Skip to main content
Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 5/2021

Open Access 31.03.2021 | Tumormarker | Übersichten: Arbeitsmedizin

Der Biomarker TRACP5b (tartratresistente saure Phosphatase 5b)

Ein Marker des Knochenstoffwechsels

verfasst von: Prof. Dr. G. M. Oremek, K. Passek, M. Bendels, E. M. Wanke, D. Ohlendorf

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 5/2021

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zusammenfassung

Die vorliegende Übersicht zum Biomarker TRACP5b wird im Rahmen der Serie „Tumormarker“ des Zentralblatts für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie publiziert, die sich mit dem immer häufigeren Gebrauch der Bestimmung von spezifischen Markern bei sog. Manager-Vorsorgen und Check-up-Untersuchungen beschäftigt. TRACP5b eignet sich grundsätzlich nicht für solche Vorsorgen, sondern ist ein Marker zur Therapie‑, Verlaufs- und Rezidivkontrolle von Osteoporose und der ossären Metastasen. Hier zeigt dieser eine hohe Sensitivität und Spezifität, wobei der Marker aber auf keinen Fall als Screeningparameter zur Frühdiagnostik eingesetzt werden soll.
Die vorliegende Arbeit über den Biomarker TRACP5b wird im Rahmen der Serie „Tumormarker“ des Zentralblatts für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie publiziert [14, 27, 40]. Diese basiert auf Grundlagen der „Recommendation European Group on Tumor Markers“, der „S3-Leitlinie zu Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern“, den „Clinical practice guidelines for the diagnosis and treatment of postmenopausal osteoporosis“, der Erkennung von ossären Metastasierungen, der „Richtlinie 98/79/EG des Europäischen Parlaments“ und des „Rates über In-vitro-Diagnostika“ sowie der Neufassung der „Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen – Rili-BÄK“ [4, 5, 9, 30].
Maligne Erkrankungen und durch diese verursachten Metastasen sind seit Jahrzehnten Gegenstand der medizinischen Forschung. Metastasierungen von Tumoren in das Knochengewebe treten im Rahmen von malignen Erkrankungen häufig auf, verursachen oft zunehmende Schmerzen und erhöhen die Morbidität und Mortalität bei den betroffenen Patienten. In den letzten Jahrzehnten konnten ständig neue laborchemische Methoden und Marker entwickelt werden, die im Rahmen der Diagnostik von Knochenläsionen hilfreich sind. Ein frühzeitiges Erkennen solcher Metastasen und die rechtzeitige Einleitung einer antiresorptiven Therapie können die mit den Knochenmetastasen verbundene Morbidität und Mortalität der betroffenen Patienten senken.
Knochengewebe ist ein sehr aktives Gewebe, das bei einem gesunden Erwachsenen einem Gleichgewicht von ständigem Ab- und Aufbau unterliegt. Im Fall eines Auftretens von malignen Erkrankungen kann dieses Gleichgewicht gestört werden und Metastasen, die den Knochen befallen, verursachen je nach Ursprung sowohl osteolytische als auch osteoblastische und gemischte Läsionen im Knochengewebe. Der Knochen wird dabei weniger durch die Tumorzellen selber als durch aktivierte Osteoklasten und Osteoblasten auf- und abgebaut. Unter diesen Umständen ist der Knochenstoffwechsel erhöht und einige der daran beteiligten Enzyme und metabolischen Produkte können gemessen werden. Die Marker des Knochenaufbaus sind als direkte oder indirekte Produkte aktiver Osteoblasten zu sehen. Sie werden im Serum bestimmt.
Infobox 1 Osteoporose
Die Osteoporose stellt eine systemische Skeletterkrankung dar, welche durch eine niedrige Knochenmasse und einen mikroarchitektonischen Umbau des Knochengewebes charakterisiert ist und mit einem konsekutiven Anstieg der Knochenfragilität und der Neigung zu Frakturen einhergeht [1, 2, 5, 8, 12, 20, 23, 30, 37]. Die Fragilitätsfrakturen finden sich vor allem an den Wirbelkörpern, dem Femurhals und der Trochanterregion sowie am handgelenknahen Abschnitt des Unterarms [12, 33, 37].
