Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 1/2020

04.07.2019 | Focus Session

Transcranial Doppler as a non-invasive method to estimate cerebral perfusion pressure in children with severe traumatic brain injury

verfasst von: Francisco Abecasis, Danilo Cardim, Marek Czosnyka, Chiara Robba, Shruti Agrawal

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Introduction

Cerebral perfusion pressure (CPP) is one of the most important parameters in preventing ischemic brain insults. Guidelines have used CPP values to guide treatment of traumatic brain injury (TBI) for many years. We tested the feasibility of a novel non-invasive method for CPP estimation (nCPP) in children with severe TBI.

Methods

Retrospective analysis of prospectively monitored pediatric TBI patients with invasive intracranial pressure (ICP) monitoring, arterial blood pressure, and Transcranial Doppler (TCD) studies was performed daily. A novel estimator of CPP (nCPP) was calculated using TCD-spectral accounting method. We analyzed the correlation coefficient and correlation in time domain between CPP and nCPP, prediction ability of nCPP to detect low CPP, and the confidence intervals for CPP prediction (95% CI).

Results

We retrospectively analyzed 69 TCD recordings from 19 children (median age 15 years, range 3–16 years). There was a good correlation between CPP and nCPP (Spearman correlation coefficient, R = 0.67 (p < 0.0001), and a good mean correlation in time domain (R = 0.55 ± 0.42). The ability of nCPP to predict values of CPP below 70 mmHg was excellent as demonstrated by an area under the curve of 0.908 (95% CI = 0.83–0.98) using a receiver operating curve analysis. Bland-Altman analysis revealed that nCPP overestimated CPP by 19.61 mmHg with a wide 95% CI of ± 40.4 mmHg.

Conclusions

nCPP monitoring with TCD appears to be a feasible method for CPP assessment in pediatric TBI. The novel spectral CPP tested in this study has a decent correlation with invasive CPP and can predict low CPP with excellent accuracy at the 70-mmHg threshold.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Zhang X, Medow JE, Iskandar BJ, Wang F, Shokoueinejad M, Koueik J, Webster JG (2017) Invasive and noninvasive means of measuring intracranial pressure: a review. Physiol Meas 38:R143–R182CrossRefPubMed Zhang X, Medow JE, Iskandar BJ, Wang F, Shokoueinejad M, Koueik J, Webster JG (2017) Invasive and noninvasive means of measuring intracranial pressure: a review. Physiol Meas 38:R143–R182CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Hosmer D, Lameshow S (1989) Applied logistic regression. John Wiley & Sons, New York Hosmer D, Lameshow S (1989) Applied logistic regression. John Wiley & Sons, New York
18.
Zurück zum Zitat Flechet M, Meyfroidt G, Piper I, et al (2018) Visualizing cerebrovascular autoregulation insults and their association with outcome in adult and paediatric traumatic brain injury. In: Heldt T. (eds) Intracranial Pressure & Neuromonitoring XVI. Acta Neurochirurgica Supplement, vol 126. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-65798-1_57 Flechet M, Meyfroidt G, Piper I, et al (2018) Visualizing cerebrovascular autoregulation insults and their association with outcome in adult and paediatric traumatic brain injury. In: Heldt T. (eds) Intracranial Pressure & Neuromonitoring XVI. Acta Neurochirurgica Supplement, vol 126. Springer, Cham. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-319-65798-1_​57
20.
Zurück zum Zitat Schmidt EA, Czosnyka M, Gooskens I et al (2001) Preliminary experience of the estimation of cerebral perfusion pressure using transcranial Doppler ultrasonography. J Neurol Neurosurg Psychiatry 70:198–204CrossRefPubMedPubMedCentral Schmidt EA, Czosnyka M, Gooskens I et al (2001) Preliminary experience of the estimation of cerebral perfusion pressure using transcranial Doppler ultrasonography. J Neurol Neurosurg Psychiatry 70:198–204CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Transcranial Doppler as a non-invasive method to estimate cerebral perfusion pressure in children with severe traumatic brain injury
verfasst von
Francisco Abecasis
Danilo Cardim
Marek Czosnyka
Chiara Robba
Shruti Agrawal
Publikationsdatum
04.07.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 1/2020
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-019-04273-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2020

Child's Nervous System 1/2020 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.