Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 5/2023

Open Access 01.03.2023 | Triage | Originalien

Chirurgische Notfälle während der COVID-19-Pandemie

verfasst von: Dr. med. Dr. med. dent. Benjamin Prokein, PD Dr. med. Dr. med. dent. Michael Dau, Prof. Dr. med. Thomas Mittlmeier, Prof. Dr. med. Clemens Schafmayer, Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Bernhard Frerich

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 5/2023

Zusammenfassung

Hintergrund

Innerhalb weniger Monate hatte sich COVID-19 weltweit verbreitet. Studien konnten zeigen, dass es in diesem Zusammenhang zu einem Rückgang ärztlicher Konsultationen kam. Vor dem Hintergrund neuer Diskussionen über erneute Einschränkungsmaßnahmen bei steigenden COVID-19-Fallzahlen, soll diese Studie die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf chirurgische Notfälle der Universitätsmedizin Rostock untersuchen und die Fallzahlen denen der Vorjahre gegenüberstellen.

Material und Methode

Ziel der Studie war es, die Fallzahlen der chirurgischen Notaufnahme der Universitätsmedizin Rostock im Zeitraum 2020 und 2021 denen der letzten beiden Vorjahre (2018, 2019) gegenüberzustellen. Weiterhin erfolgte die Untersuchung des Einflusses der COVID-19-Fallzahlen auf die Fallzahlen der Notaufnahme.

Ergebnisse

Insgesamt konnten die Daten von 74.936 Patientenfällen in die Studie eingeschlossen werden. Es zeigte sich ein hochsignifikanter Rückgang der chirurgischen Notfälle während der COVID-19-Pandemie (p < 0,001). Diese zeigten eine hochsignifikante negative Korrelation mit den COVID-19-Fallzahlen (p < 0,001). Die Einschränkungen der Bundesregierung hatten direkten Einfluss sowohl auf die COVID-19-Fallzahlen als auch damit verbunden auf die Fallzahlen der Notaufnahme.

Schlussfolgerung

Es zeigte sich ein direkter Zusammenhang der COVID-19-Fallzahlen auf die Fallzahlen der chirurgischen Notaufnahme. Bei insgesamt schwieriger Personalplanung während einer Pandemie kann dies wichtige Hinweise für ein geeignetes Personalmanagement bei ähnlichen zukünftigen Ereignissen liefern.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Kernaussagen
1.
Die Einschränkungsmaßnahmen der Bundesregierung führten zum Rückgang der COVID-19-Fallzahlen und damit verbunden zu einem Rückgang der Fallzahlen in der chirurgischen Notaufnahme.
 
2.
Während der Pandemie (2020, 2021) zeigten sich weniger chirurgische Notfälle als in den beiden Vorjahren (2018, 2019).
 
3.
Weniger Notfälle entlasten das medizinische Personal.
 
4.
Bei schwieriger Personalplanung aufgrund krankheitsbedingten Personalausfalls, kann eine frühzeitige Personalverschiebung in sensible Bereiche (z. B. Intensivstation) geplant werden.
 
5.
Vor dem Hintergrund neuer COVID-19-Wellen oder anderer Pandemien können Einschränkungsmaßnahmen eine gezielte Personalentlastung im Krankenhaus bewirken, wodurch einer Triagierung durch Personal frühzeitig entgegengewirkt werden kann.
 