Der Knochenumbau besteht in physiologischer Sichtweise aus 5 Phasen: (1) der Ruhephase, (2) der Aktivierung des Knochenumbaus, wobei Osteoklasten auf der Oberfläche des Knochens rekrutiert werden, (3) der Resorptionsphase, bei der Osteoklasten ein saures Milieu zwischen der Zelle und der Oberfläche des Knochens generieren, in welchem der mineralische Teil herausgelöst wird, (4) der Phase der Umkehr, bei der die Apoptose der Osteoklasten vollzogen und Osteoblasten auf die Knochenoberfläche rekrutiert werden und schließlich (5) der Formationsphase, in welcher Osteoblasten Kollagen ablagern, welches mineralisiert und so zum neuen Knochen geformt wird [1, 2, 20, 30].
Während der Menopause beeinträchtigt der Östrogenmangel den normalen Zyklus durch die Erhöhung der osteoklastischen Resorptionsaktivität ohne einen korrespondierenden Anstieg der Osteoblastenaktivität [1, 8, 20, 27, 30]. Folglich ist der Anteil an Knochenresorption größer als der Anteil an Knochenwiederaufbau, was in einer reduzierten Knochenmasse resultiert [1, 8, 20, 27, 30]. Östrogen reguliert somit maßgeblich den Knochenumbau über verschiedene Zytokine wie Tumornekrosefaktor alpha, Interleukin‑1 und -6, Osteoprotegerin und RANKL [1, 2, 8, 20, 27, 30].
In Studien in Deutschland betrug die Prävalenz einer erniedrigten Knochendichtemessung bei postmenopausalen Frauen im Alter von 50–60 Jahren 15 % und bei über 70 Jahren 45 %, mit ähnlichen Werten in anderen Ländern wie Brasilien [8, 12, 27, 37]. Bei Männern betrug diese im Alter von 50–60 Jahren 2,4–6 % und bei über 70 Jahren 17 % [12, 27, 37]. Die jährliche Inzidenz der Hüftfrakturen nimmt bei Frauen stärker als bei Männern mit dem Alter zu [12, 27, 37]. Regionale Unterschiede in der Prävalenz der Osteoporose nach Bundesland bestehen nicht [37].
Zu den Risikofaktoren der Osteoporose zählen u. a. fortgeschrittenes Alter, weibliches Geschlecht, die Herkunft (eher Kaukasier), genetische Faktoren, der Reproduktionsstatus, eine geringe Kalziumeinnahme, schlechte körperliche Fitness, geringer Body-Mass-Index, eine vorherige Fraktur, eine positive Familienanamnese für Hüftfrakturen, ein fortgesetzter Nikotinabusus, eine aktuelle oder stattgehabte Kortisoneinnahme, Alkoholabusus, rheumatoide Arthritis, Hyperthyreose, Hyperparathyreoidismus, Zöliakie oder andere Malabsorptionssyndrome, Medikamente, die den Kalziumspiegel senken oder die Vitamin-D-Absorption hemmen (wie Antikonvulsiva), chronische Lebererkrankungen, chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Organtransplantation, Diabetes mellitus Typ 1, bei Frauen eine frühe Menopause, allgemein eine prolongierte Immobilität oder eine zu geringe Sonnenlichtexposition [12, 17, 20, 22, 27, 30, 37].
Aus arbeitsmedizinischer Sicht gelten zudem eine Cadmium- und Bleiexposition als Risikofaktoren, die zur Entstehung einer Osteoporose beitragen können [16, 17, 27, 32, 33].
Nach einer osteoporosebedingten Fraktur sind meist eine aufwändige operative Versorgung sowie eine Rehabilitation notwendig, wobei das höhere Lebensalter der Betroffenen und die damit einhergehende Ko- und Multimorbidität hohe Kosten für das Gesundheitssystem entstehen lässt [2, 8, 12, 15, 37].
Patienten mit einer osteoporotischen Fraktur haben eine deutlich erhöhte Mortalität im Vergleich zur Normalbevölkerung [2, 8, 27, 30].
Empfehlungen zur Prophylaxe von Osteoporose beinhalten eine regelmäßige körperliche Aktivität, das Vermeiden von Immobilität und Stürzen sowie eine ausreichende Kalzium- und Vitamin-D-Zufuhr [37].

