Skip to main content
Erschienen in: Der Diabetologe 5/2010

01.07.2010 | Leitthema

Transplantationsmanagement: Angebot und Vermittlung von Spenderorganen

Der rechtliche Rahmen nach dem Transplantationsgesetz

verfasst von: Prof. Dr. G. Kirste

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 5/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) ist für alle Schritte im Organspendeprozess verantwortlich – die Vermittlung (Allokation) der gespendeten Organe ist Aufgabe der Stiftung Eurotransplant. Das deutsche Transplantationsgesetz gibt als Parameter zur Organverteilung Dringlichkeit und Erfolgsaussicht vor. Gleichzeitig gilt, dass jeder Patient die gleiche Chance hat, ein Organ zu erhalten. Die Ständige Kommission Organtransplantation der Bundesärztekammer hat Richtlinien für alle vermittlungspflichtigen Organe entwickelt und aktualisiert sie nach neuen Erkenntnissen aus Wissenschaft und Forschung. Aktuell hat das Europäische Parlament Standards für Sicherheit und Qualität erlassen, die dazu beitragen sollen, die Wartezeiten der Patienten zu verkürzen. Erst durch die Steigerung der Organspendezahlen kann Druck von der Verteilungssituation genommen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wesslau C, Gabel D, Grosse K et al (2007) Wie groß ist das Potenzial an Organspendern? Anästh Intensivmed 48:506–517 Wesslau C, Gabel D, Grosse K et al (2007) Wie groß ist das Potenzial an Organspendern? Anästh Intensivmed 48:506–517
2.
Zurück zum Zitat DSO-Jahresbericht (2010) Organspende und Transplantation in Deutschland 2009. DSO, Frankfurt/Main DSO-Jahresbericht (2010) Organspende und Transplantation in Deutschland 2009. DSO, Frankfurt/Main
3.
5.
Zurück zum Zitat http://www.europarl.europa.eu/news/expert/infopress_page/066–74648–137–05–21–911–20100517IPR74647–17–05–2010–2010-false/default_de.htm (Stand 21.05.2010) http://www.europarl.europa.eu/news/expert/infopress_page/066–74648–137–05–21–911–20100517IPR74647–17–05–2010–2010-false/default_de.htm (Stand 21.05.2010)
6.
Zurück zum Zitat Smit H, Gerling T, Boer J de (2006) Dringlichkeit, Erfolgsaussicht, Chancengleichheit – Grundlagen und Verteilungspraxis postmortal gespendeter Organe in Deutschland. In: Mauer D, Gabel D (Hrsg) Intensivmedizin und Management bei Organspende und Transplantation. Steinkopff, Darmstadt, S 46–52 Smit H, Gerling T, Boer J de (2006) Dringlichkeit, Erfolgsaussicht, Chancengleichheit – Grundlagen und Verteilungspraxis postmortal gespendeter Organe in Deutschland. In: Mauer D, Gabel D (Hrsg) Intensivmedizin und Management bei Organspende und Transplantation. Steinkopff, Darmstadt, S 46–52
7.
Zurück zum Zitat Jaeckel E, Becker T, Manns MP (2004) Organtransplantation in der Endokrinologie. Internist 11:1268–1279CrossRef Jaeckel E, Becker T, Manns MP (2004) Organtransplantation in der Endokrinologie. Internist 11:1268–1279CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Shapiro AMJ, Ricordi C, Hering B et al (2006) International trial of the Edmonton protocol for islet transplantation. N Engl J Med 355:1318–1330CrossRefPubMed Shapiro AMJ, Ricordi C, Hering B et al (2006) International trial of the Edmonton protocol for islet transplantation. N Engl J Med 355:1318–1330CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Transplantationsmanagement: Angebot und Vermittlung von Spenderorganen
Der rechtliche Rahmen nach dem Transplantationsgesetz
verfasst von
Prof. Dr. G. Kirste
Publikationsdatum
01.07.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 5/2010
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-010-0563-1

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2010

Der Diabetologe 5/2010 Zur Ausgabe

Mitteilungen

BDE

Mitteilungen

BVDK

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei Herzinsuffizienz muss „Eisenmangel“ neu definiert werden!

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei chronischer Herzinsuffizienz macht es einem internationalen Expertenteam zufolge wenig Sinn, die Diagnose „Eisenmangel“ am Serumferritin festzumachen. Das Team schlägt vor, sich lieber an die Transferrinsättigung zu halten.

Herzinfarkt mit 85 – trotzdem noch intensive Lipidsenkung?

16.05.2024 Hypercholesterinämie Nachrichten

Profitieren nach einem akuten Myokardinfarkt auch Betroffene über 80 Jahre noch von einer intensiven Lipidsenkung zur Sekundärprävention? Um diese Frage zu beantworten, wurden jetzt Registerdaten aus Frankreich ausgewertet.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.