Hintergrund und Fragestellung

Innerhalb weniger Monate nach dem ersten Auftreten des „severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“ (SARS-CoV-2) in Wuhan (China) hatte sich das Virus weltweit verbreitet. Die hohen Inzidenzzahlen führten u. a. auch in Deutschland zu einer Einschränkung des öffentlichen Lebens.
Studien aus dem Gebiet der Inneren Medizin zeigen, dass mit Erhöhung der Infektionszahlen ein Rückgang der stationären Aufnahmen von Patienten mit akutem Myokardinfarkt und durchgeführter perkutaner Interventionen auftrat [1]. Eine Reduktion stationär eingelieferter Patienten mit akutem Koronarsyndrom war auch in Norditalien und Österreich zu verzeichnen [2, 4]. In den USA waren Herzkatheterinterventionen bei ST-Hebungsinfarkten rückläufig [3]. Hierbei wird ein möglicher Zusammenhang mit einer reduzierten Inanspruchnahme des Rettungsdienstes aus Angst vor SARS-CoV-2-Infektionen diskutiert [1, 3].
Boserup et al. berichten von einem signifikanten Rückgang an Vorstellungen in der Notaufnahme im Zeitraum März/April 2020 in den USA [5]. Eine weitere amerikanische Studie berichtet von einer Abnahme um 42 % in den Monaten März/April 2020 im Vergleich zum Vorjahr. Der größte Rückgang zeigte sich hierbei bei Patienten ≤ 14 Jahre, weiblichem Geschlecht sowie im Nordosten der USA [6]. Eine Studie aus der Türkei konnte ebenfalls eine Senkung um 25 % feststellen [7]. Ebenso wurde ein Einfluss auf Krebserkrankungen diskutiert [8].
Im Rahmen der Pandemie zeigten sich temporär an der Universitätsmedizin Rostock personelle Engpässe, aufgrund von COVID-19-assoziierten Krankheitsausfällen. Wie auch in anderen Kliniken wurden planbare Operationen verschoben. Anselm et al. konnten zeigen, dass in Rheinland-Pfalz neben den intensivmedizinischen Belegungen auch Normalstationen deutlich mehr belastet waren [9]. Die knappen Personalressourcen stellten weltweit Kliniken vor große Herausforderungen. „Lockdowns“ zur Eindämmung der Infektionszahlen waren in vielen Ländern die Folge. In Spanien konnte dadurch eine Reduktion pädiatrischer Notfälle von 58 % innerhalb von 2 Wochen erzielt werden [10]. Auch in anderen Ländern konnten durch Lockdowns die Fallzahlen in der Notaufnahme reduziert werden [1114]. Trotz erhöhter psychischer Belastung der Bevölkerung zeigte sich dieses Phänomen auch in psychiatrischen Notaufnahmen [15].
Mit dieser Studie soll untersucht werden, wie sich die Pandemie auf die Fallzahl chirurgischer Notfälle an der Universitätsmedizin Rostock ausgewirkt hat.

Studiendesign und Untersuchungsmethoden

Mithilfe des klinischen Informationssystems (SAP ISHmed) wurden alle Fälle der chirurgischen Notaufnahme im Zeitraum 01/2018 bis 12/2021 erfasst und in eine Tabelle übertragen. Hierbei erfolgte die Erfassung demographischer Daten sowie die Art der Behandlung (ambulant, teilstationär, stationär). Es wurde untersucht, ob die COVID-19-Fallzahlen des Robert Koch-Instituts (RKI) Einfluss auf die chirurgische Notfallversorgung hatten.
Hierbei wurden die Datensätze von 2018 bis 2019 denen von 2020 bis 2021 in Kalenderwochen (je zwei) gegenübergestellt. Es wurden absolute und relative Häufigkeiten berechnet. Weiterhin erfolgte die Erfassung der behandelnden Fachrichtung. Der Vergleich der Datensätze 2020 und 2021 zu den Vorjahren erfolgte nach Überprüfung auf Normalverteilung durch Erhebung des T‑Tests; p-Werte ≤ 0,05 wurden als signifikant angesehen. Eine Korrelation nach Pearson erfolgte, um die COVID-19-Fallzahlen mit Fallzahlen der chirurgischen Notaufnahme zu vergleichen. Die COVID-19-Fallzahlen wurden aus der Datenbank des RKI entnommen [16].

Ergebnisse

Insgesamt konnten die Daten von 74.936 Patienten in die Analyse einbezogen werden. Ein Fall war hierbei unvollständig. Das Durchschnittsalter lag zwischen 0–104 Jahren mit einem Mittelwert von 38,93 Jahren. Hierbei wurden 56.053 Fälle ambulant, 18.852 stationär und 31 Fälle teilstationär geführt. Es waren 40.835 (54,5 %) männliche sowie 34.100 (45,5 %) weibliche Patienten beinhaltet. Bezogen auf die Fachabteilungen wurden unfallchirurgische (59,6 %), allgemeinchirurgische (14,7 %), MKG-chirurgische (12,4 %), kinderchirurgische (9,3 %), neurochirurgische (3,9 %) sowie wenige thorax- und kardiochirurgische Notfälle registriert (Tab. 1). Damit waren alle Fachabteilungen der chirurgischen Notaufnahme der Universitätsmedizin Rostock erfasst. In manchen Fällen (z. B. Mittelgesichtsverletzungen, Polytrauma) waren mehrere Fachabteilungen gleichzeitig involviert.
Tab. 1
Übersicht der Patientenfälle mit demographischen Daten und Verteilung auf die verschiedenen Fachdisziplinen. Da bei interdisziplinären Fällen mehrere Fachabteilungen involviert waren, besteht hier eine größere Fallzahl (81.074), da der Fall für jede Abteilung separat gezählt wurde
 
