Skip to main content
175 Suchergebnisse für:

Lungenembolie / akutes Cor pulmonale 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2021 | Lungenembolie und akutes Cor pulmonale | OriginalPaper | Buchkapitel

    Lungenembolie und akutes Cor pulmonale

    Eine Lungenembolie ist die teilweise oder vollständige Verlegung der Lungenstrombahn durch Thromben oder anderes Material wie Fett oder Luft. Immobilität ist der wichtigste Risikofaktor bei Intensivpatienten. Besonders gefährdet sind orthopädische …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Reinhard Larsen
    Erschienen in:
    Larsens Anästhesie und Intensivmedizin für die Fachpflege (2021)
  2. 01.10.2004 | Akutes Cor pulmonale | OriginalPaper

    Akutes Cor pulmonale bei Lungenembolie

    Entscheidender prognostischer Faktor und kritischer Parameter für die Auswahl der therapeutischen Strategie

    Die venöse Thromboembolie bleibt weiterhin eines der häufigsten und gefährlichsten akuten kardiovaskulären Syndrome. Ihre Inzidenz ist in den vergangenen Jahren sowohl in Europa als auch in den USA konstant geblieben und beträgt ca. 1,5 Fälle/1000 …

  3. Open Access 16.04.2024 | Notfallmedizin | Online First

    Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin

    Empfehlung zu Weiterbildungsinhalten der Inneren Medizin in der Notaufnahme

    In Deutschland qualifiziert sich der Akut- und Notfallmediziner durch eine Facharztweiterbildung in Verbindung mit den Zusatz-Weiterbildungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ und „Notfallmedizin“ gemäß den Vorgaben der Landesärztekammern, die …

  4. 18.01.2024 | Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin | BriefCommunication

    18/w mit Dyspnoe und Kollaps

    Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin Fall 10
  5. 15.01.2024 | Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin | BriefCommunication

    76/w mit akuter Dyspnoe, rezidivierenden Hämoptysen, systolischem Blutdruck von 220 mm Hg und malignem Grundleiden

    Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin: Fall 7
  6. 21.11.2023 | Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin | BriefCommunication

    78/m mit akuter Atemnot, bekannter chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung und eitriger Sputum

    Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin: Fall 6
  7. ANZEIGE
    19.12.2023 | Tumorassoziierte venöse Thrombose | Content Hub | Teaser

    Krebsassoziierte Thrombosen – ein steigendes Problem

    In diesem aktuellen Interview geht PD Dr. Robert Klamroth auf die zunehmende klinische Relevanz von krebsassoziierten Thrombosen ein. Dabei werden brisante Ursachen wie die Auswirkungen neuer Tumortherapien beleuchtet. Er geht detailliert auf die aktuellen S2k-Leitlinien zur CAT-Behandlung ein und erläutert, wann NMH bzw. DOAK vorzugsweise einzusetzen sind. Ein einfaches Fließschema dient dabei als unverzichtbarer Wegweiser. Zudem klärt er Fragen zur Langzeittherapie und zum Management eines VTE-Rezidivs unter Antikoagulation.

  8. ANZEIGE
    30.10.2023 | Tumorassoziierte venöse Thrombose | Content Hub | Teaser

    Herausforderungen und Management krebsassoziierter Thrombosen

    In der Therapie und Prophylaxe krebsassoziierter Thrombosen bietet niedermolekulares Heparin (NMH) Vorteile gegenüber den DOAK, da keine pharmakokinetischen Wechselwirkungen mit Komedikationen zu erwarten sind und das Blutungsrisiko tendenziell geringer ist. Wird ein DOAK bei Krebspatienten erwogen, muss daher das Blutungsrisiko für jeden einzelnen Tumorpatienten individuell abgeschätzt werden. Bei bestimmten Komedikationen sollten DOAK nicht angewendet werden.

  9. ANZEIGE
    11.05.2023 | Tumorassoziierte venöse Thrombose | Content Hub | Teaser

    Spagat zwischen Leitlinien und klinischem Alltag

    Wie Leitlinienempfehlungen zur medikamentösen Antikoagulation zu interpretieren sind, erläutert Prof. Beyer-Westendorf im folgenden Interview. Denn die klinische Situation von Krebspatienten kann sich im Behandlungsverlauf stetig ändern und damit auch das Risiko für venöse Thromboembolien. Dementsprechend komplex kann das Management krebsassoziierter Thrombosen werden. Patienten mit gastrointestinalen Tumoren nimmt er dabei genauer unter die Lupe.

  10. ANZEIGE
    11.05.2023 | Tumorassoziierte venöse Thrombose | Content Hub | Teaser

    CAT-Management - Was gibt es Neues bei den NMH

    In seinem Vortrag blickt Prof. Langer, Hamburg, zurück auf die größte NMH-Studie vs. VKA bei Patienten mit krebsassoziierten Thrombosen und stellt aktuelle Post-hoc Subgruppen-Analysen vor. Aus den Daten zieht er relevante Schlüsse für die Antikoagulation im Praxisalltag bei besonders risikobehafteten Patienten mit gastrointestinalen oder metastasierten Tumoren aber auch mit hämatologischen Erkrankungen. Darüber hinaus bespricht er Metaanalysen zur Wirksamkeit und Sicherheit von NMH sowie Studien zur Persistenz und Adhärenz einer parenteralen Antikoagulation.

