    verfasst von:
    M. Meyer-Clement
    Erschienen in:
    Der Unfallmann (2022)
  18. 18.10.2022 | Lumbalsyndrome | Nachrichten | Online-Artikel
    Radikuläre Schmerzen nach Op.

    Elektrische Rückenmarksstimulation nicht besser als Placebo

    Die Stimulierung der dorsalen Rückenmarksstränge mit elektrischen Impulsen hilft Patienten mit radikulären Schmerzen nach einer Operation an der Lendenwirbelsäule nicht mehr als Placebostimulationen, wie eine randomisierte Studie gezeigt hat.

  19. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Muskuloskelettale Schmerzen

    Die Diagnose und Therapie von Rückenschmerzen ist eine nicht zu unterschätzende interdisziplinäre und multiprofessionelle Aufgabe. Die „Nationale Versorgungsleitlinie nicht-spezifischer Kreuzschmerz“ gibt die Richtung vor. Sind spezifische …

    verfasst von:
    Justus Benrath, Dr. Michael Hatzenbühler, Dr. Michael Fresenius, Dr. Michael Heck, Michael Hatzenbühler, Michael Fresenius, Michael Heck
    Erschienen in:
    Repetitorium Schmerztherapie (2020)
  20. 23.03.2018 | Rückenschmerzen | ReviewPaper
    Lumbaler Rückenschmerz

    Mit gezielten Injektionen gegen die Schmerzen

    Rückenschmerzen können manchmal hartnäckig sein und die Betroffenen lange Zeit quälen. Wenn die üblichen konservativen Maßnahmen erfolglos waren, fragen einige Patienten nach einer Injektionstherapie. Nachfolgend ein Überblick über die gängigen …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Physiotherapeutische und physikalisch-medizinische Verfahren in der Schmerzmedizin

Praktische Schmerzmedizin
Die physikalische Medizin wird vielfach nach ihren Therapiemitteln definiert, die als „physikalisch“ charakterisiert werden können (Wärme, Kälte, Bewegung, Druck, Elektrizität u. a.). Auf der anderen Seite werden die physikalischen Therapien auch als solche Therapien beschrieben, bei denen die Auslösung körperlicher Reaktionen im Sinne von kurzzeitigen oder langfristigen Adaptationen im Vordergrund steht (Reiz-Reaktions-Prinzip). Dies ist insofern von Bedeutung, als nicht nur die direkten Effekte der Therapien, sondern vor allem auch die indirekten physiologischen Reaktionen auf sie als wesentliches Wirkprinzip betrachtet werden müssen. In der Therapie von akuten und chronischen Schmerzen können physikalische Therapien daher einerseits dadurch eine Bedeutung haben, dass sie direkte analgetische Eigenschaften besitzen (z. B. Kältetherapie und einige Formen der Elektrotherapie) oder andererseits dadurch, dass sie Funktionsstörungen, die an der Entstehung von Schmerzen beteiligt sind, beeinflussen (z. B. manuelle Therapie, medizinische Trainingstherapie). Letzteres schließt auch die Modulation von Schmerzschwellen (z. B. aerobes Training) auf Ebene der peripheren und zentralen Schmerzregulation mit ein.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.