Skip to main content
62 Suchergebnisse für:

Tränenwegsendoskopie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.12.1997 | OriginalPaper

    Tränenwegsendoskopie

  2. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen der inneren Nase, der Nasennebenhöhlen (NNH), des Mittelgesichts und der vorderen Schädelbasis

    Zyste aus Epithelresten des Ductus nasopalatinus im Canalis incisivus.

    verfasst von:
    Werner Hosemann, Abel Jan Tasman, Michael Reiß, Christoph Klingmann, Gilfe Reiß, Stefan Mattheis, Frank Tavassol, Achim Georg Beule, Claudia Rudack, Thomas Hummel, Josef G. Heckmann, Bernhard Schick, Rainer Keerl, Steffen Maune,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  3. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Nase, Nasennebenhöhlen (NNH), Gesicht und vordere Schädelbasis – Anatomie, physiologische Grundlagen und Diagnostik

    Die bei der Umformung der Gesichtswülste entstandenen beiden Riechgruben werden zu den primären Nasenhöhlen umgestaltet; die Riechgruben wachsen zunächst nach dorsokaudal und sind durch die Membrana buccopharyngea (Oronasalmembran) von der …

    verfasst von:
    Horst Claassen, Friedrich Paulsen, Abel Jan Tasman, Thomas Hummel, Josef G. Heckmann, Michael Reiß, Gilfe Reiß, Rainer Keerl, Sotirios Bisdas, Johann-Martin Hempel,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  4. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Chirurgische Therapie

    In diesem Kapitel werden zunächst die allgemeinen Grundlagen der chirurgischen Therapie einschließlich Vor- und Nachsorge sowie Verbrauchsmaterialien und Anästhesie erörtert. Die speziellen chirurgischen Verfahren mit Indikation, Vorgehen …

    verfasst von:
    Michael Reiß, Gilfe Reiß, Rainer Weber, Rudolf Leuwer, Andreas Müller, Andreas Ranft, Eberhard Friedrich Kochs, Frank Waldfahrer, Sebastian Schraven, Burkard M. Lippert, Cem O. Bulut, Heinrich Iro, Nikolaus Möckelmann, Adrian Münscher, Ralf Siegert, Serana Preyer, Markus Jungehülsing, Abel Jan Tasman, Werner Hosemann, Stefan Mattheis, Thomas Verse, Johannes Zenk, Sven Koscielny, Kathleen Gutjahr, Parwis Mir-Salim,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  5. Open Access 17.05.2021 | Tränenwegsstenose | OriginalPaper

    Vergleich der subjektiven Lebensqualitätsverbesserung von Patienten nach eröffnenden und minimal-invasiven Operationstechniken zur Rekanalisierung von Tränenwegsstenosen in den Jahren 2015 bis 2018

    Verglichen werden 2 unterschiedliche Operationsansätze (eröffnende vs. minimal-invasive Tränenwegschirurgie) hinsichtlich ihrer subjektiv empfundenen Lebensqualitätsverbesserung postoperativ bzw. auch hinsichtlich der Zufriedenheit mit der …

  6. 04.04.2017 | Tränensäcke | OriginalPaper

    Mikroendoskopische, minimalinvasive Techniken in der Tränenwegschirurgie

    Epiphora ist ein häufiges Problem und als komplexes System differenzialdiagnostisch abzuklären. Seit den 1990er-Jahren ist es möglich, durch Fortentwicklung und Miniaturisierung von aus der Gastroduodenoskopie stammenden Endoskopen pathologische …

  7. 07.05.2019 | Tränensäcke | BriefCommunication

    Was drückt hier auf die ableitenden Tränenwege?

    Ein 10-jähriges Mädchen stellt sich mit einer schmerzenden Schwellung und Rötung der linken Tränensackregion vor – systemische und topische Antibiotika bringen jedoch nur eine mäßige Besserung. Mithilfe einer Dakryoendoskopie kommt es dann zur Aufklärung. Beitrag mit Video der Dakryoendoskopie.

  8. 03.05.2019 | Septumdeviation | OriginalPaper

    Low-Dose-Spiral-CT-Dakryozystographie bei Tränenwegsstenosen – eine prospektive Studie

    Für eine optimale Betreuung von Patienten mit Epiphora ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Ophthalmologen, Radiologen und HNO-Ärzten sowohl in der Diagnostik als auch bei der Therapie essenziell. Die vorliegende prospektive …

  9. 17.07.2018 | Pflege | Leitthema

    Zum Weinen: Erkennen Sie die Tränenwegserkrankung?

    Ein strukturiertes patientenzentriertes Versorgungskonzept

    "Die Palpation des Tränensacks sollte nicht vor der Prüfung des Spontanabflusses erfolgen" – Praxisrelevante Tipps für die interdisziplinäre Diagnostik und Therapie von Tränenwegserkrankungen bietet dieser Übersichtsartikel. 