Absolute Häufigkeit [n]
Relative Häufigkeit [%]
Alter
(74.936)
Min
0
Max
104
Geschlecht
(74.935)
Männlich
40.835
54,5
Weiblich
34.100
45,5
Fallart
(74.935)
Ambulant
56.053
74,8
Stationär
18.851
25,2
Teilstationär
31
0,0
Fachabteilung
(81.074)
Allgemeinchirurgie
11.914
14,7
Kinderchirurgie
7541
9,3
Neurochirurgie
3152
3,9
Thoraxchirurgie
13
0,0
Unfallchirurgie
48.347
59,6
Kardiochirurgie
35
0,0
MKG-Chirurgie
10.072
12,4
Bei der Korrelation der Fallzahlen der Notaufnahme mit den gemeldeten COVID-19-Fällen des RKI zeigte sich eine hochsignifikant negative Pearson-Korrelation (p < 0,001). Beim Vergleich der Fallzahlen von 2020 und 2021 mit denen der beiden Vorjahre (2018, 2019) zeigten sich im T‑Test signifikante Unterschiede. Hierbei lagen keine signifikanten Unterschiede innerhalb der „Prä-COVID-19-Ära“ (2018, 2019) sowie der „COVID-19-Ära“ (2020, 2021) vor. Beim Vergleich der Jahre untereinander zeigten sich jedoch hochsignifikante Unterschiede (p < 0,001, Tab. 2). Insgesamt zeigte sich über den Beobachtungszeitraum von 2018 bis 2021 kein signifikanter Rückgang der stationär geführten Patienten. Deutlich wurde der Unterschied jedoch bei den ambulant geführten Notfallpatienten, insbesondere in den Pandemiejahren 2020 und 2021 (Abb. 1). Die Fallzahlen von 2018/2019 lagen hier bei 39.095 und reduzierten sich auf 35.841 in den Jahren 2020/2021. In Abb. 2 kann man den Einfluss der Einschränkungsmaßnahmen auf die COVID-19-Fallzahlen sowie hierbei auch indirekt auf die Fallzahlen der Notaufnahme nachvollziehen.
Tab. 2
T‑Test der Fallzahlen der Kalenderjahre 2018 bis 2021
T‑Test
Fallzahlen
2018
19.503
2019
19.592
2020
17.919
2021
17.922
2018/2019
39.095
2020/2021
35.841
2018
p = 0,437
p=0,008
p=0,004
2019
p = 0,437
p=0,007
p=0,003
2020
p=0,008
p=0,007
p = 0,225
2021
p=0,004
p=0,003
p = 0,225
2018/2019
p<0,001
2020/2021
p<0,001
Die fett hervorgehoben Werte sind hochsignifikant
Die Fallzahlen der einzelnen Jahre sind kursiv markiert

