Skip to main content
5497 Suchergebnisse für:

Raynaud-Syndrom 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 01.12.2023 | Erratum

    Correction: Efficacy analysis of minimally invasive surgery for Raynaud’s syndrome

  2. Open Access 01.12.2023 | OriginalPaper

    Efficacy analysis of minimally invasive surgery for Raynaud’s syndrome

    Raynaud’s syndrome (RS), often termed as Raynaud’s phenomenon or Raynaud’s disease, epitomizes a complex vasospastic disorder eliciting episodic color shifts (pallor, cyanosis, and erythema) in extremities upon encountering cold or emotional …

  3. 01.10.2022 | News

    Labetolol-related nipple pain, Raynaud's syndrome of the nipple

  4. 01.05.2022 | News

    Calcitonin gene-related peptide-targeting drugs: Raynaud's syndrome

  5. 01.11.2021 | Letter

    Overlap autoimmune syndrome: primary progressive multiple sclerosis, primary biliary cirrhosis, Raynaud phenomena with digital necrosis

    In our case the surgical removal of the necrotic lesions was necessary and antiplatelet therapy, prostacyclins, calcium channel blockers and corticosteroids were administered.

  6. 21.01.2022 | Letter

    Can Raynaud’s phenomenon be defined as a subtype of primary Sjögren’s syndrome? Comments on “Clinical features and risk factors of Raynaud’s phenomenon in primary Sjögren’s syndrome”

  7. 04.01.2022 | Letter

    Comment on: Can Raynaud’s phenomenon be defined as a subtype of primary Sjögren’s syndrome? Comments on “Clinical features and risk factors of Raynaud’s phenomenon in primary Sjögren’s syndrome” Reply

    We appreciate scholars focus more on pSS with RP and identify risk factors as early as possible. Further large-scale prospective studies are warranted to confirm these findings in-depth and exactly.

  8. Open Access 29.04.2021 | OriginalPaper

    Clinical features and risk factors of Raynaud’s phenomenon in primary Sjögren’s syndrome

    Primary Sjögren’s syndrome (pSS) is a chronic systemic autoimmune disease characterized by lymphocytic infiltration of the exocrine glands and circulating B-cell hyperactivity, with a wide range of organ-specific and systemic manifestation [ 1 – 5 …

  9. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  10. 15.04.2024 | Psoriasis-Arthritis | ContinuingEducation

    Up to date bei der Psoriasis-Arthritis

    Was hat sich in der letzten Dekade getan?

    Mehr als zwei Jahrhunderte ist es nun her, dass der Zusammenhang zwischen der Schuppenflechte und einer arthritischen Erkrankung erstmals dokumentiert wurde. Aufgrund der rasanten Entwicklung neuer Biologika haben Fachgesellschaften ihre …

  11. 22.04.2024 | Atopische Dermatitis | Online First

    Medizinische Rehabilitation in der Dermatologie

    Ziele, Inhalte und Antragstellung

    Die medizinische Rehabilitation spielt neben der kurativen ambulanten und akutstationären Behandlung eine wichtige Rolle in der Versorgung von Patienten mit chronischen Hauterkrankungen. Sie wird bereits in verschiedenen dermatologischen …

  12. Open Access 16.04.2024 | Notfallmedizin | Online First

    Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin

    Empfehlung zu Weiterbildungsinhalten der Inneren Medizin in der Notaufnahme

    In Deutschland qualifiziert sich der Akut- und Notfallmediziner durch eine Facharztweiterbildung in Verbindung mit den Zusatz-Weiterbildungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ und „Notfallmedizin“ gemäß den Vorgaben der Landesärztekammern, die …

  13. 16.02.2024 | Systemische Sklerodermie | ReviewPaper

    Systemische Sklerose – Pathogenese, Diagnostik und Therapie

    Die Diagnose einer systemischen Sklerose (SSc) ist oft nicht einfach. Hinzu kommt die Gefahr einer möglichen Organbeteiligung. Was weiß man über diese Erkrankung und welche Subtypen der SSc sind wichtig? Die folgende Übersicht fasst den aktuellen Stand der Forschung zusammen.

