Skip to main content
141 Suchergebnisse für:

Posteriores reversibles Enzephalopathie-Syndrom 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 06.03.2019 | Creutzfeld-Jakob-Erkrankung | BriefCommunication

    Sporadische Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung imitiert posteriores reversibles Enzephalopathie-Syndrom

    Eine 76-jährige bis dahin selbstständig lebende Frau war durch eine innerhalb einer Woche (Woche 1) entwickelte, zunehmende Vergesslichkeit aufgefallen. Dazu klagte sie über Übelkeit und Kopfschmerzen. An Vorerkrankungen waren u. a. eine …

  2. 21.12.2018 | Magnetresonanztomografie | ContinuingEducation

    Posteriores reversibles Enzephalopathiesyndrom

    Ein neurologisches Chamäleon

    Das PRES ist eine schwerwiegende Erkrankung mit neurologischen Symptomen in Kombination mit einem typischen Muster im cMRT. In der Notaufnahme sind grundlegende Kenntnisse über dieses Krankheitsbild wichtig. Diese Übersicht informiert über das klinische Erscheinungsbild, Differenzialdiagnosen und Behandlungsmöglichkeiten.

  3. 11.08.2020 | Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura | Online First

    Posteriores reversibles Enzephalopathiesyndrom als Differenzialdiagnose des rezidivierenden Erbrechens

    Ein 9‑jähriger Junge wird mit Erbrechen seit vier Tagen stationär eingewiesen. Zwei Wochen wird sein Aufenthalt dauern: Aus einem scheinbar banalen Symptom entwickelt sich ein ernstzunehmendes „neurologisches Krankheitsbild“. Und von den Ärzten ist eine detaillierte differenzialdiagnostische Spurensuche gefragt.

  4. 21.06.2012 | OriginalPaper

    Posteriores reversibles Enzephalopathie-Syndrom

    Bluthochdruck, Krampfanfälle und kortikale Blindheit

    Die 25-jährige Patientin wurde uns initial mit einem Kreatinin-Wert von 4,2 mg/dl und dem klinischen Erscheinungsbild eines nephrotischen Syndroms vorgestellt. Anhand der ACR-Kriterien wurde die Diagnose eines Lupus erythematodes gestellt. Eine …

  5. 01.11.2011 | OriginalPaper

    Posteriores reversibles Enzephalopathie-Syndrom (PRES) nach thorakaler Stentgraftimplantation

    Ein kontrastmittelinduziertes Krankheitsbild?

    Wir berichten über einen 56-jährigen Patienten mit einem posterioren reversiblen Enzephalopathie-Syndrom (PRES) nach einer endovaskulären Behandlung bei symptomatischem thorakalem Aortenaneurysma. Das PRES beschreibt einen neurotoxischen Zustand …

  6. 22.04.2024 | Kopfschmerzen | Online First

    Bildgebung bei Kopfschmerzen

    Kopfschmerzen sind einer der häufigsten Gründe, den Hausarzt oder den Neurologen zu konsultieren. Neben Anamnese und Laborparametern stellt die Bildgebung einen der wichtigsten diagnostischen Schritte dar. Die möglichen Ursachen sind so …

  7. 21.03.2024 | Psychiatrische Notfälle | ContinuingEducation
    Überblick zu Diagnostik, Therapie und Prävention

    CME: Delir bei Demenz

    Durch die Zunahme der an Demenz erkrankten Menschen ist auch das Wissen über Folgeerkrankungen gefragt. Dieser CME-Beitrag gibt einen Überblick über das Delir bei Demenz und informiert Sie über hilfreiche Screeningverfahren, Behandlungsoptionen sowie mögliche Präventionsmaßnahmen.

  8. 06.02.2024 | Migräne | ReviewPaper

    Migräne und Schwangerschaft

    Geschlechtsspezifische Aspekte und aktuelles Wissen

    Über 7 Mio. Frauen in Deutschland leiden an Migräne. Hormonelle Schwankungen können einen Einfluss auf den Migräneverlauf haben. Doch wie verändert sich Migräne in der Schwangerschaft? Was ist die beste akute und prophylaktische Behandlung während …

  9. 15.01.2024 | Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin | BriefCommunication

    76/w mit akuter Dyspnoe, rezidivierenden Hämoptysen, systolischem Blutdruck von 220 mm Hg und malignem Grundleiden

    Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin: Fall 7
  10. 22.01.2024 | Vaskuläre Demenz | CME-Kurs | Kurs

    Vaskuläre Demenz

    Differenzialdiagnosen und Mischformen

    Die vaskuläre Demenz (VD), bzw. die vaskulär bedingte kognitive Beeinträchtigung ist nach der Alzheimerkrankheit eine der häufigsten Ursachen für eine kognitive Störung im Alter. Diese CME-Fortbildung informiert Sie über Diagnostik, leitliniengerechte Therapie und wichtige Differenzialdiagnosen von VD.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    23.01.2025
    Zeitschrift:
    DGNeurologie | 1/2024
  11. 03.01.2024 | Vaskuläre Demenz | ContinuingEducation

    Vaskuläre Demenz

    Differenzialdiagnosen und Mischformen

    Die vaskuläre Demenz (VD), bzw. die vaskulär bedingte kognitive Beeinträchtigung ist nach der Alzheimerkrankheit eine der häufigsten Ursachen für eine kognitive Störung im Alter. Diese CME-Arbeit informiert Sie über Diagnostik, leitliniengerechte Therapie und wichtige Differenzialdiagnosen von VD.

