Skip to main content
2489 Suchergebnisse für:

Tiefe Beinvenenthrombose 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 17.10.2022 | Video

    Tiefe Beinvenenthrombose

  2. 23.11.2021 | Direkte orale Antikoagulanzien | ContinuingEducation
    16 Fragen - 16 Antworten

    Tiefe Beinvenenthrombose und Lungenembolie

    Zu den häufigen Verdachtsdiagnosen im hausärztlichen Alltag zählen tiefe Beinvenenthrombosen und Lungenembolien. Die rechtzeitige Feststellung und die frühzeitige Behandlung können Risiken für akute Gefahren sowie für spätere Folgeschäden stark …

  3. Open Access 05.06.2020 | Thrombose | OriginalPaper

    Erhöhtes Risiko für tiefe Beinvenenthrombosen bei Intensivpatienten mit CoViD-19-Infektion? – Erste Daten

    Die Inzidenz tiefer Beinvenenthrombosen bei intensivpflichtigen COVID-19-Patienten wurde bisher nur wenig untersucht. Prospektive vergleichende Studien mit Non-COVID-19-Intensivpatienten fehlten bislang gänzlich. Nun liegen die Ergebnisse einer prospektiven Single-Center Studie vor.

  4. 23.05.2018 | Thrombose | ReviewPaper

    Katheterbasierte Fibrinolysetherapie bei tiefer Beinvenenthrombose

    Wirksam oder nur gefährlich?

    Die akute tiefe Becken-Bein-Venenthrombose (TVT) ist eine in der Regel nicht tödlich verlaufende Erkrankung, die einen lebenslangen Schaden im Sinne eines postthrombotischen Syndroms (PTS) hinterlassen kann. Im Moment steht die konservative …

  5. 02.11.2023 | Tiefe Venenthrombose | Nachrichten | Online-Artikel
    Prospektive Kohortenstudie

    Chronisch entzündliche Erkrankungen: erhöhtes Risiko für postthrombotisches Syndrom

    Personen mit chronisch entzündlichen Erkrankungen (CID) haben ein gesteigertes Risiko, ein postthrombotisches Syndrom (PTS) zu entwickeln, insbesondere wenn sie keine antiinflammatorische Therapie erhalten.

  6. 18.07.2023 | Tiefe Beinvenenthrombose | Nachrichten | Online-Artikel
    Interview mit Leitlinien-Koordinator

    Mit Sono schneller zur Diagnose Tiefe Beinvenenthrombose

    Die Möglichkeiten der Diagnostik bei Verdacht auf eine tiefe Beinvenenthrombose (TVT) werden vielfältiger: gleich ein kompletter Ultraschall oder zunächst nur eine fokussierte Sono. Was sich in der aktualisierten Thrombose-Leitlinie noch geändert hat, erklärt Koordinator Professor Jan Beyer-Westendorf.

  7. 22.02.2023 | Varikosis | Leitthema

    Postthrombotisches Syndrom – ein komplexes Krankheitsbild

    Schwere- und Spannungsgefühl, Juckreiz, Krämpfe und Schmerzen, das können alles Anzeichen eines postthrombotischen Syndroms (PTS) sein. Ein komplexes Krankheitsbild, dass nach einer Phlebothrombose auftreten kann. Sehr oft wird das Ulcus cruris venosum mit einem PTS in Verbindung gebracht. Das ist aber nicht immer richtig.

  8. 23.04.2024 | Neurologie | ContinuingEducation
    Antikoagulanzien

    Faktor-XI-Hemmer - neue Therapeutika in der Prävention von Thromboembolien

    Der „heilige Gral“ der Behandlung und Prävention von Thrombosen und Thromboembolien wäre ein Wirkstoff, der eine hohe Wirksamkeit (Verhinderung von Gerinnseln) und gleichzeitig ein geringes Blutungsrisiko hätte. Aus hämostasiologischer Sicht …

  9. 11.03.2024 | Venenthrombosen | BriefCommunication
    Leitlinie Venenthrombose aktualisiert

    Mit Sono schneller zur Diagnose

    Die Möglichkeiten der Diagnostik bei Verdacht auf eine tiefe Beinvenenthrombose (TVT) werden vielfältiger. Was sich in der aktualisierten S2k-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und Lungenembolie alles geändert hat, erklärt …

  10. 22.04.2024 | Neurologie | CME-Kurs | Kurs

    Faktor-XI-Hemmer - neue Therapeutika in der Prävention von Thromboembolien

    Antikoagulanzien

    Der „heilige Gral“ der Behandlung und Prävention von Thrombosen und Thromboembolien wäre ein Wirkstoff, der eine hohe Wirksamkeit (Verhinderung von Gerinnseln) und gleichzeitig ein geringes Blutungsrisiko hätte. Aus hämostasiologischer Sicht stellt die Inhibition von Faktor XI einen vielversprechenden Ansatzpunkt für die optimale Thromboembolieprävention dar, denn ein erniedrigter Spiegel von Faktor XI schützt vor Thrombosen, ohne das spontane Blutungsrisiko wesentlich zu erhöhen. Momentan werden in der Faktor-XIa-Inhibition Medikamente aus drei Wirkstoffklassen klinisch getestet. Diese CME-Fortbildung gibt eine Übersicht zur Studienlage aller drei Substanzklassen.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    21.04.2025
  11. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  12. Open Access 19.04.2024 | Knie-TEP | Online First

