Skip to main content
247 Suchergebnisse für:

Sprech-und Sprachstörungen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Stimmstörungen, Sprech- und Sprachstörungen, funktionelle Schluckstörungen

    Es wird ein Überblick über Definition, Ätiologie, Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Therapie von Stimmstörungen, Sprech- und Sprachstörungen, funktionelle Schluckstörungen gegeben.

    verfasst von:
    Rainer Müller, Rainer Schönweiler, Bettina Schönweiler,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  2. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hörstörungen, Sprachstörungen, Sprechstörungen und Stimmstörungen

    Hören wird als Aufnahme von akustischen Informationen aus der Umgebung einschließlich der zentralen auditiven Wahrnehmung definiert. Die bei Kindern vorkommenden Hörstörungen lassen sich entsprechend ihrer Topografie systematisch einteilen in: …

    verfasst von:
    Götz Schade
    Erschienen in:
    Pädiatrie (2020)
  3. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Funktionelle Sprech-, Schluck- und Sprachstörungen

    Die verbale Kommunikationsfähigkeit kann auf unterschiedlichen Ebenen der Stimm- und Sprachproduktion gestört sein. Wenn die Symptomatik nicht auf strukturelle Schäden zurückzuführen ist, spricht man von einer nicht-organischen, psychogenen oder …

    verfasst von:
    Dr. med. Stoyan Popkirov, Stoyan Popkirov
    Erschienen in:
    Funktionelle neurologische Störungen (2020)
  4. 09.04.2024 | Konversionsstörung | Online First

    Funktionelle Schmerzsyndrome im Rahmen von funktionellen neurologischen Störungen

    Teil 1: Funktionelle Störungen als Konversionsstörungen?

    Auf neurologischer Seite haben Popkirov et al. [ 2 ] und Bennett et al. [ 3 ] FND mit KS gleichgesetzt. Eine Überschneidung der FND mit der Psychiatrie ist dadurch gegeben, dass in der Neurosenlehre im Rahmen der Somatisierung nichtlösbare …

  5. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antidepressiva

    „Antidepressiva“ umfassen eine heterogene Klasse von Wirkstoffen, die ursprünglich vorwiegend bei Patienten mit depressiven Symptomen eingesetzt wurden, heute aber eine weit über die depressive Störung hinausgehende therapeutische Anwendung …

    verfasst von:
    Priv.-Doz. Dr. med. Regina Taurines, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  6. 14.12.2023 | Neurologie | ReviewPaper

    Digitale Medizin in der neurologischen Forschung – zwischen Hype und Evidenz

    Digitale Gesundheitstechnologien und digitale Therapeutika versprechen, die Versorgung in der Neurologie neu zu gestalten. Doch wie unterscheidet man wissenschaftlichen Fortschritt von vorübergehendem Hype? Eine kritische Betrachtung der gegenwärtigen Entwicklungen.

  7. Open Access 09.08.2023 | Post-COVID | OriginalPaper

    Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

    Die vorliegende Leitlinie S1 ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Leitlinie S1 Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Sie fasst den Stand der Kenntnis zu postviralen Zuständen anhand des Beispiels Long/Post COVID …

  8. 25.08.2023 | Aphasie | Nachrichten | Online-Artikel
    Echtzeitübersetzung aus dem Sprachzentrum

    Hirn-Computer-Schnittstellen helfen Gelähmten zu sprechen

    Die Sprachneuroprothese arbeite etwa vierfach schneller und mit dem 20-fachen Vokabular, verglichen mit vorhergehenden Ansätzen, berichten Metzger und Mitarbeitende.

  9. Open Access 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Die stationäre Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Herzinfarkt und Schlaganfall während der Covid-19-Pandemie

    Auf Basis von Abrechnungsdaten von AOK-Versicherten liefert die vorliegende Studie weitere Belege für eine veränderte Inanspruchnahme von Notfallbehandlungen während des ersten Jahres der Covid-19-Pandemie. So nahm die Zahl der …

    verfasst von:
    Dr. P.H. Dagmar Drogan, Prof. Dr. med. Christian Gerloff FEAN, FESO, Prof. Dr. med. Karl Heinrich Scholz, Christian Günster
    Erschienen in:
    Krankenhaus-Report 2022 (2022)
  10. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anamnese und Diagnostik

    Dieses Kapitel widmet sich der Anamnese und Diagnostik von Aphasien. Dabei dienen die Komponenten der ICF als Strukturierungshilfe. Zunächst werden Ziele von Anamnese und Diagnostik erläutert sowie Möglichkeiten einer ICF-orientierten Anamnese …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Barbara Schneider, Meike Wehmeyer, Holger Grötzbach, Barbara Schneider,
    Erschienen in:
    Aphasie (2021)
  11. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Abgrenzung der Aphasie zu anderen kommunikativen Beeinträchtigungen

    In diesem Kapitel wird gezeigt, wie Aphasien zu anderen kommunikativen Beeinträchtigungen wie Dysarthrophonien, Sprechapraxien, Kognitiven Kommunikationsstörungen und Kommunikationsstörungen bei Demenz abgegrenzt werden können. Differenzierende …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Barbara Schneider, Meike Wehmeyer, Holger Grötzbach, Barbara Schneider,
    Erschienen in:
    Aphasie (2021)
  12. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Therapieplanung

    Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Planung und den Rahmenbedingungen einer Aphasie-Therapie. Fragen der Wirksamkeit und ICF-orientierten Zielsetzung der Therapie werden ebenso behandelt wie die unterschiedliche Ausrichtung der Therapie im …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Barbara Schneider, Meike Wehmeyer, Holger Grötzbach, Barbara Schneider,
    Erschienen in:
    Aphasie (2021)
  13. 12.04.2022 | Suizid | ReviewPaper

    Bedeutung des assistierten Suizids für die Neurologie nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts 2020

    Durch die im Februar 2020 festgestellte Verfassungswidrigkeit des Paragrafen § 217 Strafgesetzbuch (StGB), der die „geschäftsmäßige Förderung der Suizidassistenz“ verboten hatte, besteht in Deutschland erneut ein breiter und kontroverser …

  14. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Die „große Ethik“ – Entscheidungen am Lebensende

    Große ethische Entscheidungen am Lebensende müssen stets in einer Grauzone der Ungewissheit gefällt werden, denn „die ethische Frage ist grundsätzlich eine Frage danach, was getan werden soll, nicht, was getan werden kann“ (Frühwald 2012, S. 546).

    verfasst von:
    Marina Kojer, Martina Schmidl
    Erschienen in:
    Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis (2022)
  15. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Therapie von Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schluckstörungen

    Bei akuter Laryngitis Nach phonochirurgischen Eingriffen Bei Stimmlippenknötchen 1 Woche vor logopädischer Stimmübung, Allergie.

    verfasst von:
    Rainer Müller, Rainer Schönweiler, Bettina Schönweiler,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  16. 19.04.2023 | Stimmlippenparese | Redaktionstipp

    Diagnostik und Therapie der einseitigen Rekurrensparese

    Das Ziel ist die (annähernd) normale Sprechfunktion

    Eine Rekurrensparese ist eine Störung der Stimmlippenbewegung, die sich üblicherweise durch eine verhauchte Stimmgebung und einen Stimmlippenstillstand leicht diagnostizieren lässt. Neben konservativen Therapien bieten Fortschritte in Implantats- Operationstechniken neue Möglichkeiten.

  17. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Grundlagen und Definitionen

    In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Kommunikationsstörung Aphasie dargestellt. Dazu gehören die Bedeutungsklärung und Definition des Begriffs der Aphasie, Ursachen sowie Begleitstörungen von Aphasien. Ebenfalls werden Störungen des Lesens …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Barbara Schneider, Meike Wehmeyer, Holger Grötzbach, Barbara Schneider,
    Erschienen in:
    Aphasie (2021)
  18. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Therapiebausteine

    Dieses Kapitel stellt ausführlich Vorgehensweisen, Übungen, Hilfen und Material zu unterschiedlichen Bereichen einer Aphasie-Therapie vor. Als Bausteine werden dabei linguistische Bereiche wie Sprachverständnis oder Textproduktion aufgegriffen.

    verfasst von:
    Prof. Dr. Barbara Schneider, Meike Wehmeyer, Holger Grötzbach, Barbara Schneider,
    Erschienen in:
    Aphasie (2021)
  19. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Lippen, Mundhöhle und Pharynx – Anatomie, physiologische Grundlagen und Diagnostik

    Die Gestalt der Lippen geht auf die Herkunft aus verschiedenen Gesichtswülsten zurück (4. Embryonalwoche).

    verfasst von:
    Horst Claassen, Friedrich Paulsen, Rainer Schönweiler, Bettina Schönweiler, Thomas Hummel, Josef G. Heckmann, Frank Waldfahrer, Michael Reiß, Rainer Müller, Sotirios Bisdas, Johann-Martin Hempel,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  20. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    HNO-Heilkunde in Klinik und Praxis

    Erstvorstellung von HNO-PatientenHNO-Ambulanz entweder in der Arztpraxis oder in der Ambulanz einer Klinik HNO-Ambulanz bzw. Arztpraxis gliedert sich in: Anmeldung Wartebereich …

    verfasst von:
    Michael Reiß, Gilfe Reiß, Orlando Guntinas-Lichius, Stefan K. Plontke, Andreas Müller, Andreas Ranft, Eberhard Friedrich Kochs, Thorsten Send, Olaf Michel, Rainer Weber, Rainer Müller, Rainer Schönweiler, Bettina Schönweiler, Frank Waldfahrer, Winfried Ebner, Christof Schaefer,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Hörstörungen, Sprachstörungen, Sprechstörungen und Stimmstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Pädiatrie
Hören wird als Aufnahme von akustischen Informationen aus der Umgebung einschließlich der zentralen auditiven Wahrnehmung definiert. Die bei Kindern vorkommenden Hörstörungen lassen sich entsprechend ihrer Topografie systematisch einteilen in: Schallleitungsschwerhörigkeiten (Störung des Schalltransportes), Schallempfindungsschwerhörigkeiten (Störung der Reizaufnahme und Reizumwandlung) und zentrale Schwerhörigkeiten (Störung der zeitlichen, spektralen und räumlichen Hörwahrnehmung).

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.