Skip to main content
35 Suchergebnisse für:

Supranukleäre Augenbewegungsstörungen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 07.01.2019 | Supranukleäre Augenbewegungsstörungen | ContinuingEducation

    Supranukleäre Augenbewegungsstörungen

    Augenbewegungen werden ausgeführt, um entweder ein neues, interessierendes Objekt mit dem Blick einzufangen oder um das betrachtete Objekt in der Fovea zu stabilisieren. Da jeder Augenbewegungstyp ein eigenes anatomisches Substrat hat, ist es …

  2. 01.11.2006 | ContinuingEducation

    Topodiagnostik supranukleärer Augenbewegungsstörungen

    Teil II: Vertikale und torsionelle Okulomotorik, Synopsis von Sakkaden u. Folgebewegungen

    Kennzeichen einer supranukleären Augenbewegungsstörung ist die Funktionsstörung einer oder mehrerer Augenbewegungstypen bei gleichzeitigem Erhalt anderer Augenbewegungstypen. Jede Information für eine bestimmte Augenbewegung läuft über die …

  3. 01.10.2006 | ContinuingEducation

    Topodiagnostik supranukleärer Augenbewegungsstörungen

    Teil I: Unterschiedliche Augenbewegungstypen, Störungen horizontaler Augenbewegungen

    Kennzeichen einer supranukleären Augenbewegungsstörung ist die Funktionsstörung einer oder mehrerer Augenbewegungstypen bei gleichzeitigem Erhalt anderer Augenbewegungstypen. Jede Information für eine bestimmte Augenbewegung läuft über die …

  4. 23.01.2024 | Biomarker | ReviewPaper

    Retinale OCT-Biomarker und neurodegenerative Erkrankungen des zentralen Nervensystems jenseits der Alzheimer-Krankheit

    Zu den häufigeren primär bzw. sekundär neurodegenerativen Erkrankungen jenseits der Alzheimer Krankheit zählen z. B. der M. Parkinson und die multiple Sklerose (MS). Bei diesen Erkrankungen finden mittels optischer Kohärenztomographie (OCT) …

  5. 13.02.2023 | Progressive supranukleäre Blickparese | BriefCommunication

    Seniorin mit Ateminsuffizienz und Blickparese – die Antwort lag im Liquor

    Eine 65-jährige Patientin wird aufgrund schwerer Schluckstörung, Ateminsuffizienz und horizontaler Blickparese intensivstationär aufgenommen. Außerdem fällt ein pathologischer Pull-Test mit Sturzneigung auf. Der Verdacht fällt auf vielerlei Diagnosen: Hirnstammenzephalitis, Myasthenia gravis, Miller-Fisher-Syndrom. Aber der Liquorbefund weist eindeutig auf eine ganz andere Erkrankung.

  6. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Asymmetrisches Parkinson-Syndrom, posturale Instabilität und subtile Augenbewegungsstörung

    Die progressive supranukleäre Blickparese umfasst ausgehend von einer neuropathologisch klar definitierten Entität einer 4-Repeat-Tauopathie ein mannigfaltiges klinisches Spektrum. Neben der namengebenden vertikalen Blickparese und frühen …

    verfasst von:
    Eun Hae Kwon
    Erschienen in:
    Neurodegeneration – 35 Fallbeispiele aus der Praxis (2022)
  7. 03.04.2023 | Nystagmus | ContinuingEducation

    CME: Nystagmus und sakkadische Intrusionen

    Symptome des Augenzitterns erkennen und behandeln

    Die Bilder vor den Augen hüpfen, alles ist unscharf, der Boden schwankt oder es dreht sich alles - das sind typische Symptome eines Nystagmus. Welche Formen es gibt und wie sich diese manifestieren, was sie klinisch voneinander unterscheidet und wie sie sich bestimmten anatomischen Strukturen zuordnen sowie behandeln lassen, sind die Themen dieser zertifizierten Fortbildung.

  8. 2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Neurologie

    Das Gehirn steuert alle wichtigen Funktionen, von der Motorik über die Sinnesempfindungen bis hin zu lebenswichtigen Prozessen wie Atmung, Herzschlag, Verdauung. Es ist ein kompliziertes System aus Neurotransmittern und -rezeptoren. Das Rückenmark …

    verfasst von:
    Dr. med. Christel Vockelmann, Dr. med. Ursula Blum, Dr. med. Dipl.-Päd. Martina Kahl-Scholz, Dr. med. Guido Heilsberg,
    Erschienen in:
    Basiswissen Radiologie (2017)
  9. 14.12.2018 | Wernicke-Enzephalopathie | BriefCommunication

    Ursache gesucht: Erst Fazialisparese, dann rasch progrediente Okulomotorikstörung

    Was steckt dahinter?

    Bei einer 27-jährigen Patientin besteht seit 1–2 Tagen eine progrediente, schmerzlose Fazialisparese links ohne Exanthem. Zudem fällt ein Spontannystagmus nach links auf. Vor wenigen Wochen hatte sich ein milder, selbstlimitierter, oberer Atemwegsinfekt manifestiert, der keine Antibiose erforderte. Was steckt dahinter?

  10. 25.10.2016 | Magnetresonanztomografie | OriginalPaper

    Unordnung im Kopf: wie Sie degenerative Kleinhirnerkrankungen diagnostizieren

    Ein Kleinhirnsyndrom imponiert durch Ataxie, Dysarthrie, Dysmetrie, Intentionstremor und Augenbewegungsstörungen. Im MRT sieht man einiges, aber nicht alles. Welche anderen Methoden für die Diagnose hinzugezogen werden können und häufige Differenzialdiagnosen, zeigt unsere Übersicht.