Diskussion

Anhand dieser Daten lässt sich der direkte Einfluss der COVID-19-Fallzahlen auf die Anzahl chirurgischer Notfallpatienten an der Universitätsmedizin Rostock zeigen. Aufgrund der Rolle als Maximalversorger konnte ein Patientenkollektiv von 74.936 einbezogen werden. Es zeigte sich hierbei eine signifikante negative Korrelation der direkten Beziehung der COVID-19-Fallzahlen mit den notfallchirurgischen Fallzahlen. Insgesamt zeigte sich auch ein signifikanter Rückgang der Fallzahlen der Notaufnahme im Zeitraum der Pandemie im Vergleich zu den Vorjahren. Trotz der hohen Fallzahlen ist die Studie durch das monozentrische Design limitiert. Ein größeres Kollektiv mit Kliniken anderer Bundesländer würde die Aussagekraft optimieren.
Wie auch von anderen Autoren beschrieben [115], hatte die COVID-19-Pandemie direkten Einfluss auf die Krankenversorgung, was auch chirurgische Notfälle betrifft. Ein Erklärungsmodell könnte die Einschränkung des öffentlichen Lebens durch die Einschränkungsmaßnahmen der Bundesregierung im Rahmen der Pandemie sein. Interessanterweise kam es trotz der einhergehenden erhöhten psychischen Belastung [15, 1719] auch in psychiatrischen Notaufnahmen zu einem Rückgang der Fallzahlen [15]. Wie in Abb. 2 dargestellt, hatten die Einschränkungsmaßnahmen unmittelbaren Einfluss auf die COVID-19-Fallzahlen und damit verbunden auch auf die Fallzahlen der chirurgischen Notaufnahme. Hierbei wurden u. a. Freizeitaktivitäten wie Sport, Diskobesuche und weiteres reglementiert. Zudem ist durch die Zunahme von Homeoffice das Risiko für Wegeunfälle reduziert worden. Dies könnte ein Erklärungsmodell für den Rückgang an Verletzungen und Traumata darstellen. Weiterhin ist auch eine zurückhaltende Vorstellung in der Notaufnahme durch individuelle Ängste der Patienten (Unsicherheit, mögliche Ansteckung im Krankenhaus oder an öffentlichen Plätzen) zu diskutieren, wie auch andere Autoren vermuten [1, 3].
Am 04.03.2020 meldete das RKI den ersten Fall von COVID-19 in Mecklenburg Vorpommern (MV). Der 1. Lockdown wurde in MV am 17.03.2020 beschlossen. Abb. 2 zeigt hier den direkten Einbruch der Fallzahlen in der chirurgischen Notaufnahme. Ein ähnliches Bild zeigte sich dann im Dezember beim 2. Lockdown.
Dieser Effekt auf die Fallzahlen durch Einschränkungsmaßnahmen zeigte sich auch in anderen Ländern [1014]. Obwohl die Maßnahmen sich zwischen den Ländern zum Teil unterschieden haben, erzielten alle eine Reduzierung der Fallzahlen. Wärnhjelm et al. konnten allerdings in Helsinki keinen Rückgang chirurgischer pädiatrischer Notfälle verzeichnen, wenn auch die Gesamtzahl an pädiatrischen Notfällen reduziert war [14].
In Rheinland-Pfalz klagten etwa 60 % der Kliniken aufgrund der Personalbelastung über eine eingeschränkte Behandlungskapazität [9]. Durch die reduzierte Inanspruchnahme der chirurgischen Notaufnahme an der Universitätsmedizin Rostock, aufgrund des Rückgangs der Fallzahlen, konnte hier die Belastung des Personals reduziert werden. Vor dem Hintergrund dieser Ergebnisse können zukünftige infektionsbedingte Pandemien rechtzeitig personell strukturiert werden („Ressourcenmanagement“). Eine planbare Verschiebung von Personal in sensible überlastete Bereiche wie z. B. Intensivstationen kann frühzeitig organisiert werden.
Die Bundesnotbremse konnte den o. g. Effekt nicht mehr auslösen. Allerdings zeigte sich bei den Maßnahmen ein deutlicher Rückgang der COVID-19-Fallzahlen durch das RKI.

Schlussfolgerung

Wie auch von Autoren aus anderen Ländern beschrieben, hatte die COVID-19-Pandemie direkte Auswirkungen auf die Fallzahlen der Notaufnahme [115]. Dies betrifft neben internistischen, pädiatrischen und psychiatrischen Patienten auch chirurgische Notfallpatienten. Hierbei besteht eine direkte negative Korrelation zwischen den COVID-19-Fallzahlen und Fallzahlen der chirurgischen Notaufnahme.
Zumindest initial konnte durch die Einschränkungsmaßnahmen die Fallzahl in der chirurgischen Notaufnahme reduziert und damit verbunden eine Entlastung des medizinischen Personals erreicht werden. Auch wenn die Belastung des Personals in der Pandemie groß war und eine Herausforderung darstellte, aufgrund krankheitsbedingter Ausfälle, konnte hier temporär Entlastung erzielt werden. Diese Ergebnisse decken sich auch mit den Erfahrungen aus anderen Ländern [1014]. Dies ist vor dem Hintergrund kommender Infektionsgeschehen und Pandemien von großer Bedeutung, um hier im Rahmen eines Ressourcenmanagements des medizinischen Personals vorab eine bessere Organisation und Planung durchführen zu können. Weiterhin besteht hierbei auch die Möglichkeit, über Einschränkungsmaßnahmen Fallzahlen in der Notaufnahme reduzieren zu können.

Danksagung

Wir bedanken uns beim Controlling der Universitätsmedizin Rostock für die Bereitstellung und Übermittlung der Datensätze.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

B. Prokein, M. Dau, T. Mittlmeier, C. Schafmayer und B. Frerich geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Die Studie erhielt ein positives Votum durch die Ethikkommission der Universitätsmedizin Rostock und wurde im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Chirurgie

Print-Titel

Das Abo mit mehr Tiefe

Mit der Zeitschrift Die Chirurgie erhalten Sie zusätzlich Online-Zugriff auf weitere 43 chirurgische Fachzeitschriften, CME-Fortbildungen, Webinare, Vorbereitungskursen zur Facharztprüfung und die digitale Enzyklopädie e.Medpedia.

Bis 30. April 2024 bestellen und im ersten Jahr nur 199 € zahlen!

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Literatur
2.
Zurück zum Zitat De Filippo O, D’Ascenzo F, Angelini F et al (2020) Reduced rate of hospital admissions for ACS during covid-19 outbreak in Northern Italy. N Engl J Med 383:88–89CrossRefPubMed De Filippo O, D’Ascenzo F, Angelini F et al (2020) Reduced rate of hospital admissions for ACS during covid-19 outbreak in Northern Italy. N Engl J Med 383:88–89CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Garcia S, Albaghdadi MS, Meraj PM et al (2020) Reduction in ST-segment elevation cardiac catheterization laboratory activations in the United States during COVID-19 pandemic. J Am Coll Cardiol 75:2871–2872CrossRefPubMedPubMedCentral Garcia S, Albaghdadi MS, Meraj PM et al (2020) Reduction in ST-segment elevation cardiac catheterization laboratory activations in the United States during COVID-19 pandemic. J Am Coll Cardiol 75:2871–2872CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Metzler B, Siostrzonek P, Binder RK, Bauer A, Reinstadler SJ (2020) Decline of acute coronary syndrome admissions in Austria since the outbreak of COVID-19: the pandemic response causes cardiac collateral damage. Eur Heart J 41:1852–1853CrossRefPubMed Metzler B, Siostrzonek P, Binder RK, Bauer A, Reinstadler SJ (2020) Decline of acute coronary syndrome admissions in Austria since the outbreak of COVID-19: the pandemic response causes cardiac collateral damage. Eur Heart J 41:1852–1853CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Boserup B, McKenney M, Elkbuli A (2020) The impact of the COVID-19 pandemic on emergency department visits and patient safety in the United States. Am J Emerg Med 38(9):1732–1736CrossRefPubMedPubMedCentral Boserup B, McKenney M, Elkbuli A (2020) The impact of the COVID-19 pandemic on emergency department visits and patient safety in the United States. Am J Emerg Med 38(9):1732–1736CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Hartnett KP, Kite-Powell A, DeVies J et al (2020) Impact of the COVID-19 pandemic on emergency department visits—United States, January 1, 2019-May 30, 2020. Mmwr Morb Mortal Wkly Rep 69(23):699–704CrossRefPubMedPubMedCentral Hartnett KP, Kite-Powell A, DeVies J et al (2020) Impact of the COVID-19 pandemic on emergency department visits—United States, January 1, 2019-May 30, 2020. Mmwr Morb Mortal Wkly Rep 69(23):699–704CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Gitt AK et al (2022) Dtsch Arztebl 119(43):A 1846–A 1850 Gitt AK et al (2022) Dtsch Arztebl 119(43):A 1846–A 1850
10.
Zurück zum Zitat Martínez-Navarro G, Lozano-Zafra C, Caballero-Chabrera F, Modesto-Alopont V, Oltra-Benavent M (2022) COVID-19 impact on the emergency and hospitalization of a tertiary hospital. Management lessons learned. Enferm Infecc Microbiol Clin 40:503–506CrossRef Martínez-Navarro G, Lozano-Zafra C, Caballero-Chabrera F, Modesto-Alopont V, Oltra-Benavent M (2022) COVID-19 impact on the emergency and hospitalization of a tertiary hospital. Management lessons learned. Enferm Infecc Microbiol Clin 40:503–506CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kruizinga MD, Peeters D, van Veen M, van Houten M, Wieringa J, Noordzij JG, Bekhof J, Tramper-Stranders G, Vet NJ, Driessen GJA (2021) The impact of lockdown on pediatric ED visits and hospital admissions during the COVID19 pandemic: a multicenter analysis and review of the literature. Eur J Pediatr 180(7):2271–2279CrossRefPubMedPubMedCentral