Biochemie von TRACP5b

TRACP gehört einer Gruppe von ubiquitären, in zahlreichen Geweben des Körpers vorkommenden, Enzymen an, von denen 5 Isoformen bekannt sind.
Die tartratresistente saure Phosphatase („tartratresistant acid phosphatase“, TRACP) Typ 5b ist ein monomeres eisenhaltiges Metalloenzym aus osteoklastenaktivierten Makrophagen und dendritischen Zellen. TRACP5b hat ein Molekulargewicht von etwa 35 kDa und hat bei einen pH-Optimum 5,8–6,0 die höchste Aktivität. Das Enzym ist spezifisch für Osteoklasten und wird durch RANKL („receptor activator of NF-κB ligand“) aktiviert [7, 9, 18, 21, 24, 35].
Die Unterschiede von TRACP5a und 5b sind sowohl in strukturellen Verschiedenheiten als auch in ihrer enzymatischen Aktivität zu finden.
Von dem im Serum vorhandenen und zirkulierenden TRACP sind 85 % der Isoform 5a zuzuordnen. Dieser Anteil steuert nur einen Bruchteil zur katalytischen, enzymatischen Gesamtaktivität der TRACP bei. Der Großteil der enzymatischen Aktivität ist der Isoform 5b der TRACP zuzuordnen.
Im Vergleich zu TRACP5a, welches bei Adipositas und dem metabolischen Syndrom erhöht ist, fehlt die Sialinsäure als Rest [7, 9, 18, 21, 24, 35].
Das Fehlen dieses Enzyms führt zu einer erhöhten Knochenbildung, der Osteopetrose. Eine übermäßige Produktion von TRACP5b zeigte bei den entsprechend genetisch veränderten Tieren einen Knochenschwund, eine Osteoporose. Diese Ergebnisse lassen den Rückschluss auf eine wichtige Rolle im Knochenstoffwechsel zu [7, 11, 24, 28, 29, 35].
Initial fand man bei Prostatakarzinompatienten die prostataspezifische saure Phosphatase (PAP), wobei Tartrat als wirksamer Inhibitor dieses Enzyms gilt [11, 18, 21, 22, 36].
TRACP5b wird von Osteoklasten exprimiert und gilt als relevanter Biomarker bei metabolischen und pathologischen Erkrankungen des Knochens, aber auch bei malignen Erkrankungen mit Knochenmetastasen und der chronischen Niereninsuffizienz [3, 11, 18, 23, 25, 32, 36, 39]. Zusätzlich wird das Enzym von aktivierten oder entzündungsfördernden Makrophagen und dendritischen Zellen exprimiert [3, 7, 11, 18, 21, 23, 25].
Erhöhte Konzentrationen von TRACP5b treten bei Patienten mit verschiedenen metastatischen Knochenerkrankungen (besonders Mamma- und Prostatakarzinome, Bronchialkarzinome, multiples Myelom, aggressive Osteosarkome), bei Haarzellleukämie (lysosomale Speicherkrankheit Morbus Gaucher), sekundärem Hyperparathyreoidismus, fortgeschrittener Niereninsuffizienz, nephrotischem Syndrom, rheumatoider Arthritis, Osteopetrose, ankylierender Spondylitis, koronarer Herzkrankheit und bei normal wachsenden Kindern auf [4, 6, 11, 18, 21, 23, 25, 32, 36, 39].
Bei der medikamentösen Therapie der Osteoporose, z. B. mit Bisphosphonaten wird die Zahl der Osteoklasten und somit auch die TRACP-5b-Konzentration signifikant reduziert. Außerdem korreliert eine ansteigende Konzentration bei Mammakarzinompatientinnen unter Bisphosphonattherapie mit einem Krankheitsprogress [3, 6, 11, 18, 21, 31, 32, 39].
Studien zeigten, dass eine erhöhte TRACP-5b-Konzentration mit einem signifikant erhöhten Risiko einer Hüft- oder Wirbelkörperfraktur assoziiert ist [11, 32, 39].
Die Bestimmung erfolgt mittels Enzyme-linked Immunosorbent Assay unter der Verwendung von monoklonalen Antikörpern, wobei Hämolyse und ein hoher Harnsäurewert zu falschen Ergebnissen führen [3, 6, 11, 18, 21, 26, 32]. Der Referenzbereich für TRACP5b ist methodenabhängig und variiert je nach Studie. Er liegt zwischen 1,67 und 4,75 U/l [3, 18, 21, 32]. In Studien wird zusätzlich ein Immunoassay zum Nachweis im Trockenblut beschrieben [38].
TRACP5b im Serum ist bis zu 8 h bei Raumtemperatur und bis zu 3 Tage bei 4 °C stabil, wobei für eine längere Lagerung die Probe auf −80 °C heruntergekühlt werden sollte [18, 21]. Eine Lagerung über 6 Monate bei −20 °C reduziert die Aktivität um mindestens 40 % [18, 21].
Die meisten zur Verfügung stehenden Marker der Knochenresorption sind Abbauprodukte der organischen und anorganischen Knochenmatrixbestandteile, überwiegend des Hauptbestandteiles Kollagen Typ I. Ausnahmen stellen TRACP (tartratresistente saure Phosphatase) und BSP (Bone Sialoprotein), ein Protein nichtkollagenen Ursprungs dar. Eine Übersicht von Markern der Knochenresorption ist in Tab. 1 dargestellt [11, 15, 39].
Tab. 1
Übersicht der am häufigsten verwendeten Marker der Knochenresorption
Marker
Ursprungsgewebe
Probe
Analytische Methodea
Sensitivität (%)
Spezifität (%)
TRACP [4, 18]
Knochen
Blut
Plasma
Serum
Kolorimetrisch
RIA
80
93–95
PYD [22, 24]
Knochen
Zähne
Urin
HPLC
ELISA
80
78
DPD [24]
Knochen
Zähne
Serum
RIA
80
78
α‑CTX [40]
β‑CTX [40]
Gewebe, die Typ I Kollagen enthalten
Urin (α + β)
Serum (β)
RIA
ELISA
50–75
93
NTX‑1 [38]
Gewebe die Typ-I-Kollagen enthalten
Urin
Serum
RIA
ELISA
50–75
93
BSP [2, 24]
Knochen
Zähne
Knorpel
Karzinome
Serum
RIA
ELISA
36
n.v.
TRACP tartratresistente saure Phosphatase 5b, YD Pyridinium-crosslinks, DPD Desoxypyridinolin, α‑CTX ∝-isomer – Carboxy-C-terminal-Telopeptid, β‑CTX β-isomer – Carboxy-C-terminal-Telopeptid, NTX‑1 1-Aminoterminales crosslink-Telopeptid, BSP Knochensialoprotein