    Risiko- und Komplikationsprofil orthogeriatrischer Patienten bei elektivem Hüft- und Kniegelenkersatz

    Die Behandlung geriatrischer Patienten in der Orthopädie gewinnt aufgrund der demografischen Entwicklung weiter an Bedeutung. Vor allem in der Endoprothetik ist mit dramatisch steigenden Patientenzahlen zu rechnen. Doch die klinische Versorgung …

  13. 01.05.2024 | News

    News-Screen Orthopädie & Traumatologie

  14. 19.04.2024 | Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie | ReviewPaper
    Schwerpunkt „Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie“

    Pathogenese, klinische Symptomatik und Komplikationen der PNH

    Die paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie ist eine Erkrankung, der komplexe Pathomechanismen zugrunde liegen, die zu einem sehr variablen Beschwerdebild führen. Ziel dieser Übersicht ist es, die für die Praxis wichtigsten Aspekte der …

  15. 08.03.2024 | Akute Lungenembolie | ContinuingEducation
    Eine Reise durch Algorithmen, Scores und Assessment-Tools

    CME: Die Lungenembolie in der hausärztlichen Praxis

    Die Symptomatik der Lungenembolie ist unspezifisch, was die Diagnose zu einer Herausforderung machen kann. Dies gilt umso mehr, da die Erkrankung aufgrund des hohen Frühmortalitätsrisikos ein schnelles und intentionales Handeln erfordert.

  16. 21.03.2024 | Zerebrale Mikroangiopathie | ContinuingEducation
    Schädigung der kleinen Hirngefäße

    Zerebrale Mikroangiopathien - Risikofaktoren erkennen und behandeln

    Zerebrale Mikroangiopathien entstehen durch Schädigung der kleinen Hirngefäße und verursachen ein Spektrum unterschiedlicher Erkrankungen, die akut, chronisch oder klinisch inapparent verlaufen können. Ein Schwerpunkt der Behandlung ist die konsequente Einstellung der modifizierbaren Risikofaktoren.

  17. 08.02.2024 | Apoplex | OriginalPaper

    Entscheidungsfindung beim schweren Schlaganfall

    Zwei Fallbeispiele zur Kooperation von Palliativmedizin und Akutneurologie

    Die Behandlung des schweren Schlaganfalls bei entscheidungsunfähigen Patient:innen stellt das behandelnde Personal und Angehörige vor große Herausforderungen. Zur Evaluierung des mutmaßlichen Patientenwillens sowie zur partizipativen …

  18. 23.01.2024 | Abrechnung | BriefCommunication

    Richtige Abrechnung der Behandlung chronischer Wunden

    Richtige Abrechnung in der dermatologischen Praxis

    Um die Behandlung chronischer Wunden abzurechnen, sind im Praxisalltag drei Gebührenordnungspositionen besonders wichtig, die sich auch kombinieren lassen.

  19. 24.01.2024 | Venenthrombosen | CME-Kurs | Kurs

    Beckenvenenthrombose

    Aktuelle Therapieoptionen und Stellenwert rekanalisierender Verfahren

    Dieser CME-Beitrag soll eine Übersicht über Klinik, Symptome, Diagnostik, Komplikationen der TVT sowie über die entsprechenden therapeutischen Optionen liefern. Er hilft Ihnen dabei, einen diagnostischen Algorithmus anzuwenden sowie Akutmaßnahmen und eine symptombezogene Therapie zu initiieren. Außerdem gibt er einen Überblick über rekanalisierende, medikamentöse und interventionell-/chirurgische Therapieoptionen sowie deren Limitationen.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    25.01.2025
    Zeitschrift:
    Die Chirurgie | 1/2024
  20. 15.12.2017 | Tiefe Beinvenenthrombose | OriginalPaper

    Strategien zur Antikoagulation bei Patienten mit tiefer Beinvenenthrombose und Lungenarterienembolie

    Aufgrund ihrer verwandten Pathophysiologie werden die tiefe Beinvenenthrombose sowie die Lungenarterienembolie unter dem Begriff „venöse Thrombembolien“ (VTE) zusammengefasst. Während die Inzidenz dieser Erkrankungen durch den demographischen …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Postthrombotisches Syndrom

Operative und interventionelle Gefäßmedizin
Grundsätzlich beschreibt die Begrifflichkeit „postthrombotisches Syndrom“ (PTS) jede zeitliche Folge nach einer Thrombose der tiefen Venen der unteren oder auch der oberen Extremitäten. Gemeint sind aber ausschließlich die Patienten, bei denen die Thrombose der tiefen Venen zu einer Störung des venösen Abflusses geführt hat. Folgenlos stattgefundene Thrombosen werden üblicherweise nicht mit diesem Begriff beschrieben.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.