  11. ANZEIGE
    11.05.2023 | Tumorassoziierte venöse Thrombose | Content Hub | Teaser

    CAT: Was tun bei Lücken in der Evidenz

    Dr. med. Jan Stratmann, Frankfurt, diskutiert drei Fallbeispiele von Patienten mit krebsassoziierten Thrombosen, dessen Behandlungen Lücken in der Evidenz aufweisen. Wie kann mit diesen „Lücken“ im Behandlungsalltag umgegangen werden? In diesem Zusammenhang beantwortet Dr. Stratmann Fragen nach dem richtigen Antikoagulans und der optimalen Therapiedauer bei Patienten mit komplexem Myelom, mit NSCLC und Hirnmetastasen oder mit einem metastasierten Prostatakarzinom.

  12. Open Access 09.08.2023 | Post-COVID | OriginalPaper

    Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

    Die vorliegende Leitlinie S1 ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Leitlinie S1 Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Sie fasst den Stand der Kenntnis zu postviralen Zuständen anhand des Beispiels Long/Post COVID …

  13. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anästhesie bei Schlaf-Apnoe-Syndrom

    Bei der anästhesiologischen Betreuung von Pateinten mit einem Schlaf-Apnoe-Syndrom sollte präoperativ auf sedierende Pharmaka verzichtet werden. Dieser und andere anästhesiologisch relevante Aspekte des Schlaf-Apnoe-Syndroms werden ebenso wie …

    verfasst von:
    Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  14. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Fragen – Intensivmedizin

    Einspritzen von Medikamenten in implantierte Kathetersysteme, arterielle Kanülen, Peritonealkatheter, Ports, Peridural- und Spinalkatheter.

    verfasst von:
    Reinhard Larsen
    Erschienen in:
    Anästhesie und Intensivmedizin Prüfungswissen für die Fachpflege (2022)
  15. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Lösungen – Intensivmedizin

    a Einspritzen von Medikamenten in implantierte Kathetersysteme, arterielle Kanülen, Peritonealkatheter, Ports, Peridural- und Spinalkatheter g Intravenöse Injektionen kardiovaskulärer Medikamente …

    verfasst von:
    Reinhard Larsen
    Erschienen in:
    Anästhesie und Intensivmedizin Prüfungswissen für die Fachpflege (2022)
  16. 2023 | Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Laborparameter in der Intensivmedizin

    In diesem Buchkapitel werden alle wichtigen Laborparameter erklärt, die auf der Intensivstation benötigt werden. Neben den Normalwerten sind auch viele wertvolle Tipps zur Präanalytik sowie zur Interpretation der Laborwerte bei typischen …

    verfasst von:
    Dr. Stefanie von Wahl DESA, Dr. rer. nat. Ties Jachmann
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  17. 2023 | Respiratorische Störungen in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Respiratorische Insuffizienz

    Störungen der Ventilation, des pulmonalen Gasaustauschs oder der Lungendurchblutung führen zur respiratorischen Insuffizienz, d. h. dem Unvermögen, die arteriellen Blutgase im Normbereich zu halten. Klinisch wird zwischen Störungen der …

    verfasst von:
    Reinhard Larsen, Alexander Mathes
    Erschienen in:
    Beatmung (2023)
  18. 24.02.2022 | Herzinsuffizienz | BriefCommunication

    68/m mit akuter Dyspnoe und feuchten Rasselgeräuschen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 129
  19. ANZEIGE
    22.09.2021 | Tumorassoziierte venöse Thrombose | Content Hub | Teaser

    Sichere Antikoagulation bei ständig wechselnden Risikokonstellationen

    Im Verlauf einer Krebserkrankung können sich Komorbidität und Risikosituation ständig verändern. Für die Therapie und Prophylaxe krebsassoziierter Thrombosen bedeutet dies, dass eine regelmäßige Reevaluierung individueller Blutungs- und Thromboserisiken im Behandlungsverlauf notwendig ist. Lesen Sie, welchen Einfluss Metastasen, Nierenfunktionsstörungen und mögliche Medikamenteninteraktionen auf die differentialtherapeutische Abwägung einer geeigneten Antikoagulation haben.

  20. 2023 | Respiratorische Störungen in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Akute respiratorische Insuffizienz bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)

    Der Begriff COPD („chronic obstructive pulmonary disease“) umfasst die chronisch obstruktive Bronchitis und das Lungenemphysem. Für den Intensivmediziner ist v. a. die akute (hyperkapnische) respiratorische Insuffizienz bzw. akute …

    verfasst von:
    Reinhard Larsen, Alexander Mathes
    Erschienen in:
    Beatmung (2023)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Leitsymptom: Thoraxschmerz

DGIM Innere Medizin
Thoraxschmerz ist ein häufiges Beschwerdebild, das als Schmerz oder Beklemmungsgefühl einhergehend mit oder ohne Dyspnoe im Bereich des Brustkorbs auftritt. Thoraxschmerz kann auf eine Vielzahl von Erkrankungen zurückgeführt werden, deren Ursache sowohl im Thorax selbst als auch in Organen außerhalb des Brustkorbs mit z. B. Projektion aus dem Bauchraum zu finden ist.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.