Indikation von TRACP5b

Unter folgenden Bedingungen ist die Indikation der TRACP-5b-Bestimmung gegeben:
  • Diagnose, Prognose und Therapiemonitoring der Osteoporose
  • Diagnose, Prognose und Therapiemonitoring von Knochenmetastasen
  • Erkennung einer Tumorprogredienz
  • Früherkennung einer Knochenmetastasierung
  • Diagnose der chronischen Niereninsuffizienz
Aufgrund geringer Organ- und Tumorspezifität sowie eines geringen positiven prädiktiven Wertes sind Tumormarker zum Screening asymptomatischer Patienten in Check-up-Untersuchungen generell ungeeignet [4, 913, 19, 21, 23, 25, 26, 34, 35].

Ausblick

Werden die unterschiedlichsten Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge, wie sie aktuell im Zentralblatt für Arbeitsmedizin publiziert und diskutiert werden, betrachtet, so wird klar, dass TRACP-5b-Bestimmungen keine Berechtigung im Rahmen von iGeL-Leistungen bzw. Managerchecks im Kontext der Arbeitswelt haben, wohl aber im Bereich von Endokrinologie und Knochenstoffwechsel.

Fazit für die Praxis

  • Der Biomarker TRACP5b eignet sich zur Therapie‑, Verlaufs- und Rezidivkontrolle der Osteoporose (s. Infobox 1) und zur Erkennung einer ossären Metastasierung. Er zeigt häufig eine Krankheitsprogredienz an, bevor diese klinisch oder radiologisch detektierbar ist.
  • Gute Korrelation der Werte zum klinischen Verlauf unter medikamentöser Therapie.
  • In der Primärdiagnostik Bestimmung von TRACP5b aufgrund zu geringer diagnostischer Sensitivität nicht einsetzbar.
  • Konzentrationen weichen bei vielen verschiedenen Krankheiten, wie u. a. metabolischen und metastatischen Knochenerkrankungen, Morbus Gaucher, sekundärem Hyperparathyreoidismus, fortgeschrittener Niereninsuffizienz, nephrotischem Syndrom, rheumatoider Arthritis, Osteopetrose, koronarer Herzkrankheit und bei normal wachsenden Kindern vom Referenzwert ab.
  • Die TRACP-5b-Konzentrationsbestimmung wird bei Verdacht auf eine Osteoporose eingesetzt (therapeutisches Monitoring und Nachsorge).
  • Bestimmung von TRACP5b nicht als Screening-Untersuchung geeignet, sondern nur bei bereits vorliegender Osteoporose in Verbindung mit anderen Untersuchungen.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

G.M. Oremek, K. Passek, M. Bendels, E.M. Wanke und D. Ohlendorf geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie

Print-Titel

• Spezialwissen Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz, Ergonomie

• Reich illustrierte Fachbeiträge • Beiträge aus Umweltmedizin und Sozialmedizin

• Informationen über neue Gesetze und Verordnungen   ...