  10. Open Access 27.05.2021 | Tränensäcke | BriefCommunication

    Prophylaktische Tränenwegsschienung bei Radiochemotherapie des Saccus lacrimalis

    Ein 81-jähriger Patient stellte sich mit einer seit 5 Wochen bestehenden rechtsseitigen paranasalen Raumforderung vor (Abb. 1 ). Der Mann berichtete über eine intermittierende Epiphora beider Augen (rechts > links). Weitere ophthalmologische …

  11. 14.05.2018 | Tränensäcke | Leitthema

    Pitfalls in der Tränenwegschirurgie

    Die operative Versorgung der intra- und postsakkalen Tränenwegstenose gehört zu den besonders erfolgversprechenden Eingriffen in der Rhinologie. Doch das Potenzial der endonasalen Dakryozystorhinostomie kann nur dann ganz ausgeschöpft werden, wenn alle möglichen Schwierigkeiten bekannt sind und so vermieden werden können.

  12. 03.03.2017 | Pädiatrische Augenheilkunde | OriginalPaper

    Minimalinvasive Diagnostik und Therapie der konnatalen Tränenwegsstenose

    Auch im Kindesalter gilt die Epiphora als Leitsymptom einer Abflussstörung im Bereich der ableitenden Tränenwege. Zumeist handelt es sich um eine angeborene Störung, die sich innerhalb der ersten Lebenswochen manifestiert. Als frühes klinisches …

  13. 17.11.2017 | Tränensäcke | Für die Facharztausbildung

    Woher kommt der Tränensee?

    Folge 33

    Ein 71-jähriger Patient stellt sich mit seit zwei Jahren bestehendem Tränenträufeln des rechten Auges vor. Intermittierend fällt trübes Tränensekret auf. Die klinische HNO-Untersuchung zeigt bis auf einen Tränensee im Bereich des Bindehautsacks einen Normalbefund. Ihre Diagnose?

  14. 01.05.2017 | Tränensäcke | EditorialNotes

    Update zur minimalinvasiven Tränenwegschirurgie

  15. 01.06.2016 | Tränensäcke | OriginalPaper

    Elf Fälle von Konkrementen in den ableitenden Tränenwegen

    Therapeutische Empfehlungen

    Dakryolithen stellen eine wichtige Differenzialdiagnose bei der Behandlung von Tränenabflussstörungen dar. In 11 Fällen bekommen Sie verschiedene chirurgische Möglichkeiten zur Entfernung der Konkremente aus den TNW aufgezeigt.

  16. 11.08.2016 | Massage | OriginalPaper

    Konnatale Dakryostenose bei Persistenz der Hasner-Membran

    Eine häufige Fragestellung in der Kinderophthalmologie

    Gemeinsam mit den Tränendrüsen ( Glandula lacrimalis und akzessorische Tränendrüsen) sowie den Drüsen der Augenlider (Meibom-, Moll-Drüsen) gehören die ableitenden Tränenwege zum Tränenapparat und werden anatomisch zu den Augenanhangsgebilden …

  17. 17.02.2016 | Tränensäcke | OriginalPaper

    Hände und Tränenwegsstenose zeigen den Gendefekt

    Seit seiner Geburt leidet der einjährige Junge an persistierender mukopurulenter Sekretion mit Epiphora des rechten Auges. Im Vergleich zu seinen zwei Geschwistern zeigt er auffällige Fazies, mentalen Entwicklungsrückstand & Veränderungen im Bereich der Hände. Ihre Diagnose?

  18. 24.02.2016 | Tränensäcke | OriginalPaper

    Die konnatale Dakryostenose aus ophthalmologischer Sicht

    Ursachen, Diagnostik und therapeutisches Stufenkonzept

    Tränenabflussstörungen im Kindesalter sind häufige Fragestellungen, mit denen Kinder- und Augenärzte konfrontiert werden. Für die Behandlung stehen konservative sowie invasive Maßnahmen zur Verfügung.

  19. 25.05.2016 | Allgemeinanästhesie | OriginalPaper

    Behandlung kindlicher Tränenabflussstörungen: Anästhesieform und ihr Einfluss auf das Stressempfinden

    Elterliche Beurteilung eigenen und kindlichen Stresserlebens

    Die Sondierung und Überdruckspülung der ableitenden Tränenwege (TNW) bei konnataler Dakryostenose kann in Lokalanästhesie (LA) oder Allgemeinanästhesie (AA) durchgeführt werden. Welche Form mehr Stress auslöst hat eine Studie untersucht.

  20. 25.05.2016 | Silikone | OriginalPaper

    Die Behandlung von Tränenwegsstenosen aus HNO‑ärztlicher Sicht

     Bei postsakkalen Tränenwegsstenosen ist der HNO-Arzt gefragt. Dabei bietet die Dakryozystorhinostomie ein sicheres chirurgisches Verfahren mit hohen Erfolgsraten. Unsere Übersicht beleuchtet den Eingriff von präoperativer Diagnostik bis zur Komplikationsvermeidung.

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.