Skip to main content
1035 Suchergebnisse für:

Oligo- und Amenorrhoe 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 27.10.2020 | Hormonsubstitution | BriefCommunication

    32/w Patientin mit sekundärer Amenorrhö

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 5
  2. 18.10.2019 | Amenorrhoe | ReviewPaper

    Laboranalytik bei primärer und sekundärer Amenorrhö

    Als Amenorrhö wird das Ausbleiben der Menstruationsblutung über mindestens 3 Monate bezeichnet. Bei primärer Amenorrhö hat nie die Menarche eingesetzt, eine sekundäre Amenorrhö beginnt nach mindestens einer spontanen Menstruation. Der Grund der …

  3. 05.03.2021 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | BriefCommunication

    33/w mit Oligomenorrhö und Hirsutismus

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 39
  4. 18.08.2023 | OriginalPaper

    Effectiveness of Zhenqi Buxue Oral Liquid Combined with Progesterone for Treatment of Oligomenorrhea and Hypomenorrhea with Qi-Blood and Kidney (Shen) Essence Deficiency: A Randomized Controlled Trial

  5. 15.02.2022 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | Für die Facharztausbildung | Teaser
    Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Frauenheilkunde und Geburtshilfe

    Diagnose gesucht: Patientin mit Oligomenorrhoe und Hirsutismus

    Eine 33-jährige Patientin mit Oligomenorrhoe kommt in die Praxis. Sie leidet zudem unter Hirsutismus. Bei der Untersuchung zeigt sich ein männlicher Behaarungstyp mit sonst unauffälligem gynäkologischem Befund. In der transvaginal-sonographischen Darstellung der Ovarien zeigen sich viele antrale Follikel zwischen zwei und neun Millimeter Durchmesser. Wie gehen Sie weiter vor?  Dieser Fall ist Teil des Vorbereitungskurses zur Facharzt-Prüfung Frauenheilkunde und Geburtshilfe.

  6. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Stimmungsstabilisatoren

    Die Wirkstoffklasse der Stimmungsstabilisatoren (englisch: mood stabiliser) ist eine chemisch und pharmakologisch heterogene Gruppe von Neuro‑/Psychopharmaka, die bei bipolaren Störungen zur Anwendung kommen. Stimmungsstabilisatoren beseitigen …

    verfasst von:
    Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach, Prof. Dr. med. Christoph Wewetzer
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  7. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antipsychotika

    Antipsychotika (früherer Begriff Neuroleptika) sind Neuro‑/Psychopharmaka, die vorrangig zur symptomatischen Behandlung von Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis eingesetzt werden sowie bei psychotischen Symptomen im Rahmen anderer …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Claudia Mehler-Wex, Prof. Dr. med. Timo D. Vloet, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  8. 18.12.2023 | Fertilität und Kinderwunsch | ReviewPaper

    Traumatische Lebensereignisse beeinflussen die reproduktive Gesundheit

    Es ist mittlerweile bekannt, dass psychische, körperliche und sexuelle Gewalterfahrungen negative Auswirkungen auf die reproduktive Gesundheit haben können. Diese biografischen Aspekte sollten in der gynäkologischen Praxis und Kinderwunschbehandlung berücksichtigt werden. 

  9. 18.01.2024 | Menorrhagie | Redaktionstipp

    Die zentrale Steuerung des Menstruationszyklus

    Die Kenntnis der diffizilen, aufeinander abgestimmten Zyklusregulation ist für das Verständnis des Menstruationszyklus wichtig. Nach Ausschluss von organischen Ursachen müssen mögliche funktionelle Störungen der reproduktiven und allgemeinen Gesundheit individuell berücksichtigt werden. Wie sehen die Interaktionen der gonadalen Achse aus und welche Konsequenzen ergeben sich für die Therapie von Zyklusstörungen?

  10. 02.01.2024 | Menorrhagie | ReviewPaper

    Neue Klassifikation bei Zyklusstörungen

    Die FIGO beschreibt Abweichungen von einem normalen Zyklusmuster in Frequenz, Variabilität oder Stärke als „abnormal uterine bleeding“ und unterteilt diese nach strukturellen und nichtstrukturellen Ursachen. Für die Subklassifikation der ovulatorischen Dysfunktion wurde kürzlich ein ergänzender Vorschlag vorgelegt, der die bisher gebräuchliche WHO-Klassifikation ablösen soll. Ein Überblick.

  11. 24.01.2024 | Natürliche Kontrazeption | ReviewPaper

    Grundlagen der Zyklusbeobachtung – was brauchen wir für die tägliche Beratung?

    Die Selbstbeobachtung des Zyklus bietet Frauen eine detaillierte Möglichkeit, ihren Zyklus zu verfolgen, den Ovulationszeitpunkt und das fertile Fenster zu bestimmen sowie mögliche Zyklusstörungen zu erkennen. Wichtig für eine sichere Methode ist, den Frauen in der Beratung das nötige Wissen an die Hand zu geben. 

  12. 20.02.2024 | Galaktosämie | OriginalPaper
    Diagnose, Klinik und Therapie

    Klassische Galaktosämie

    Die klassische Galaktosämie ist eine schwere autosomal-rezessiv vererbte Stoffwechselerkrankung. Die Aufnahme von Galaktose in Form von Muttermilch oder Säuglingsnahrung führt bei den betroffenen Kindern zu ausgeprägten Leberfunktionsstörungen.