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baccaro LF, Conde DM, Costa-Paiva L et al (2015) The epidemiology and management of postmenopausal osteoporosis: a viewpoint from Brazil. Clin Interv Aging 10:583–591CrossRef Baccaro LF, Conde DM, Costa-Paiva L et al (2015) The epidemiology and management of postmenopausal osteoporosis: a viewpoint from Brazil. Clin Interv Aging 10:583–591CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Black DM, Rosen CJ (2016) Clinical practice. Postmenopausal osteoporosis. N Engl J Med 374:254–262CrossRef Black DM, Rosen CJ (2016) Clinical practice. Postmenopausal osteoporosis. N Engl J Med 374:254–262CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Budnik LT, Baur X, Harth V et al (2016) Alternative drugs go global: possible lead and/or mercury intoxication from imported natural health products and a need for scientifically evaluated poisoning monitoring from environmental exposures. J Occup Med Toxicol 11:49CrossRef Budnik LT, Baur X, Harth V et al (2016) Alternative drugs go global: possible lead and/or mercury intoxication from imported natural health products and a need for scientifically evaluated poisoning monitoring from environmental exposures. J Occup Med Toxicol 11:49CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2014) Neufassung der „Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen – Rili-BÄK“. Dtsch Arztebl 111:A1583–A1618 Bundesärztekammer (2014) Neufassung der „Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen – Rili-BÄK“. Dtsch Arztebl 111:A1583–A1618
5.
Zurück zum Zitat Camacho PM, Petak SM, Binkley N et al (2016) American association of clinical endocrinologists and american college of endocrinology clinical practice guidelines for the diagnosis and treatment of postmenopausal osteoporosis. Endocr Pract 22:1–42CrossRef Camacho PM, Petak SM, Binkley N et al (2016) American association of clinical endocrinologists and american college of endocrinology clinical practice guidelines for the diagnosis and treatment of postmenopausal osteoporosis. Endocr Pract 22:1–42CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Chao TY, Wu YY, Janckila AJ (2010) Tartrate-resistant acid phosphatase isoform 5b (TRACP 5b) as a serum maker for cancer with bone metastasis. Clin Chim Acta 411:1553–1564CrossRef Chao TY, Wu YY, Janckila AJ (2010) Tartrate-resistant acid phosphatase isoform 5b (TRACP 5b) as a serum maker for cancer with bone metastasis. Clin Chim Acta 411:1553–1564CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Cheng T, Wang M, Chen Z et al (2014) Tartrate-resistant acid phosphatase 5b is a potential biomarker for rheumatoid arthritis: a pilot study in Han Chinese. Chin Med J (Engl) 127:2894–2899 Cheng T, Wang M, Chen Z et al (2014) Tartrate-resistant acid phosphatase 5b is a potential biomarker for rheumatoid arthritis: a pilot study in Han Chinese. Chin Med J (Engl) 127:2894–2899
8.
Zurück zum Zitat Compston JE, McClung MR, Leslie WD (2019) Osteoporosis. Lancet 393:364–376CrossRef Compston JE, McClung MR, Leslie WD (2019) Osteoporosis. Lancet 393:364–376CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Duffy MJ, Sturgeon CM, Soletormos G et al (2015) Validation of new cancer biomarkers: a position statement from the European group on tumor markers. Clin Chem 61:809–820CrossRef Duffy MJ, Sturgeon CM, Soletormos G et al (2015) Validation of new cancer biomarkers: a position statement from the European group on tumor markers. Clin Chem 61:809–820CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Eisenhawer C et al (2017) Migrating pleural plaque in a patient with asbestos induced pleural disease: a case report. J Occup Med Toxicol 12:25CrossRef Eisenhawer C et al (2017) Migrating pleural plaque in a patient with asbestos induced pleural disease: a case report. J Occup Med Toxicol 12:25CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Fernandez-Treguerres-Hernandez-Gil I et al (2006) Physiological bases of bone regeneration I. Histology and physiology of bone tissue. Med Oral Patol Oral Cir Bucal 11(1):47–51 Fernandez-Treguerres-Hernandez-Gil I et al (2006) Physiological bases of bone regeneration I. Histology and physiology of bone tissue. Med Oral Patol Oral Cir Bucal 11(1):47–51