  11. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Funktionelle Sehstörungen

    Funktionelle Sehstörungen können grob in Visusstörungen, Gesichtsfeldeinschränkungen, Augenbewegungsstörungen und Empfindungsstörung eingeteilt werden. Sie fallen üblicherweise in das Arbeitsgebiet der Augenheilkunde, sodass in diesem Kapitel …

    verfasst von:
    Dr. med. Stoyan Popkirov, Stoyan Popkirov
    Erschienen in:
    Funktionelle neurologische Störungen (2020)
  12. 09.01.2017 | Okulomotoriusparese | ContinuingEducation

    Efferente Pupillenstörungen

    Anisokorie und gestörte Lichtreaktion

    Efferente Pupillenstörungen können durch Störungen des Sympathikus oder Parasympathikus sowie durch Erkrankungen der Iris verursacht werden. Sie äußern sich als Anisokorie oder Störungen der Pupillenlichtreaktion. Diese Übersicht beschreibt die …

  13. 10.03.2020 | Nystagmus | ReviewPaper

    Augenbewegungen und Nystagmus: Grundlagen und klinische Diagnostik

    Augenbewegungsstörungen und Nystagmen sind häufige klinische Zeichen und können eine peripher-vestibuläre oder zentralnervöse Ursache haben. Die Kenntnis der Neuroanatomie der okulomotorischen Zentren und der wichtigsten Störungen der Okulomotorik …

  14. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Tumoren der hinteren Schädelgrube Tumor hintere Schädelgrube bei Kindern

    Die Behandlungen der Tumorerkrankungen der hinteren Schädelgrube haben in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Dies liegt nicht nur an der verbesserten Bildgebung mit Einbezug der Neuronavigation und verfeinerten …

    verfasst von:
    H. Bächli
    Erschienen in:
    Pädiatrische Neurochirurgie (2018)
  15. 02.07.2019 | Parkinson-Krankheit | Nachrichten | Online-Artikel
    Folgen der Neurodegeneration

    Diplopie bei Parkinson – Augenmuskulatur meist gestört

    Sind es Halluzinationen oder funktioniert die Augenmuskulatur nicht richtig, wenn Parkinsonkranke Doppelbilder sehen? Sowohl als auch, legen Resultate einer kleinen Studie nahe.

  16. 25.10.2019 | Parkinson-Krankheit | ReviewPaper

    Remote-Messung bei idiopathischem Parkinson-Syndrom

    Entwicklungen in Diagnose, Monitoring und Therapie

    Das idiopathische Parkinson-Syndrom (iPS) ist eine progrediente neurodegenerative Erkrankung, die vor allem die Beweglichkeit der Betroffenen einschränkt. Im Verlauf der Erkrankung treten häufig starke Schwankungen der Symptome auf, die eine …

  17. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Neurologische Komplikationen entzündlicher Darmerkrankungen

    Mit einigen entzündlichen Darmerkrankungen sind neurologische Symptome assoziiert, die zum Teil das Krankheitsbild wesentlich mit charakterisieren und die Diagnosestellung erleichtern oder überhaupt erst ermöglichen. In anderen Fällen ist die …

    verfasst von:
    Oliver Bachmann, Natascha Wehnert
    Erschienen in:
    Autoimmunerkrankungen in der Neurologie (2018)
  18. 2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Die neurologische Untersuchung und die wichtigsten Syndrome

    Die exakte neurologische Untersuchung birgt den Schlüssel für den vermuteten Ort der Läsion(en): Auf keinem anderen Gebiet der Medizin kommt es so sehr darauf an, dass der Untersucher die topographische Anatomie und die Neurophysiologie …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Ricarda Diem, Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Hacke, Prof. Dr. Stefan Schwab, Prof. Dr. Thorsten Steiner, Prof. Dr. Dr. Michael Strupp,
    Erschienen in:
    Neurologie (2016)
  19. 2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Parkinson-Krankheit: Frühstadium

    Die Parkinson-Krankheit ist eine der häufigsten degenerativen Erkrankungen des Nervensystems. Sie tritt meist im fortgeschrittenen Lebensalter auf und führt zu einer Bewegungsverarmung und Muskelsteifigkeit und/oder Zittern. Darüber hinaus gibt es …

    verfasst von:
    Claudia Trenkwalder
    Erschienen in:
    Patienteninformationen Neurologie – Empfehlungen für Ärzte (2017)
  20. 2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Bakterielle Entzündungen des Nervensystems und seiner Häute

    Das Gehirn, das Rückenmark und deren Häute sind trotz der Barriere, die die Blut-Hirn-Schranke darstellt, Zielorgane einer Vielzahl unterschiedlicher Erreger. Die Infektion erfolgt meist hämatogen, seltener direkt nach Traumen oder Übergreifen …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Uta Meyding-Lamadé, Prof. Dr. Stefan Hähnel, Dr. Julian Bösel
    Erschienen in:
    Neurologie (2016)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Augenbewegungsstörungen

Klinische Neurologie
Augenbewegungsstörungen können nukleären, infranukleären oder supranukleären Ursprungs sein. Zugrunde liegen können Erkrankungen der zwölf Augenmuskeln, der drei sie versorgenden Hirnnerven N. oculomotorius, N. trochlearis und N. abducens (infranukleär, nukleär) oder der Schaltzentren, welche für die koordinierte Blickmotorik verantwortlich sind (supranukleär). Schließlich kann die Augenmotilität auch mechanisch (restriktiv) beeinträchtigt sein, wie z. B. bei Raumforderungen oder entzündlich granulomatösen Prozessen im Bereich der Orbita.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.