Kruizinga MD, Peeters D, van Veen M, van Houten M, Wieringa J, Noordzij JG, Bekhof J, Tramper-Stranders G, Vet NJ, Driessen GJA (2021) The impact of lockdown on pediatric ED visits and hospital admissions during the COVID19 pandemic: a multicenter analysis and review of the literature. Eur J Pediatr 180(7):2271–2279CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Pikoulis E, Koliakos N, Papaconstantinou D, Pararas N, Pikoulis A, Fotios-Christos S, Nastos C, Bagias G, Boutati E, Coccolini F, Catena F (2021) The effect of the COVID pandemic lockdown measures on surgical emergencies: experience and lessons learned from a Greek tertiary hospital. World J Emerg Surg 16(1):22CrossRefPubMedPubMedCentral Pikoulis E, Koliakos N, Papaconstantinou D, Pararas N, Pikoulis A, Fotios-Christos S, Nastos C, Bagias G, Boutati E, Coccolini F, Catena F (2021) The effect of the COVID pandemic lockdown measures on surgical emergencies: experience and lessons learned from a Greek tertiary hospital. World J Emerg Surg 16(1):22CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Gormeli Kurt N, Gunes C (2020) How has Covid-19 pandemic affected crowded emergency services? Int J Clin Pract 74(12):e13624CrossRefPubMed Gormeli Kurt N, Gunes C (2020) How has Covid-19 pandemic affected crowded emergency services? Int J Clin Pract 74(12):e13624CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Wärnhjelm E, Lääperi M, Kuitunen M, Helve O, Puhakka L, Harve-Rytsälä H, Salmi H (2022) Decrease in paediatric emergency room visits during the COVID-19 pandemic restrictions: a population-based study. Acta Paediatr 111(11):2165–2171CrossRefPubMed Wärnhjelm E, Lääperi M, Kuitunen M, Helve O, Puhakka L, Harve-Rytsälä H, Salmi H (2022) Decrease in paediatric emergency room visits during the COVID-19 pandemic restrictions: a population-based study. Acta Paediatr 111(11):2165–2171CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Erez G, Yakubovich S, Sadeh H, Shoval G, Schoen G, Meiri G, Hertz-Palmor N, Butler T, Barzilai Y, Mosheva M, Gothelf D, Bloch Y (2022) Pediatric psychiatric emergency rooms during COVID-19: a multi-center study. BMC Psychiatry 22(1):828CrossRefPubMedPubMedCentral Erez G, Yakubovich S, Sadeh H, Shoval G, Schoen G, Meiri G, Hertz-Palmor N, Butler T, Barzilai Y, Mosheva M, Gothelf D, Bloch Y (2022) Pediatric psychiatric emergency rooms during COVID-19: a multi-center study. BMC Psychiatry 22(1):828CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Arendt F, Markiewitz A, Mestas M, Scherr S (2020) COVID-19 pandemic, government responses, and public mental health: Investigating consequences through crisis hotline calls in two countries. Soc Sci Med 265:113532CrossRefPubMed Arendt F, Markiewitz A, Mestas M, Scherr S (2020) COVID-19 pandemic, government responses, and public mental health: Investigating consequences through crisis hotline calls in two countries. Soc Sci Med 265:113532CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Batchelor S, Stoyanov S, Pirkis J, Kõlves K (2021) Use of kids Helpline by children and young people in Australia during the COVID-19 pandemic. J Adolesc Health 68(6):1067–1074CrossRefPubMed Batchelor S, Stoyanov S, Pirkis J, Kõlves K (2021) Use of kids Helpline by children and young people in Australia during the COVID-19 pandemic. J Adolesc Health 68(6):1067–1074CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Dragano N, Reuter M, Berger K (2022) Increase in mental disorders during the COVID-19 pandemic-the role of occupational and financial strains. Dtsch Arztebl Int 119(11):179–187PubMed Dragano N, Reuter M, Berger K (2022) Increase in mental disorders during the COVID-19 pandemic-the role of occupational and financial strains. Dtsch Arztebl Int 119(11):179–187PubMed
Metadaten
Titel
Chirurgische Notfälle während der COVID-19-Pandemie
verfasst von
Dr. med. Dr. med. dent. Benjamin Prokein
PD Dr. med. Dr. med. dent. Michael Dau
Prof. Dr. med. Thomas Mittlmeier
Prof. Dr. med. Clemens Schafmayer
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Bernhard Frerich
Publikationsdatum
01.03.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-023-01832-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Die Chirurgie 5/2023 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.