Skip to main content
290 Suchergebnisse für:

Neurologische Beteiligung bei Infektionserkrankungen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 26.01.2024 | Uveitis | Online First

    Uveitis intermedia

    Die Uveitis intermedia ist eine Entzündung, die in erster Linie den Glaskörper betrifft, häufig mit assoziierter retinaler Vaskulitis. Sie tritt tendenziell bei jüngeren Patienten auf, kommt aber bis ins hohe Alter vor. Etwa 20 % der Uveitisfälle …

  2. 12.12.2023 | Familiäres Mittelmeerfieber | ReviewPaper

    Rheumatische Erkrankungen bei Kindern mit Migrationshintergrund

    Infektiologische und hämatologische Differenzialdiagnosen herausfordernd

    Die Zahl der Kinder und Jugendlichen in Deutschland, die einen Migrationshintergrund haben, steigt stetig. Neben den hierzulande häufigen rheumatischen Erkrankungen muss bei ihnen auch an seltenere Leiden gedacht werden.

  3. Open Access 09.08.2023 | Post-COVID | OriginalPaper

    Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

    Die vorliegende Leitlinie S1 ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Leitlinie S1 Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Sie fasst den Stand der Kenntnis zu postviralen Zuständen anhand des Beispiels Long/Post COVID …

  4. 30.10.2023 | Guillain-Barré-Syndrom | Nachrichten | Online-Artikel
    Fallkontrollstudie

    Coronaimpfung scheint Risiko für Guillain-Barré-Syndrom zu senken

    Bei Geimpften sank das Risiko hingegen.

  5. Open Access 29.06.2023 | Zecken | OriginalPaper

    Cave Ixodidae! Zecken als Krankheitsüberträger

    Zecken sind weltweit verbreitete Krankheitsüberträger und stellen eine wachsende Gefahr für die öffentliche Gesundheit dar. Im Rahmen eines Zeckenstichs können die Arachniden multiple Pathogene übertragen und Infektionserkrankungen wie die …

  6. 26.04.2023 | Wegener-Granulomatose | ContinuingEducation

    CME: Eosinophilie: hypereosinophiles Syndrom versus eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis

    Hypereosinophile Syndrome (HES) sind durch eine periphere Eosinophilie und durch eine Eosinophilen-assoziierte Endorganschädigung definiert. Dieser CME-Kurs zeigt Ihnen die typischen klinischen Manifestationen der verschiedenen HES und der EGPA auf und nennt Ihnen therapeutische Strategien.

  7. 21.09.2023 | Post-COVID | ReviewPaper
    Post-COVID-Syndrom

    Den Post-COVID-Symptomen auf der Spur

    Welche Symptome des Post-COVID-Syndroms lassen sich auf die Infektion zurückführen? In einer Studie von SARS-CoV-2-positiven und SARS-CoV-2-negativen Teilnehmenden wurde verglichen, welche Symptome genau in den Monaten nach einer Infektion zu finden sind.

  8. 16.08.2023 | Meningoenzephalitis | ReviewPaper

    Update S2k-Leitlinie zur ambulant erworbenen bakteriellen Meningoenzephalitis

    Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

    Neu in der Leitlinie sind unter Anderem Empfehlungen zum Vorgehen bei Verdacht auf bakterielle Meningitis und zur Medikation bei Resistenzen. Neue Daten gibt es auch zum Einsatz von Kortikosteroiden und antithrombotischer Medikation.

  9. 03.04.2023 | Fazialisparese | ReviewPaper

    Idiopathische Fazialisparese richtig behandeln

    Sie ist die häufigste Hirnnervenerkrankung und wird meist mit Glukokortikoiden behandelt: die idiopathische Fazialisparese. Doch eignet sich der Wirkstoff auch bei Diabetes? Und wie gehen Sie bei Schwangerschaft um? Die wichtigsten Behandlungsempfehlungen auf einen Blick.

  10. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Infektionskrankheiten

    Infektionskrankheiten zählten noch Anfang des 20. Jahrhunderts zu den häufigsten Todesursachen. Die Entdeckung von spezifischen Krankheitserregern, die Entwicklung wirksamer Antibiotika und Impfungen schienen diese Bedrohungen fast vollständig zu …

    verfasst von:
    Hans-Peter Kapfhammer
    Erschienen in:
    Depression, Angst, traumatischer Stress und internistische Erkrankungen (2022)
  11. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Warteliste, Vorbereitung zur Transplantation und Transplantationskonferenz

    Die Organtransplantation ist ein fest etablierter Therapiestandard bei terminalen Organversagen. Aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit von postmortalen Spenderorganen einerseits und des komplexen und invasiven Charakters der Organtransplantation …

    verfasst von:
    Felix Braun, Assad Haneya
    Erschienen in:
    Repetitorium Transplantationsbeauftragte (2022)
  12. Open Access 10.08.2022 | Erkrankungen der Netzhaut | BriefCommunication

    Retinale Zentralvenenthrombose bei einem jungen 21-jährigen Mann – Was steckt dahinter?

    Ein 21-jähriger Mann stellt sich mit Kopfschmerzen und einem grauen Fleck im zentralen Gesichtsfeld des linken Auges vor. Die Anamnese ergibt keinerlei ophthalmologische Vorerkrankungen oder Traumata – mit Ausnahme einer mild verlaufenen COVID-19-Erkrankung zwei Wochen zuvor. Dann werden in der optischen Kohärenztomographie flammenförmige Blutungen im linken Auge entdeckt...

