Skip to main content
Erschienen in: Die Diabetologie 5/2022

29.06.2022 | Typ-1-Diabetes | Leitthema

Diabetes und Psyche

Ein Update

verfasst von: Prof. Dr. med. Martina de Zwaan

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Sowohl Typ-1- als auch Typ-2-Diabetes sind häufig mit psychischen Störungen assoziiert. Dazu gehören v. a. Essstörungen und Depression. Die psychische Komorbidität erschwert eine optimale Stoffwechseleinstellung und verschlechtert in vielen Fällen den Diabetesverlauf dramatisch bis hin zu einer erhöhten Mortalität. Psychische Probleme können auch die Adhärenz zur Diabetestherapie negativ beeinflussen. Bei deren psychopharmakologischer Behandlung muss auf die Wahl des Medikaments geachtet werden, da einige Psychopharmaka zu einer nicht unerheblichen Gewichtszunahme führen und damit die Stoffwechseleinstellung verschlechtern können. Mit kognitiv verhaltenstherapeutischen Ansätzen kann man die psychische Komorbidität und auch die Stoffwechseleinstellung positiv beeinflussen. Zu bevorzugen – und auch von der amerikanischen Diabetesgesellschaft empfohlen – ist aber die Einbeziehung einer psychosozialen Behandlung als integraler Bestandteil eines multidisziplinären Teams, die allen Patient:innen mit Diabetes angeboten werden soll, mit dem Ziel, das Therapieergebnis und die Lebensqualität zu optimieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Keski-Rahkonen A, Silén Y (2019) Incidence and prevalence of eating disorders among children and adolescents. In: Herpertz-Dahlmann B, Hebebrand J (Hrsg) Eating disorders and obesity in children and adolescents. Elsevier, S 53–62CrossRef Keski-Rahkonen A, Silén Y (2019) Incidence and prevalence of eating disorders among children and adolescents. In: Herpertz-Dahlmann B, Hebebrand J (Hrsg) Eating disorders and obesity in children and adolescents. Elsevier, S 53–62CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Hedman A, Breithaupt L, Hübel C, Thornton LM, Tillander A, Norring C, Birgegård A, Larsson H, Ludvigsson JF, Sävendahl L, Almqvist C, Bulik CM (2019) Bidirectional relationship between eating disorders and autoimmune diseases. J Child Psychol Psychiatry 60(7):803–812. https://doi.org/10.1111/jcpp.12958CrossRefPubMed Hedman A, Breithaupt L, Hübel C, Thornton LM, Tillander A, Norring C, Birgegård A, Larsson H, Ludvigsson JF, Sävendahl L, Almqvist C, Bulik CM (2019) Bidirectional relationship between eating disorders and autoimmune diseases. J Child Psychol Psychiatry 60(7):803–812. https://​doi.​org/​10.​1111/​jcpp.​12958CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Nieto-Martínez R, González-Rivas JP, Medina-Inojosa JR, Florez H (2017) Are eating disorders risk factors for type 2 diabetes? A systematic review and meta-analysis. Curr Diab Rep 17:138CrossRef Nieto-Martínez R, González-Rivas JP, Medina-Inojosa JR, Florez H (2017) Are eating disorders risk factors for type 2 diabetes? A systematic review and meta-analysis. Curr Diab Rep 17:138CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Raevuori A, Suokas J, Haukka J, Gissler M, Linna M, Grainger M, Suvisaari J (2015) Highly increased risk of type 2 diabetes in patients with binge eating disorder and bulimia nervosa. Int J Eat Disord 48:555–562CrossRef Raevuori A, Suokas J, Haukka J, Gissler M, Linna M, Grainger M, Suvisaari J (2015) Highly increased risk of type 2 diabetes in patients with binge eating disorder and bulimia nervosa. Int J Eat Disord 48:555–562CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Lindekilde N, Scheuer SH, Rutters F, Knudsen L, Lasgaard M, Rubin KH, Henriksen JE, Kivimäki M, Andersen GS, Pouwer F (2022) Prevalence of type 2 diabetes in psychiatric disorders: an umbrella review with meta-analysis of 245 observational studies from 32 systematic reviews. Diabetologia 65(3):440–456. https://doi.org/10.1007/s00125-021-05609-xCrossRefPubMed Lindekilde N, Scheuer SH, Rutters F, Knudsen L, Lasgaard M, Rubin KH, Henriksen JE, Kivimäki M, Andersen GS, Pouwer F (2022) Prevalence of type 2 diabetes in psychiatric disorders: an umbrella review with meta-analysis of 245 observational studies from 32 systematic reviews. Diabetologia 65(3):440–456. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00125-021-05609-xCrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Sabaté E (2003) Adherence to long term therapies project. Adherence to long-term therapies: evidence for action. World Health Organization, Genova Sabaté E (2003) Adherence to long term therapies project. Adherence to long-term therapies: evidence for action. World Health Organization, Genova
20.
Zurück zum Zitat Löwe B, Kroenke K, Gräfe K (2005) Detecting and monitoring depression with a 2-item questionnaire (PHQ 2). J Psychosom Res 58:163–171CrossRef Löwe B, Kroenke K, Gräfe K (2005) Detecting and monitoring depression with a 2-item questionnaire (PHQ 2). J Psychosom Res 58:163–171CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Löwe B, Kroenke K, Herzog W, Gräfe K (2004) Measuring depression outcome with a brief self-report instrument: sensitivity to change of the patient health questionnaire (PHQ-9). J Affect Disord 81:61–66CrossRef Löwe B, Kroenke K, Herzog W, Gräfe K (2004) Measuring depression outcome with a brief self-report instrument: sensitivity to change of the patient health questionnaire (PHQ-9). J Affect Disord 81:61–66CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Leucht S, Cipriani A, Spineli L, Mavridis D, Orey D, Richter F, Samara M, Barbui C, Engel RR, Geddes JR, Kissling W, Stapf MP, Lässig B, Salanti G, Davis JM (2013) Comparative efficacy and tolerability of 15 antipsychotic drugs in schizophrenia: a multiple-treatments meta-analysis. Lancet 382(9896):951–962. https://doi.org/10.1016/S0140-6736[13]60733–3CrossRef Leucht S, Cipriani A, Spineli L, Mavridis D, Orey D, Richter F, Samara M, Barbui C, Engel RR, Geddes JR, Kissling W, Stapf MP, Lässig B, Salanti G, Davis JM (2013) Comparative efficacy and tolerability of 15 antipsychotic drugs in schizophrenia: a multiple-treatments meta-analysis. Lancet 382(9896):951–962. https://​doi.​org/​10.​1016/​S0140-6736[13]60733–3CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Uchendu C, Blake H (2017) Effectiveness of cognitive-behavioural therapy on glycaemic control and psychological outcomes in adults with diabetes mellitus: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Diabet Med 34(3):328–339. https://doi.org/10.1111/dme.13195CrossRefPubMed Uchendu C, Blake H (2017) Effectiveness of cognitive-behavioural therapy on glycaemic control and psychological outcomes in adults with diabetes mellitus: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Diabet Med 34(3):328–339. https://​doi.​org/​10.​1111/​dme.​13195CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Diabetes und Psyche
Ein Update
verfasst von
Prof. Dr. med. Martina de Zwaan
Publikationsdatum
29.06.2022

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

Die Diabetologie 5/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDE

Mitteilungen des BDE

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft. 

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH