Skip to main content
Erschienen in: Journal of Gastrointestinal Surgery 4/2019

21.08.2018 | GI Image

Tumor Symbiosis: Gastrointestinal Stromal Tumor as a Host for Primary Peritoneal Mesothelioma

verfasst von: Jorge de la Torre, Sudeep Banerjee, Joel Baumgartner, Grace Y. Lin, Adam M. Burgoyne, Amanda Kirane, Jason Sicklick

Erschienen in: Journal of Gastrointestinal Surgery | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

A 57-year-old man with a history of polycythemia vera presented for routine primary care follow-up and was found to have anemia with hemoglobin level of 12 mg/dL from 16 mg/dL. He was referred to gastroenterology for upper and lower endoscopies, which revealed an ulcerated submucosal mass in the gastric antrum. Endoscopic ultrasound (EUS) with core needle biopsy revealed a spindle cell neoplasm on hematoxylin and eosin (H&E) staining. Immunohistochemical analyses were positive for CD117 (KIT) and DOG-1, consistent with a gastrointestinal stromal tumor (GIST). Staging computed tomography (CT) of the abdomen/pelvis demonstrated a 15 × 12 × 13 cm gastric mass with effacement of the left liver. He was started on neoadjuvant imatinib (Gleevec, Novartis). Follow-up CT after 3 months of therapy demonstrated a 19% increase in tumor volume and new omental nodules (Fig. 1a). Tumor sequencing revealed a PDGFRA D842V mutation, which is known to be imatinib resistant. Thus, he was switched to dasatinib, but this was poorly tolerated. Therefore, he underwent diagnostic laparoscopy and peritoneal biopsies, which revealed primary peritoneal mesothelioma in addition to the known gastric GIST. He was then referred to our center for possible cytoreduction and hyperthermic intraperitoneal chemotherapy (HIPEC) to treat his mesothelioma. To determine his candidacy for this approach, repeat diagnostic laparoscopy was performed. This revealed the large gastric GIST with invasion, rather than abutment, of hepatic segments 2 and 3. Moreover, there were numerous peritoneal implants coating the surface of the GIST (Fig. 1b). The peritoneal cancer index (PCI) regions of the upper abdomen (e.g., regions 1–3) and along the small bowel (e.g., regions 9–12) were most affected. As compared to the upper abdomen, the pelvis and lower quadrants were essentially spared of mesothelioma. The patient had a PCI score of 17. We proceeded with an exploratory laparotomy, subtotal gastrectomy with an en bloc left lateral sectionectomy and omentectomy for the GIST followed by complete peritoneal cytoreduction (CC0) and HIPEC for the mesothelioma. Final histopathology (Fig. 2a) revealed numerous peritoneal calretinin immunostain-positive tumor deposits that were histopathologically consistent with epithelioid peritoneal mesothelioma (Fig. 2b) with an underlying highly vascularized KIT (C-KIT, CD117) immunostain-positive spindle cell tumor consistent with GIST (Fig. 2c).
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Murphy, J. D., et al. (2015). "Increased risk of additional cancers among patients with gastrointestinal stromal tumors: A population-based study." Cancer 121(17): 2960–2967.CrossRefPubMedPubMedCentral Murphy, J. D., et al. (2015). "Increased risk of additional cancers among patients with gastrointestinal stromal tumors: A population-based study." Cancer 121(17): 2960–2967.CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Strizzi, L., et al. (2001). "Vascular endothelial growth factor is an autocrine growth factor in human malignant mesothelioma." J Pathol 193(4): 468–475.CrossRefPubMed Strizzi, L., et al. (2001). "Vascular endothelial growth factor is an autocrine growth factor in human malignant mesothelioma." J Pathol 193(4): 468–475.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Tumor Symbiosis: Gastrointestinal Stromal Tumor as a Host for Primary Peritoneal Mesothelioma
verfasst von
Jorge de la Torre
Sudeep Banerjee
Joel Baumgartner
Grace Y. Lin
Adam M. Burgoyne
Amanda Kirane
Jason Sicklick
Publikationsdatum
21.08.2018
Verlag
Springer US
Erschienen in
Journal of Gastrointestinal Surgery / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 1091-255X
Elektronische ISSN: 1873-4626
DOI
https://doi.org/10.1007/s11605-018-3918-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Journal of Gastrointestinal Surgery 4/2019 Zur Ausgabe

Evidence-Based Current Surgical Practice

GI Surgical Emergencies: Scope and Burden of Disease

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.