Skip to main content
29 Suchergebnisse für:

ZNS-Schäden durch psychoaktive Substanzen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 28.07.2022 | Cannabinoide | ReviewPaper

    Cannabisgebrauch bei Jugendlichen

    Übersicht und Positionspapier der Arbeitsgruppe „Suchtstörungen im Jugendalter“ der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (ÖGKJP)

    Cannabis ist die, von österreichischen Jugendlichen nach wie vor am häufigsten konsumierte illegalisierte Droge. In den letzten Jahren erfolgte in vielen europäischen Ländern, aber auch in einigen US-amerikanischen Bundesstaaten, eine schrittweise …

  2. 12.07.2023 | Abstract

    102. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin

  3. 26.05.2023 | Parkinson-Krankheit | Nachrichten | Online-Artikel
    Jahrzehnte nach Exposition

    Trichlorethen mit erhöhtem Risiko für Parkinson assoziiert

    Durch seine physikochemischen Eigenschaften dringt es sogar durch Beton hindurch leicht in den Untergrund ein, Dämpfe aus Boden und Grundwasser können unbemerkt in Gebäude gelangen.

  4. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Therapeutische Strategien bei Alkohol- und Tabakabhängigkeit

    Die Antwort der Gesellschaft auf die alte Frage – was einen Suchtkranken dazu verleitet Alkohol, Tabak oder Drogen (erneu) zu konsumieren – auch nachdem ihr Leben bereits signifikant von diesen geschädigt wurde – führt oft zu einer allzu simplen …

    verfasst von:
    Otto-Michael Lesch, Henriette Walter, Samuel Pombo, Victor Hesselbrock, Michie Hesselbrock
    Erschienen in:
    Alkohol und Tabak (2020)
  5. 01.08.2022 | News

    101. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin

    Lugano, 31. August – 2. September 2022
  6. 24.05.2019 | Opioide | Übersichtsartikel

    So schaden Arzneimittel und Drogen in der Schwangerschaft

    Die meisten Arzneimittel und Drogen sind plazentagängig und in der Lage auf Embryo und Feten einzuwirken. Ein Überblick über den aktuellen Kenntnisstand zu Substanzen mit potenziell problematischen Wirkungsspektren in der Schwangerschaft.

  7. 17.06.2019 | Autopsie | ContinuingEducation

    Missbrauch leicht flüchtiger Substanzen („Schnüffelstoffe“)

    Medizinische und toxikologische Aspekte der Begutachtung des „sudden sniffing death syndrome“

    Der Missbrauch von leicht flüchtigen Substanzen („Schnüffelstoffen“) wird begünstigt durch die einfache und schnelle Verabreichung sowie die universelle Verfügbarkeit. Im Vordergrund stehen Schnüffelstoffe, die häufig in handelsüblichen …

  8. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Forensische Alkohologie und Toxikologie

    Nicht Haschisch oder Heroin sind die häufigsten Rauschdrogen, sondern Ethanol (Ethylalkohol, C2H5OH) kommt diese Rolle zu. Daher wird die „Forensische Alkohologie“ zunächst in einem gesonderten Kapitel mit wichtigen Teilaspekten (u. a.

    verfasst von:
    Prof. Dr. Dr. Reinhard Dettmeyer, Dr. Florian Veit, Prof. Dr. Marcel Verhoff, Reinhard Dettmeyer, Florian Veit, Marcel Verhoff
    Erschienen in:
    Rechtsmedizin (2019)
  9. 20.09.2018 | Apoplex | ReviewPaper

    Schäden des Zentralnervensystems bei Drogenkonsum

    Drogen können diverse Schäden des ZNS verursachen. Die Toxizität rührt sowohl von der Droge selbst als auch von Verunreinigungen her. Im folgenden Beitrag erhalten Sie eine Übersicht über die wichtigsten bildmorphologisch beschriebenen ZNS-Erkrankungen infolge Drogenkonsums.

  10. 23.07.2021 | ZNS-Schäden durch psychoaktive Substanzen | Nachrichten | Online-Artikel
    Vier Fallbeispiele

    Zunehmender Missbrauch – Neuropathien durch Lachgas

    Möglicherweise seien diese ebenfalls durch Lachgas verursacht worden.