  13. 08.01.2024 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | ReviewPaper

    Update PCOS-Leitlinie – Was ist neu?

    In 2018 wurde erstmalig eine internationale Leitlinie zum PCOS (Syndrom polyzystischer Ovarien) publiziert. In 2023 folgte das erste Update. Neuerungen gibt es vor allem bei den Diagnosekriterien, ein besonderer Fokus liegt auch auf den kardiovaskulären und metabolischen Langzeitfolgen.

  14. Open Access 23.10.2023 | Kontrazeption | ContinuingEducation

    Chancen und Limitationen der nichthormonellen Kontrazeption

    Nichthormonelle Kontrazeptiva sind in den letzten Jahren zunehmend gefragt. Spitzenreiter ist dabei das Kondom, welches zu den Barrieremethoden gehört. Auch Methoden der natürlichen Familienplanung, Intrauterinpessare und operative Methoden …

  15. 19.12.2023 | Estradiol | ReviewPaper

    Welche Kinderwunschpatientin profitiert von welcher endokrinologischen Diagnostik?

    Welche Kinderwunschpatientin profitiert von welcher Diagnostik?

    Eine rationelle Hormondiagnostik basiert auf klinischen Parametern, insbesondere auf dem Vorliegen einer Eumenorrhö bzw. dem Vorliegen von Zyklusstörungen. Welche Laborparameter sind in diesen Fällen sinnvoll? Und welche Aussagekraft haben sie, zum Beispiel im Rahmen einer Kinderwunschbehandlung. Diese Übersicht fasst das Vorgehen zusammen.

  16. 24.10.2023 | Abstract

    Abstracts der JA-PED 2023

  17. 21.12.2023 | COVID-19 | ReviewPaper

    COVID-19 und Fertilität – Was wir mittlerweile aus den Daten wissen

    Schon kurz nach Beginn der Coronapandemie und den Impfkampagnen wurde in den Medien über Zyklusveränderungen und -störungen nach einer COVID-19-Impfung oder -Infektion berichtet. Belastbare Studien gab es zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Das ist mittlerweile anders. Was sagen die seitdem gewonnenen Daten über mögliche Zusammenhänge aus?

  18. 08.12.2023 | EASD 2023 | News
    Vielfältige Signale in der Praxis erkennen

    Liegt eine Lipodystrophie vor?

    Eine generalisierte oder partielle Lipodystrophie, d. h. das Fehlen von metabolisch aktivem Fettgewebe, ist mit einer schweren Insulinresistenz assoziiert. In seltenen Fällen liegen genetische Ursachen zugrunde. Eine genetische Testung ist bei Verdacht auf Lipodystrophie immer anzustreben.

  19. 19.10.2023 | Zyklus und Ovulationsstörungen | ReviewPaper

    Hormonanalytik in der gynäkologischen Praxis

    Grundlagen für die tägliche Arbeit

    Die Hormonanalytik ist zentraler Bestandteil der Diagnostik in der Gynäkologie. Sie ist unabdingbar unter anderem für das Zyklusmonitoring und die Differenzialdiagnostik von Zyklusstörungen. Darüber hinaus dient sie zur Abklärung spezifischer Symptome wie etwa bei Hyperandrogenismus, Galaktorrhö und vielem mehr. Der Beitrag fasst die Grundlagen der Hormonanalytik für die tägliche Arbeit in der frauenärztlichen Praxis zusammen.

  20. 01.08.2006 | Abstract

    Valproic acid: oligoamenorrhoea with hyperandrogenism

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Androgenisierung: Diagnostik und Therapie – Akne vulgaris, Hirsutismus, female pattern hair loss

Die Gynäkologie
Die sachgerechte Diagnostik unter Verwendung des von unserer Arbeitsgruppe entwickelten Algorithmus und einer angemessenen systematischen Nomenklatur der weiblichen funktionellen Androgenisierung (FA) in ihrer Gesamtheit ist Grundlage einer zielgerichteten Therapiestrategie der kutanen (klinischen) Androgenisierung. Diese schließt gruppenspezifische Prinzipien ein und ist gleichzeitig individuell auf die aktuellen, perspektivischen und präventiven Bedürfnisse und Belange der Patientin zugeschnitten, die vom peripuberalen bis in den postmenopausalen Lebensabschnitt reichen. Die Therapieprinzipien bei Akne vulgaris (Seborrhoe mit ein), Hirsutismus und female pattern hair loss (FPHL: ersetzt die bisherige Bezeichnung: Alopecia androgenetica) werden auf der Basis von Richt- und Leitlinien beschrieben und, wenn notwendig, spezifisch bezogen auf die verschiedenen Gruppen der FA. Hinweise zur Lebensführung bei Übergewicht und Adipositas, medikamentöse Aspekte zur Gewichtsabnahme und Insulinresistenz werden dargestellt, da auch mit solchen Maßnahmen der klinischen Androgenisierung begegnet werden kann. Auf Einschränkungen im Hinblick auf die Anwendung in der Schwangerschaft wird besonderen Wert gelegt. Da die FA einen interdisziplinären Denkansatz erforderlich macht, kommt der Gynäkologie eine wichtige Lotsenfunktion zu.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.