  12. 2023 | Störungen des Nervensystems in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Intensivmedizin bei neurologischen Erkrankungen

    Eine 73-jährige Frau wird verwahrlost und wesensverändert im Treppenhaus ihres Wohnhauses vorgefunden. Die Notärztin stellt eine Temperatur von 39,5°C, eine deutliche Exsikkose und pulmonal basale Rasselgeräusche beidseits fest und bringt die …

    verfasst von:
    Priv.-Doz. Dr. Frank Steigerwald, Prof. Dr. Matthias Sitzer, Prof. Dr. Wolfram Wilhelm DEAA
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  13. Zur Zeit gratis 08.09.2023 | Abstract

    Abstracts des Kongresses für Kinder- und Jugendmedizin 2023

  14. 01.02.2023 | Kopfschmerzen | ContinuingEducation

    Postpunktioneller Kopfschmerz nach rückenmarksnahen Verfahren: Risikofaktoren und Behandlung

    Neben der Anästhesiologie bedienen sich heute auch zahlreiche andere Fachrichtungen diagnostischer und/oder therapeutischer Verfahren, die zu einer unbeabsichtigten oder absichtlichen Duraperforation bei Epidural- (PDA) bzw. Spinalanästhesie (SPA) …

  15. 01.12.2022 | Intoxikationen | BriefCommunication

    38/m mit postoperativer Bewusstseins‑, Pupillen- und Herz-Kreislauf-Störung

    Vorbereitungskurs Neurologische Intensivmedizin: Fall 26
  16. 15.06.2022 | Idiopathische thrombozytopenische Purpura | Redaktionstipp

    Akutes Nierenversagen und epileptische Anfälle – Ihre Diagnose?

    200 Tage nach ihrer Lungentransplantation wird eine Patientin im präkomatösen Zustand in ihrer Wohnung aufgefunden. Sie erleidet epileptische Anfälle, ist verwirrt und psychomotorisch unruhig. Im Groß- und Kleinhirn werden Ödeme nachgewiesen. Die entgleisten Nierenwerte der Patientin weisen auf eine Komplikation hin.

  17. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Systemtherapie beim metastasierten Nierenzellkarzinom

    Sequenztherapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms.

    verfasst von:
    Sabine D. Brookman-May
    Erschienen in:
    Medikamente in der Urologie (2021)
  18. 13.06.2022 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | ContinuingEducation

    CME: Hypertonie sicher erkennen und behandeln

    Die Hälfte aller Menschen über 50 Jahren leidet unter einer arteriellen Hypertonie; vielen ist dies nicht bewusst, und 40 Prozent sind unbefriedigend eingestellt. Dabei gibt es eine Vielzahl an medikamentösen und nicht-medikamentösen Möglichkeiten. Dieser Kurs fasst die wichtigsten Optionen für Sie zusammen.

  19. 11.01.2021 | Intensivmedizin | ReviewPaper

    Curriculum Internistische Intensivmedizin

    Die Internistische Intensivmedizin ist für die intensivmedizinische Diagnostik, Überwachung, Therapie, Pflege und Nachsorge von Patienten mit schweren, potenziell lebensbedrohlichen Erkrankungen aus dem gesamten Bereich der Inneren Medizin …

  20. 27.01.2021 | Verwirrtheit | ReviewPaper

    S1-Leitlinie: Delir und Verwirrtheitszustände inklusive Alkoholentzugsdelir

    Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

    Im Beitrag lesen Sie, was es Neues gibt in der Diagnostik und Behandlung des Delirs. Welche Symptome sollten abgeklärt werden? Welche diagnostischen Maßnahmen sind empfohlen? Und wie ist der aktuelle Studienstand zum Einsatz von Neuroleptika?

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Organtoxizität antineoplastischer Substanzen

Kompendium Internistische Onkologie
Neben der Effektivität antineoplastischer Therapien spielen therapieassoziierte Toxizitäten in der Behandlung von Tumorpatienten eine wichtige Rolle. Die rasante Entwicklung in der Onkologie mit einer Vielzahl neuer Therapeutika und systemischer Therapiekonzepte hat zu einer Zunahme der Komplexität im Erkennen und der Behandlung möglicher organspezifischer Nebenwirkungen geführt. Zusätzlich ist zu bedenken, dass durch den Einsatz von Substanzkombinationen Toxizitäten aggravieren können und die Detektion der auslösenden Noxe erschweren. Des Weiteren können insbesondere bei älteren Patienten altersbedingte Einschränkungen von Organfunktionen, Komorbiditäten und Komedikationen die Toxizität von Tumortherapeutika signifikant verstärken, wenn keine adäquate Dosisanpassung bzw. Medikamentenselektion erfolgt. Die tabellarische Auflistung gibt einen Überblick über häufige organspezifische Nebenwirkungen von systemischen Therapien in der Onkologie.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.