  14. 08.04.2024 | Vaskulitiden | Online First

    Labordiagnostik bei Vaskulitiden jenseits von antineutrophilen zytoplasmatischen Autoantikörpern

    Die Diagnose systemischer Vaskulitiden (SV) ist aufgrund der sehr unterschiedlichen Präsentationsformen eine große klinische Herausforderung und macht ein interdisziplinäres Vorgehen notwendig. Eine gezielte Labordiagnostik unterstützt die …

  15. 15.04.2024 | Karpaltunnelsyndrom | BriefCommunication
    Komplikationen bei Diabetes

    Diabetische Hand: leicht zu erkennen, oft übersehen

    Wieder einmal ist es eine schwedische Registerstudie, die umfangreiche epidemiologische Daten zum Diabetische-Hand-Syndrom liefert [1].

  16. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kompressionssyndrome des N. medianus

    Kompressionen des N. medianus kommen in erster Linie im Bereich des Handgelenkstunnels (Karpaltunnel) vor. Weiter proximal gelegene Kompressionen wie das Pronator- und Interosseus-anterior-Syndrom sind sehr selten und nicht unumstritten. Das …

    verfasst von:
    Hans Assmus, Gregor Antoniadis,
    Erschienen in:
    Nervenkompressionssyndrome (2023)
  17. 23.04.2024 | Entzündliche Arterienerkrankungen | Online First

    Édouard Manet und die Arteriitis syphilitica

    Die syphilitische Arteriitis war im 19. Jahrhundert weitverbreitet. Heute wird sie nicht mehr beobachtet. Wie bei der rheumatischen Arteriitis wurden verschiedene Formen und Gefäßlokalisationen unterschieden. Bei Erkrankung der mittleren …

  18. 21.03.2024 | Zerebrale Mikroangiopathie | ContinuingEducation
    Schädigung der kleinen Hirngefäße

    Zerebrale Mikroangiopathien - Risikofaktoren erkennen und behandeln

    Zerebrale Mikroangiopathien entstehen durch Schädigung der kleinen Hirngefäße und verursachen ein Spektrum unterschiedlicher Erkrankungen, die akut, chronisch oder klinisch inapparent verlaufen können. Ein Schwerpunkt der Behandlung ist die konsequente Einstellung der modifizierbaren Risikofaktoren.

  19. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Fokale Neuropathien durch physikalische Noxen, vaskuläre, infektiöse und immunologische Erkrankungen

    Nervenläsionen haben vielfältige Ursachen. Im Vordergrund stehen mechanisch bedingte Schäden des Nervs durch unmittelbare Verletzung oder Kompression. Letztere sind Themen dieses Buchs. Die Kenntnis anderer Ursachen einer Mononeuropathie ist aber …

    verfasst von:
    Hans Assmus, Konrad Scheglmann
    Erschienen in:
    Nervenkompressionssyndrome (2023)
  20. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Stimmungsstabilisatoren

    Die Wirkstoffklasse der Stimmungsstabilisatoren (englisch: mood stabiliser) ist eine chemisch und pharmakologisch heterogene Gruppe von Neuro‑/Psychopharmaka, die bei bipolaren Störungen zur Anwendung kommen. Stimmungsstabilisatoren beseitigen …

    verfasst von:
    Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach, Prof. Dr. med. Christoph Wewetzer
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Raynaud-Phänomen

Operative und interventionelle Gefäßmedizin
Als Raynaud-Phänomen bezeichnet man anfallsartig auftretende Attacken von Ischämien, bedingt durch vasospastische Verschlüsse der kleinsten Arterien und Arteriolen meist der Finger, seltener der Zehen. Die betroffenen Akren, manchmal auch die Hände und Füße zeigen klassischerweise eine ausgeprägte Blässe (Weißwerden der Finger), gefolgt von einer Zyanose oder Rötung bei Erwärmung. In der Regel hält eine Attacke 30–60 min, bei anderen Patienten kann die Kälte- induzierte Attacke anhalten, bis sie sich wieder in einer warmen Umgebung aufhalten. Nicht bei allen Patienten zeigt sich das typische (weiß – blau – rot). Es sollte nicht von einem Raynaud-Syndrom gesprochen werden, da es sich nicht um eine Kombination zusammengehöriger Symptome handelt sondern der Begriff lediglich ein klinisches Phänomen beschreibt.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.