15.
Zurück zum Zitat Gerdhem P, Ivaska KK, Alatalo SL et al (2004) Biochemical markers of bone metabolism and prediction of fracture in elderly women. J Bone Miner Res 19:386–393CrossRef Gerdhem P, Ivaska KK, Alatalo SL et al (2004) Biochemical markers of bone metabolism and prediction of fracture in elderly women. J Bone Miner Res 19:386–393CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Groneberg DA, Witt H, Adock IA et al (2004) Smads as intracellular mediators of airway inflammation. Exp Lung Res 30:223–250CrossRef Groneberg DA, Witt H, Adock IA et al (2004) Smads as intracellular mediators of airway inflammation. Exp Lung Res 30:223–250CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Hannon RA, Clowes JA, Eagleton AC et al (2004) Clinical performance of immunoreactive tartrate-resistant acid phosphatase isoform 5b as a marker of bone resorption. Bone 34:187–194CrossRef Hannon RA, Clowes JA, Eagleton AC et al (2004) Clinical performance of immunoreactive tartrate-resistant acid phosphatase isoform 5b as a marker of bone resorption. Bone 34:187–194CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Huang YJ, Huang TW, Chao TY et al (2017) Elevated serum tartrate-resistant acid phosphatase isoform 5a levels in metabolic syndrome. Oncotarget 8:78144–78152CrossRef Huang YJ, Huang TW, Chao TY et al (2017) Elevated serum tartrate-resistant acid phosphatase isoform 5a levels in metabolic syndrome. Oncotarget 8:78144–78152CrossRef
20.
Zurück zum Zitat In-Vitro-Diagnostika EPURÜ (2009) Richtlinie 98/79/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über In-vitro-Diagnostika In-Vitro-Diagnostika EPURÜ (2009) Richtlinie 98/79/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über In-vitro-Diagnostika
21.
Zurück zum Zitat Janckila AJ, Yam LT (2009) Biology and clinical significance of tartrate-resistant acid phosphatases: new perspectives on an old enzyme. Calcif Tissue Int 85:465–483CrossRef Janckila AJ, Yam LT (2009) Biology and clinical significance of tartrate-resistant acid phosphatases: new perspectives on an old enzyme. Calcif Tissue Int 85:465–483CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Kosseifi SG, Guha B, Nassour DN et al (2006) The Dapsone hypersensitivity syndrome revisited: a potentially fatal multisystem disorder with prominent hepatopulmonary manifestations. J Occup Med Toxicol 1:9CrossRef Kosseifi SG, Guha B, Nassour DN et al (2006) The Dapsone hypersensitivity syndrome revisited: a potentially fatal multisystem disorder with prominent hepatopulmonary manifestations. J Occup Med Toxicol 1:9CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Miller PD (2016) Management of severe osteoporosis. Expert Opin Pharmacother 17:473–488CrossRef Miller PD (2016) Management of severe osteoporosis. Expert Opin Pharmacother 17:473–488CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Mokhtar GM, Tantawy AA, Hamed AA et al (2017) Tartrate-resistant acid phosphatase 5b in young patients with sickle cell disease and trait siblings: relation to vasculopathy and bone mineral density. Clin Appl Thromb Hemost 23:64–71CrossRef Mokhtar GM, Tantawy AA, Hamed AA et al (2017) Tartrate-resistant acid phosphatase 5b in young patients with sickle cell disease and trait siblings: relation to vasculopathy and bone mineral density. Clin Appl Thromb Hemost 23:64–71CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Mori Y, Kasai H, Ose A et al (2018) Modeling and simulation of bone