  13. 13.05.2022 | Mononukleose | ReviewPaper

    Virusbedingte Exantheme nach Fernreisen

    Dermatologische Erkrankungen gehören zu den häufigsten reiseassoziierten Erkrankungen. Einen großen Stellenwert haben insbesondere virale Infektionen mit tropischen und subtropischen, aber auch hierzulande vorkommenden Erregern, die häufig mit …

  14. 23.01.2023 | Meningitis | ReviewPaper

    Wie gelangen Viren, Bakterien und Co. ins Gehirn? Eine Übersicht neuroinvasiver Erreger

    Trotz natürlicher Schutzbarrieren wie der Blut-Hirn- oder die Blut-Liquor-Schranke können viele humanpathogene Erreger das Immunsystem des Nervensystems aushebeln. Ist das ZNS erst einmal infiziert, besteht ein hohes Risiko für schwere Hirnschäden und Tod. Eine rasche Diagnosestellung und Therapieeinleitung können die Prognose entscheidend verbessern.

  15. 16.07.2023 | EAN-Congress 2023 | Kongressbericht | Online-Artikel
    ZNS-Infektionen durch Klimawandel

    Vormarsch resistenter Meningitiserreger

    Klimawandel, Migration und Medizintourismus tragen zu einer zunehmenden Verbreitung antibiotika- und impfresistenter Keime bei. Das wirkt sich auch auf die Differenzialdiagnose und Therapie von ZNS-Infektionen aus.

  16. 08.06.2023 | Neurologische Diagnostik | Kasuistik

    Fieberhafter Fahrraddiebstahl

    Eine 62-jährige desorientierte Frau wird dabei erwischt, Fahrräder stehlen zu wollen. Noch in der Notaufnahme erleidet sie linksseitige orofaziale Myoklonien bei hohem Fieber, die initiale Erregerdiagnostik mit Multiplex-PCR bleibt negativ. Wie würden Sie weiter vorgehen?

  17. Open Access 01.12.2021 | Long-COVID | OriginalPaper

    Leitlinie S1: Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien

    Die vorliegende Leitlinie S1 fasst den Stand der Kenntnis zu Long COVID zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses zusammen. Aufgund der starken Dynamik der Wissensentwicklung versteht sie sich als „living guideline“. Der Schwerpunkt liegt auf der …

  18. 24.01.2022 | Ultraschall | BriefCommunication

    Hoher Hirndruck und Stauungspapillen – die Antwort lag im Liquor

    Eine junge Patientin sieht auf beiden Augen verschwommen und leidet seit sechs Monaten an drückenden Kopfschmerzen. Es scheint zunächst ein klassischer Fall von idiopathischer intrakranieller Hypertension zu sein. Eine Liquorentnahme bestätigt einen hohen Hirndruck, liefert jedoch einen weiteren, unerwarteten Befund.

  19. Zur Zeit gratis 12.01.2022 | Neurologische Beteiligung bei Infektionserkrankungen | ContinuingEducation

    CME: Behandlung von Riech- und Schmeckstörungen

    Die Auslöser einer Riechstörung können vielfältig sein. Eine genaue Anamnese zur Diagnosestellung ist entscheidend, da Riechstörungen auch erste Indikatoren für eine neurodegenerative Erkrankung sein können. In diesem Kurs lernen Sie Ursachen, Diagnostik und Therapieansätze.

  20. 20.12.2022 | Enzephalopathie | BriefCommunication

    SOP: Progressive multifokale Leukenzephalopathie

    Diese lebensgefährliche, opportunistische Infektion des Gehirns mit dem JC-Polyomavirus wird häufig bei AIDS-Erkrankten beobachtet und tritt häufiger bei T-zellulären Immundefekten auf. Gelingt es nicht, den Immunstatus des Betroffenen rasch zu verbessern, schreiten die Symptome fort und führen häufig zu schwerer Behinderung und zum Tod. Ein Algorithmus zur Diagnose und Therapie.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Infektionen des zentralen Nervensystems

DGIM Innere Medizin
Infektionserkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS) werden von unterschiedlichen bakteriellen, viralen, parasitären Erregern und Pilzen hervorgerufen. Sowohl das Erregerspektrum als auch die Symptomatik ist abhängig von den befallenen Strukturen. Bei Befall der Hirnhäute durch Erreger (Meningitis) kommt es zu einer typischen Klinik mit Kopfschmerzen, Fieber und Nackensteife. Bei schwerer verlaufenden Infektionen kommt es häufig auch zur Beteiligung des Gehirns und damit zur Meningoenzephalitis. Entscheidend bei Verdacht auf bakterielle Meningitis ist der frühzeitige Beginn einer Antibiotikatherapie. Zur Behandlung einer viralen Meningitis, insbesondere bei neurologischen Ausfällen, sollte eine empirische Therapie mit Aciclovir erfolgen. Bei unklarer Ätiologie einer Meningoenzephalitis sollten auch ungewöhnliche Erreger wie Borrelien, Treponemen, Mykobakterien, Kryptokokken oder, insbesondere bei Reiseanamnese, an Parasiten gedacht werden. In diesen Fällen ist häufig eine Therapie erforderlich, die durch die in Leitlinien empfohlenen, kalkulierten, antimikrobiellen Therapien nicht mit abdeckt ist.
Hirnabszesse und Enzephalitiden können durch hämatogene Streuung oder durch direkte Durchwanderung von Erregern aus benachbarten Strukturen entstehen. Beim Hirnabszess muss neben einer antibiotischen Therapie oft auch eine lokale, invasive Entlastung erfolgen. Bei der häufig schwer verlaufenden Herpesenzephalitis muss eine rasche antivirale Behandlung mit Aciclovir durchgeführt werden. Einige Infektionen treten meist bei Immundefekten oder unter immunsuppressiver Therapie auf. Typische Beispiele sind Zytomegalieenzephalitis/-myelits und JC-Virusinfektion, aber auch Infektionen mit atypischen Mykobakterien, Listerien, Kryptokokken und die zerebrale Toxoplasmose.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.