Skip to main content
241 Suchergebnisse für:

Nichtorganische Schlafstörungen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2016 | Buch

    Nichtorganische Schlafstörungen

    Das Buch stellt ein Therapiekonzept für Hausärzte, Psychiater, Neurologen und Psychotherapeuten vor, die an der Versorgung von Patienten mit nichtorganischen Schlafstörungen beteiligt sind. Eine gute Vernetzung innerhalb des Behandlungssystems ist …

    verfasst von:
    Carolin Marx
    Verlag:
    Springer Berlin Heidelberg
  2. Open Access 01.03.2022 | Insomnie | OriginalPaper

    Die primäre und die psychiatrisch-„komorbide“, nichtorganische Insomnie in einem neurologisch geführten Schlaflabor

    Patientinnen und Patienten, die in einem neurologischen Schlaflabor die Abschlussdiagnose nichtorganische Insomnie erhalten, leiden zu einem großen Teil (34 von 43 Personen) unter einer psychiatrischen Erkrankung: Persönlichkeitsstörungen, mit und …

  3. 16.08.2017 | Verhaltenstherapie | ReviewPaper

    „Eye Movement Integration Therapy“ (EMI) bei nichtorganischen Schlafstörungen

    Ein Fallbericht aus der Praxis

    Der Gesundheitsreport der DAK [ 13 ] zeigt erneut, dass Schlafstörungen in der Bevölkerung und vor allem bei Arbeitnehmern immer häufiger auftreten. Der Anstieg ist äußerst besorgniserregend mit bis zu 66 % in den letzten 7 Jahren zu verzeichnen.

  4. 19.04.2024 | Restless-Legs-Syndrom | BriefCommunication

    „Kinder mit Schlafstörungen immer kinderärztlich vorstellen“

    Einschlafhilfe Melatonin? Nur mit ärztlicher Verordnung

    Wenn Kinder und Jugendliche nicht ein- oder durchschlafen, kann das Familienleben stark darunter leiden und die Eltern stoßen schnell an ihre Belastungsgrenze. Manch einer sucht dann nach einer einfachen und schnellen Lösung. Die US-amerikanische …

  5. 02.05.2024 | Somnologie | Live | Teaser
    Melden Sie sich jetzt kostenlos an

    Keynote Webinar | Spotlight on sleep in brain health

    Schlafstörungen können viele Jahre vor der Erkennung neurologischer Erkrankungen auftreten und das Fortschreiten der Erkrankung beschleunigen. In unserem englischsprachigen Webinar auf SpringerMedicine.com am 2. Mai von 18 bis 19.30 Uhr gehen Experten auf die Anzeichen von Schlafstörungen ein, die bei der Behandlung neurologischer Erkrankungen am wahrscheinlichsten auftreten, und auf die Fragen, die Sie Ihren Patienten stellen müssen, um die schädlichen Auswirkungen von Schlafentzug zu verhindern. Sie können sich mit Ihrem SpringerMedizin.de-Zugang einloggen und direkt kostenfrei teilnehmen!

  6. 12.04.2024 | Vitiligo | Nachrichten | Online-Artikel
    Britische Studie

    Vitiligo: Prävalenz steigt und viele Erkrankte werden spät behandelt

    Am häufigsten wurden Depressionen und/oder Ängste (24,6%), Depressionen (18,5%), Ängste (16,0%) und Schlafstörungen (12,7%) verzeichnet.

  7. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anxiolytika und Sedativa/Hypnotika

    Unter der Wirkstoffklasse „Anxiolytika und Sedativa/Hypnotika“ wird eine pharmakologisch sehr heterogene Gruppe von Neuro‑/ Psychopharmaka zusammengefasst, die zur symptomatischen Behandlung von Angsterkrankungen und Schlafstörungen eingesetzt …

    verfasst von:
    Dr. med. Stefanie Fekete, Prof. Dr. med. Tobias Renner, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  8. 06.02.2024 | Somnologie | OriginalPaper

    Ein neues Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin : „Psychotherapeutische Schlafmedizin“

    Qualifikationsnachweis für Psychotherapeut:innen und psychotherapeutisch arbeitende Ärzt:innen in Somnologie

    Noch immer existieren in Deutschland zu wenige ärztliche und psychologische Psychotherapeut:innen, die dazu in der Lage sind, psychisch bedingte oder psychisch verstärkte Schlafstörungen suffizient zu behandeln. Dies verursacht eine breitflächige …

  9. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schlafstörungen

    Schlafstörungen gehören auch bei Kindern und Jugendlichen zu den häufigsten gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Allgemein sind Schlafstörungen durch Ein- und Durchschlafstörungen gekennzeichnet. Häufig sind solche Schlafstörungen auch Teil von …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Christoph Wewetzer, Prof. Dr. med. Andreas Warnke
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  10. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antipsychotika

    Antipsychotika (früherer Begriff Neuroleptika) sind Neuro‑/Psychopharmaka, die vorrangig zur symptomatischen Behandlung von Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis eingesetzt werden sowie bei psychotischen Symptomen im Rahmen anderer …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Claudia Mehler-Wex, Prof. Dr. med. Timo D. Vloet, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  11. 27.03.2024 | Schlaf und Schlafstörungen im Alter | Nachrichten | Online-Artikel
    Zu wenig oder zu viel

    Ungünstiges Schlafmuster schlägt auf die Sinne

    Wie wirkt sich das Schlafverhalten auf Gehör und Visus aus, wie seine Veränderung? In einer Longitudinalstudie sind Forscher diesen Fragen nachgegangen.