mineral density in Japanese osteoporosis patients treated with zoledronic acid using tartrate-resistant acid phosphatase 5b, a bone resorption marker. Osteoporos Int 29:1155–1163CrossRef Mori Y, Kasai H, Ose A et al (2018) Modeling and simulation of bone mineral density in Japanese osteoporosis patients treated with zoledronic acid using tartrate-resistant acid phosphatase 5b, a bone resorption marker. Osteoporos Int 29:1155–1163CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Morisawa T, Nakagomi A, Kohashi K et al (2017) Serum tartrate-resistant acid phosphatase-5b levels are associated with the severity and extent of coronary atherosclerosis in patients with coronary artery disease. J Atheroscler Thromb 24:1058–1068CrossRef Morisawa T, Nakagomi A, Kohashi K et al (2017) Serum tartrate-resistant acid phosphatase-5b levels are associated with the severity and extent of coronary atherosclerosis in patients with coronary artery disease. J Atheroscler Thromb 24:1058–1068CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Nishimukai A, Higuchi T, Ozawa H et al (2017) Different patterns of change in bone turnover markers during treatment with bone modifying agents for breast cancer patients with bonemetastases. Breast Cancer 24(2):245–253CrossRef Nishimukai A, Higuchi T, Ozawa H et al (2017) Different patterns of change in bone turnover markers during treatment with bone modifying agents for breast cancer patients with bonemetastases. Breast Cancer 24(2):245–253CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Siede WH, Seiffert UB, Merle S, Goll HG, Oremek G (1989) Alkaline phosphatase isoenzymes in rheumatic diseases. Clin Biochem 22(2):121–124CrossRef Siede WH, Seiffert UB, Merle S, Goll HG, Oremek G (1989) Alkaline phosphatase isoenzymes in rheumatic diseases. Clin Biochem 22(2):121–124CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Oremek GM, Weis A, Sapoutzis N, Sauer-Eppel H (2003) Diagnostic value of bone and tumour markers in patients with malignant diseases. Anticancer Res 23(2A):987–990PubMed Oremek GM, Weis A, Sapoutzis N, Sauer-Eppel H (2003) Diagnostic value of bone and tumour markers in patients with malignant diseases. Anticancer Res 23(2A):987–990PubMed
30.
Zurück zum Zitat AWMF online (2017) S3-Leitlinie Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern. Langversion 2017 (AWMF-Register-Nummer: 183/001) AWMF online (2017) S3-Leitlinie Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern. Langversion 2017 (AWMF-Register-Nummer: 183/001)
31.
Zurück zum Zitat Patlaka C, Mira Pascual L, Paulie S et al (2017) The adipokine tartrate-resistant acid phosphatase 5a in serum correlates to adipose tissue expansion in obesity. Biomarkers 22:764–774CrossRef Patlaka C, Mira Pascual L, Paulie S et al (2017) The adipokine tartrate-resistant acid phosphatase 5a in serum correlates to adipose tissue expansion in obesity. Biomarkers 22:764–774CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Peters C, Harling M, Dulon M (2010) Fertility disorders and pregnancy complications in hairdressers—a systematic review. J Occup Med Toxicol 19(5):24CrossRef Peters C, Harling M, Dulon M (2010) Fertility disorders and pregnancy complications in hairdressers—a systematic review. J Occup Med Toxicol 19(5):24CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (Hrsg) (2014) Osteoporose. Faktenblatt zu GEDA 2012: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2012“. RKI, Berlin Robert Koch-Institut (Hrsg) (2014) Osteoporose. Faktenblatt zu GEDA 2012: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2012“. RKI, Berlin
34.
