Skip to main content
402 Suchergebnisse für:

Rickettsien 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 20.03.2024 | Rickettsien | Online First

    Retinitis bei Rickettsiose

    Bei okulären Entzündungen nach Auslandsaufenthalt sollte eine gründliche reisemedizinische Anamnese erfolgen, um Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen der stattgehabten Reise und der ophthalmologischen Erkrankung primär zu eruieren. Sekundär …

  2. 29.04.2024 | Cytomegalievirus | Online First

    Infektion und Fieber

    Fieber kann auf infektiöse oder nichtinfektiöse Ursachen zurückzuführen sein und resultiert aus der natürlichen Reaktion des Körpers auf ein exogenes oder körpereigenes Pyrogen. Laboruntersuchungen einschließlich Blutbild, Differenzialblutbild …

  3. 10.04.2024 | Glomerulonephritiden | Online First

    Nephropathologie infektiöser Erkrankungen

    Die Niere kann auf ganz verschiedenen Wegen bei Infekten geschädigt werden. Es kann zu einer direkten Infektion durch kanalikuläre Ausbreitung im Rahmen eines Harnwegsinfekts kommen. Ein solcher aszendierender Infekt kann hochakut mit aktiver …

  4. 01.10.2018 | Rickettsien | BriefCommunication

    Rickettsiose beim Kind nach Safari-Urlaub

    Der 6‑jährige Patient berichtet über einen 14-tägigen Safari-Urlaub mit der Familie im Kruger-Nationalpark in Südafrika in den Weihnachtsferien. Ab dem 10. Reisetag wären Fieber bis 38,9 °C sowie Gliederschmerzen aufgetreten. Am rechten Bein wäre …

  5. 24.01.2024 | Vaskulitiden | ReviewPaper

    Sekundäre Vaskulitiden – ein Überblick

    Vaskulitiden, die im Rahmen anderer zugrunde liegender Erkrankungen auftreten, werden als sekundäre Vaskulitiden bezeichnet. Der vorliegende Beitrag bietet eine Übersicht von Systemerkrankungen und ätiologischen Faktoren, wie Infektionen, Medikamenten und Malignomen, die mit Vaskulitiden assoziiert sein können.

  6. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kardio-MRT in der Sportkardiologie

    Die Magnetresonanztomografie eignet sich sowohl zur Darstellung von unterschiedlichen Gewebetypen als auch von Blutflüssen. Dafür werden Magnetfelder und Radiowellen eingesetzt. Die Untersuchung besteht aus verschiedenen Sequenzen, die jede für …

    verfasst von:
    Jürgen Michael Steinacker, Peter Bernhardt
    Erschienen in:
    Sportkardiologie (2023)
  7. 12.12.2023 | Malaria | ReviewPaper

    Krank angekommen aus tropischen Ländern

    Malaria, Typhus und Differenzialdiagnosen

    Tropenmedizinische Differenzialdiagnosen werden in der Praxis immer relevanter: beispielsweise durch vermehrte Reisen in tropische Länder, durch Migration von Menschen aus tropischen Regionen und durch Heimatbesuche Zugewanderter. Mit manchen …

  8. 09.10.2023 | Diphtherie | ReviewPaper

    Bakterielle Infektionen der Haut im Kontext von Klimawandel und Migration

    Der Anstieg der globalen Oberflächentemperatur bis zum Jahr 2100 über 2 °C im Vergleich zum Zeitraum vor 1900 und die konsekutiven Klimafolgen verändern das Spektrum und die Therapieoptionen dermatologischer Infektionserkrankungen. Als Folge …

  9. Open Access 07.12.2023 | Meningitis | Online First

    C-reaktives Protein (CRP) – ein diagnostischer Entzündungsmarker am Beispiel ausgewählter Indikationen

    Im Rahmen der Serie „Biomarker“, die im Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie publiziert wird, ist das CRP (C-reaktives Protein) zugehörig als häufiger Marker in der Diagnostik von akuten und chronischen …

  10. Open Access 29.06.2023 | Zecken | OriginalPaper

    Cave Ixodidae! Zecken als Krankheitsüberträger

    Zecken sind weltweit verbreitete Krankheitsüberträger und stellen eine wachsende Gefahr für die öffentliche Gesundheit dar. Im Rahmen eines Zeckenstichs können die Arachniden multiple Pathogene übertragen und Infektionserkrankungen wie die …

  11. 20.10.2023 | Meningitis | Report

    Vormarsch antibiotikaresistenter Erreger

    Klimawandel, Migration und Medizintourismus tragen zu einer zunehmenden Verbreitung antibiotikaresistenter Keime bei. Das wirkt sich auch auf die Differenzialdiagnose und Therapie von ZNS-Infektionen aus.

  12. 28.09.2023 | Zecken | Report

    Gefahr durch Zecken

    Ein wärmeres Europa bietet tropischen und subtropischen Zeckenarten eine neue Heimat - mit im Gepäck haben diese oft exotische Erreger. Außerdem können sich laut RKI-Sachstandsbericht heimische Arten in einem milderen Klima schneller vermehren und …

  13. 09.10.2023 | Periphere Fazialisparese | ContinuingEducation

    CME: Die periphere Fazialisparese

    Multiprofessionelle und spezialisierte Diagnostik und Therapie

    Die Fazialisparese ist die häufigste Hirnnervenerkrankung. Um bleibende Schäden so gering wie möglich zu halten, ist es wichtig, die Ursache so früh wie möglich zu identifizieren und zu behandeln. Nicht zu unterschätzen dabei ist eine frühzeitige spezialisierte Gesichtstherapie.