  12. 24.04.2024 | Insomnie | Online First

    Geschlechtsspezifische Aspekte in der Schlafmedizin

    Die Schlafmedizin umspannt ein weites Feld an Themen, und in vielen Bereichen lassen sich geschlechtsspezifische Unterschiede nachweisen. Schlafqualität und Schlafverhalten bilden eine unverzichtbare Grundlage zahlreicher physiologischer Prozesse …

  13. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  14. 2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Nichtorganische Schlafstörungen (F51)

    Schlafstörungen sind häufige Beschwerden, sie beeinträchtigen neben dem Schlaf auch die Befindlichkeit während des Tages und die Lebensqualität insgesamt. Schlafstörungen können primärer Natur sein oder treten als Symptom anderer psychischer oder …

    verfasst von:
    M. Grözinger, F. Schneider
    Erschienen in:
    Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (2017)
  15. 2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Nichtorganische Schlafstörungen: Grundlagen

    Insomnie, Schlafapnoe-Syndrom, Albträume, Schlafwandeln – die Liste der Schlafstörungen ist vielfältig. Das Kapitel stellt die verschiedenen Störungsbilder vor und informiert über Epidemiologie und Ätiologie. Am Dynamikmodell der Schlafstörungen

    verfasst von:
    Carolin Marx
    Erschienen in:
    Nichtorganische Schlafstörungen (2016)
  16. 2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Therapiekonzept bei nichtorganischen Schlafstörungen

    In diesem Kapitel wird das Therapiekonzept für Hausärzte, Psychiater, Neurologen und Psychotherapeuten vorgestellt. Das kognitiv-verhaltenstherapeutische Konzept offeriert 20 Therapiebausteine mit praktischen Übungen, die gemeinsam mit den …

    verfasst von:
    Carolin Marx
    Erschienen in:
    Nichtorganische Schlafstörungen (2016)
  17. 19.02.2024 | Kindliche Adipositas | BriefCommunication

    Das Wichtigste zur neuen Leitlinie zum Bildschirmmediengebrauch

    Das Wichtigste zur neuen Leitlinie zum Bildschirmmediengebrauch

    Bildschirmmedien nehmen einen nie zuvor dagewesenen Stellenwert im alltäglichen Leben ein. In der aktuellen Leitlinie werden die zahlreichen negativen Auswirkungen für Kinder und Jugendliche dargestellt und den Eltern wichtige Tipps an die Hand gegeben. „Je weniger Bildschirmzeit, desto besser“ – so lassen sich die Empfehlungen in aller Kürze zusammenfassen.

  18. 23.02.2024 | Endometriose | Nachrichten | Online-Artikel
    Schmerzen frühzeitig behandeln!

    Langjährige Endometriose belastet die Psyche

    Auch nichtorganische Schlafstörungen traten bei den Endometriosepatientinnen häufiger auf, allerdings war hier der Unterschied nur in den ersten zehn Jahren relevant.

  19. 01.07.2007 | Nichtorganische Schlafstörungen | OriginalPaper

    Nichtorganische Schlafstörungen im Kindesalter

    Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter sind ein weit verbreitetes Problem. In der Kölner Kinderschlafstudie konnte gezeigt werden, dass v. a. In- (etwa 15%) und Parasomnien (etwa 14%) in diesem Alter häufig auftreten. Im Gegensatz zu …

  20. 28.11.2023 | Nichtorganische Schlafstörungen | ReviewPaper

    Wie Mediennutzung den Schlaf von Kindern und Jugendlichen beeinflusst

    Nutzung moderner digitaler Medien durchdringt den Alltag von Kindern und Jugendlichen stark. Ein Einfluss auf den Schlaf – vor allem bei Mediennutzung vor dem Zubettgehen – scheint naheliegend. Dieser Beitrag beleuchtet, wie hoch die Verfügbarkeit und Nutzung von Medien abends vor dem Einschlafen ist, und welche gesundheitlichen Auswirkungen damit nach aktueller Studienlage einhergehen.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Krankheitsbezogene Schlafstörungen

Kompendium Internistische Onkologie
Schlafstörungen sind bei Menschen mit Krebserkrankungen häufige Folgestörungen von der Krebserkrankung oder der Krebstherapie. Wir müssen davon ausgehen, dass Störungen des Schlafs bei so schwerwiegenden Erkrankungen wie einem Tumorleiden nicht spontan von Patienten berichtet werden, sodass dieses wichtige Symptom von den behandelnden Ärzten häufig nicht erkannt wird. Fast die Hälfte aller Tumorpatienten hat 2 Jahre nach Abschluss der Primärtherapie noch Symptome einer tumorassoziierten Fatigue. Die ebenfalls sehr häufigen Schlafstörungen sind potenziell behandelbare Ursachen der tumorassoziierten Fatigue. Der entscheidende Schritt bei der Diagnose von Schlafstörungen ist, regelhaft danach zu fragen. Prinzipien der Therapie von Schlafstörungen bei Patienten mit Tumorerkrankungen sind einfache Maßnahmen zur Schlafhygiene, konsequente Behandlung schlafstörender Symptome, kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie, pharmakologische Behandlung und Bewegungstherapie.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.