Zurück zum Zitat Shih KC, Janckila AJ, Lee WJ et al (2016) Effects of bariatric weight loss surgery on glucose metabolism, inflammatory cytokines, and serum tartrate-resistant acid phosphatase 5a in obese Chinese adults. Clin Chim Acta 453:197–202CrossRef Shih KC, Janckila AJ, Lee WJ et al (2016) Effects of bariatric weight loss surgery on glucose metabolism, inflammatory cytokines, and serum tartrate-resistant acid phosphatase 5a in obese Chinese adults. Clin Chim Acta 453:197–202CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Takada J, Ikeda S, Kusanagi T et al (2016) Comparison of the effects of eldecalcitol with either raloxifene or bisphosphonate on serum tartrate resistant acid phosphatase-5b, a bone resorption marker, in postmenopausal osteoporosis. Clin Cases Miner Bone Metab 13:25–28PubMedPubMedCentral Takada J, Ikeda S, Kusanagi T et al (2016) Comparison of the effects of eldecalcitol with either raloxifene or bisphosphonate on serum tartrate resistant acid phosphatase-5b, a bone resorption marker, in postmenopausal osteoporosis. Clin Cases Miner Bone Metab 13:25–28PubMedPubMedCentral
36.
Zurück zum Zitat Tang C et al (2013) Clinical significance of BAP, TRACP5b and ICTP as bone metabolic markers for bone metastasis screening in lung cancer patients. Clin Chim Acta 426:102–107CrossRef Tang C et al (2013) Clinical significance of BAP, TRACP5b and ICTP as bone metabolic markers for bone metastasis screening in lung cancer patients. Clin Chim Acta 426:102–107CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Tella SH, Gallagher JC (2014) Prevention and treatment of postmenopausal osteoporosis. J Steroid Biochem Mol Biol 142:155–170CrossRef Tella SH, Gallagher JC (2014) Prevention and treatment of postmenopausal osteoporosis. J Steroid Biochem Mol Biol 142:155–170CrossRef
38.
Zurück zum Zitat Wu ZQ, Zhang Y, Xie E et al (2016) High uric acid (UA) negatively affects serum tartrate-resistant acid phosphatase 5b (TRACP 5b) immunoassay. PLoS ONE 11:e147554CrossRef Wu ZQ, Zhang Y, Xie E et al (2016) High uric acid (UA) negatively affects serum tartrate-resistant acid phosphatase 5b (TRACP 5b) immunoassay. PLoS ONE 11:e147554CrossRef
39.
Zurück zum Zitat Zhang J, Zeng H, Fu S et al (2016) Changes in the Dickkopf‑1 and tartrate-resistant acid phosphatase 5b serum levels in preschool children with nephrotic syndrome. Biomed Rep 4:605–608CrossRef Zhang J, Zeng H, Fu S et al (2016) Changes in the Dickkopf‑1 and tartrate-resistant acid phosphatase 5b serum levels in preschool children with nephrotic syndrome. Biomed Rep 4:605–608CrossRef
40.
Zurück zum Zitat Zulauf N, Brüggmann D, Groneberg D, Oremek GM (2019) Expressiveness of bone markers in breast cancer with bone metastases. Oncology 97:236–244CrossRef Zulauf N, Brüggmann D, Groneberg D, Oremek GM (2019) Expressiveness of bone markers in breast cancer with bone metastases. Oncology 97:236–244CrossRef
41.
Zurück zum Zitat Eick GN, Devlin MJ, Cepon-Robins TJ et al (2019) A dried blood spot-based method to measure levels of tartrate-resistant acid phosphatase 5b (TRACP-5b), a marker of bone resorption. Am J Hum Biol 31:e23240CrossRef Eick GN, Devlin MJ, Cepon-Robins TJ et al (2019) A dried blood spot-based method to measure levels of tartrate-resistant acid phosphatase 5b (TRACP-5b), a marker of bone resorption. Am J Hum Biol 31:e23240CrossRef
43.
Zurück zum Zitat Tsaur I et al (2016) Evaluation of TKLTL1 as a biomarker in serum of prostate cancer patients. Cent European J Urol 69:247–251CrossRef Tsaur I et al (2016) Evaluation of TKLTL1 as a biomarker in serum of prostate cancer patients. Cent European J Urol 69:247–251CrossRef
Metadaten
Titel
Der Biomarker TRACP5b (tartratresistente saure Phosphatase 5b)
Ein Marker des Knochenstoffwechsels
verfasst von
Prof. Dr. G. M. Oremek
K. Passek
M. Bendels
E. M. Wanke
D. Ohlendorf
Publikationsdatum
31.03.2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-021-00426-w

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2021

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 5/2021 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.