  14. 22.06.2023 | Post-COVID | ReviewPaper

    Long‑/Post-COVID-19 bei Kindern und Jugendlichen: Wen trifft es?

    Wen trifft es? Was haben wir anzubieten?

    Long‑/Post-COVID-19 tritt bei Kindern und Jugendlichen als vielfältiges Krankheitsbild oft nach asymptomatischer oder milder Infektion mit dem Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) auf. In der aktuellen Übersichtsarbeit werden Informationen aus klinischen Studien, Expertenmeinungen und Leitlinien zusammengetragen.

  15. 03.04.2023 | Fazialisparese | ReviewPaper

    Idiopathische Fazialisparese richtig behandeln

    Sie ist die häufigste Hirnnervenerkrankung und wird meist mit Glukokortikoiden behandelt: die idiopathische Fazialisparese. Doch eignet sich der Wirkstoff auch bei Diabetes? Und wie gehen Sie bei Schwangerschaft um? Die wichtigsten Behandlungsempfehlungen auf einen Blick.

  16. 07.12.2022 | Parasitosen und Mykosen in der Pädiatrie | BriefCommunication

    Ungemach sieben Tage nach Zeckenstich

    Ein fünfjähriges Mädchen wird sieben Tage nach einem Zeckenstich am Hinterkopf in der Notaufnahme vorgestellt, weil die Einstichstelle sich deutlich verändert habe. Mittlerweile erscheint sie als reisrunde, dunkle Effloreszenz mit zirkulärer Verkrustung. Hinweise auf die Diagnose sind außerdem: schmerzhafte Lymphknoten im Halsbereich und Fieber sowie das Fehlen eines Erythema migrans.

  17. 01.10.2008 | OriginalPaper

    Häufigkeit des Frühsommer-Meningoenzephalitis-Virus und von Rickettsien in Zecken aus dem Burgenland (Österreich)

    In Österreich gelten weite Regionen als endemische Verbreitungsgebiete für das durch Zecken übertragene Virus der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSMEV). Bisher sind jedoch nur eingeschränkt Daten verfügbar zur Verbreitung, Häufigkeit und Arten …

  18. 12.10.2022 | Fazialisparese | ReviewPaper

    Leitlinien Update: Therapie der idiopathischen Fazialisparese

    Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

    Auch die idiopathische Fazialisparese oder "Bell's Palsy" ist in der Pandemie in den Fokus gerückt. Für die Therapie bleiben Glukokortikoide bewährt. Doch auch die antivirale Therapie hat vor allem in schweren Fällen möglicherweise Vorteile.

  19. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Transaminasenerhöhung

    Die unklare Transaminasenerhöhung ist das Lieblingsthema bei gastroenterologischen Konsilen. Auch im Dienst kommen Sie daher nicht um dieses Thema herum und sollten sich daher mit den Grundelementen der Abklärung vertraut machen.

    verfasst von:
    Marcus Maximilian Mücke
    Erschienen in:
    Mein erster Dienst Gastroenterologie (2022)
  20. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Ikterus

    Der Ikterus ist eines der klassischen Leitsymptome in der Gastroenterologie. Die Differentialdiagnostik, das Einleiten der richtigen Diagnostik und Therapie gehört daher zu den Kernkompetenzen eines jeden (werdenden) Gastroenterologen.

    verfasst von:
    Marcus Maximilian Mücke
    Erschienen in:
    Mein erster Dienst Gastroenterologie (2022)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Atypische bakterielle Infektionen bei Kindern und Jugendlichen

Pädiatrie
In diesem Kapitel werden Infektionen beschrieben, die von atypischen Bakterien verursacht werden und primär systemische Erkrankungen hervorrufen. Der Begriff atypisch leitet sich einerseits von der Färbeeigenschaft in der Gram-Färbung ab, mit der sich atypische Bakterien nicht darstellen lassen, d. h. sie sind aufgrund einer fehlenden anfärbbaren Zellwand weder grampositiv noch gramnegativ. Andererseits gibt es atypische Bakterien, die nicht oder nur erschwert auf herkömmlichen Agarmedien anwachsen, weil atypische Bakterien oft obligat intrazelluläre Bakterien sind, d. h. sie benötigen zur Vermehrung die Zellmaschinerie oder Stoffwechselprodukte von Eukaryonten. Ein weiteres Charakteristikum atypischer Bakterien ist ihre Übertragung als Zoonose, hauptsächlich via Aerosole kontaminierter tierischer Ausscheidungen oder via Arthropoden (in erster Linie Zecken) als Vektoren. Mykoplasmen und Chlamydien als Sonderformen atypischer Erreger werden via Aerosole übertragen und verursachen primär respiratorische und nicht systemische Infektionen. Infektionen durch Chlamydien und Mykoplasmen werden deshalb nicht hier abgehandelt, ebenso nicht Infektionen durch Spirochaeten und Mykobakterien.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.