  11. 2021 | Psychiatrische Notfallmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Pharmakotherapie psychiatrischer Notfallsituationen

    Das Spektrum der Pharmakotherapie in der psychiatrischen Notfalltherapie wird ausführlich beschrieben. Delirante Syndrome nehmen einen breiteren Raum ein. Intoxikationen sind den spezifischen Kapiteln zugeteilt.

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Matthias J. Müller, Otto Benkert
    Erschienen in:
    Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie (2021)
  12. 27.08.2020 | News

    99. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin

    Luzern (Schweiz), 1.–4. September 2020
  13. 29.05.2020 | EAN-Congress 2020 | Nachrichten | Online-Artikel
    Neue Partydroge

    Kein Grund zum Lachen: Neuropathien durch Lachgas

    Parästhesien und Lähmungen – immer öfter berichten Ärzte über neurologische Schäden durch die Partydroge Lachgas. Der chronische Missbrauch führt mitunter zur Polyneuropathie und Rückenmarksdegeneration.

  14. 27.01.2020 | Fehlsichtigkeit | Nachrichten | Online-Artikel
    Visual-Snow-Syndrom

    Augenrauschen nicht nur durch Migräne und Drogen?

    Die Forscher um Puledda sehen durch ihre Arbeit den „visuellen Schnee“ als eigenständiges und gut abgrenzbares Krankheitsbild bestätigt.

  15. 05.12.2019 | Störungen durch Cannabinoide | Kongressbericht | Online-Artikel
    „Skunk“ verdrängt Haschisch

    Die Hälfte der Psychosen durch Cannabis?

    Dennoch verdichten sich die Hinweise, dass Cannabis die Hirnreifung beeinträchtigt und daher besonders jungen Konsumenten schaden könnte.

  16. 20.01.2019 | ZNS-Schäden durch psychoaktive Substanzen | Nachrichten | Online-Artikel
    Studie bei Jugendlichen

    Hirnveränderungen durch ein bis zwei Joints?

    Jugendliche, die nur ein bis zwei Joints geraucht haben, zeigen deutliche Volumenänderungen in bestimmten Hirnbereichen. Diese könnten eine Angststörung oder Sucht begünstigen. Ob die Veränderungen durch Cannabis verursacht werden, ist aber unklar.

  17. 03.08.2017 | News

    26. Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin (Region Süd) in Verbindung mit dem 47. Treffen der Oberrheinischen Rechtsmediziner

  18. 2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Pharmakotherapie psychiatrischer Notfallsituationen

    In diesem Kapitel zur Pharmakotherapie psychiatrischer Notfallsituationen werden – ausgehend von der zunächst meist ätiologisch unspezifischen syndromalen Einordnung notfallpsychiatrischer Situationen – psychopharmakologische Strategien beschrieben.

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. M. J. Müller, Prof. Dr. med. O. Benkert
    Erschienen in:
    Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie (2017)
  19. 2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Suchtkrankheiten Teil 2: Illegale Suchtmittel (F1)

    Illegale Suchtmittel lassen sich einteilen in Opioide, Cannabinoide, Kokain, Psychostimulanzien, Halluzinogene und flüchtige Lösungsmittel. Opiat- / Opioidkonsum führt rasch zu Abhängigkeit. Opiatintoxikationen können durch die atemdepressorische …

    verfasst von:
    T. Veselinović, F. Schneider
    Erschienen in:
    Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (2017)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Substanzgebundener Missbrauch und Abhängigkeit im Kindes- und Jugendalter

Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Im Kapitel wird zunächst eine Übersicht über die derzeitige Debatte zwischen Missbrauch und Abhängigkeit mit den unterschiedlichen Definitionen in ICD-10/11 und DSM-5 gegeben. Die Gebrauchsmuster von Substanzen durch Jugendliche in Deutschland und deren Trends werden substanzgruppenbezogen dargestellt, einschließlich der negativen Wirkungen auf die jugendliche Gehirnentwicklung. Ein großer Abschnitt über spezielle Substanzwirkungen enthält auch Nachweistabellen und ein Begriffslexikon. Der klinische Teil widmet sich den nötigen diagnostischen Schritten, einschließlich erhöhter Suizidgefahren, der bei Jugendlichen sehr häufigen Komorbidität, Interventionssettings, evidenzbasierten Interventionen, Drogennotfällen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Suchtbehandlung gilt heute nach der Musterweiterbildungsordnung als integraler Bestandteil der Facharztweiterbildung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie und die in diesem Kapitel ausgearbeiteten Grundlagen sind für jeden angehenden Facharzt essenziell.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.