Skip to main content
Erschienen in: Arthroskopie 2/2003

01.05.2003 | Osteonekrose

Übersicht Osteonekrosen

verfasst von: Dr. P. Ueblacker, A. B. Imhoff

Erschienen in: Arthroskopie | Ausgabe 2/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Zu diesem Beitrag s. Tabelle 1 und 2.
Tabelle 1.
Die häufigsten aseptischen Knochennekrosen (Osteochondrosen)
Name
Lokalisation
Häufigstes Alter
Geschlechtsverteilung
Befall der Gegenseite
Therapie
Morbus Calvé
Wirbelkörper (Vertebra plana) meist Brustwirbelsäule
Frühes Kindesalter
m >w
--
Konservativ: Physiotherapie, Haltungsgymnastik, Kräftigung Rückenmuskulatur, evtl. Korsett
Morbus Scheuermann
Deck-/Grundplatte der Wirbelkörper
11.–13. LJ
m:w = 3:1
--
Konservativ: Physiotherapie, Haltungsgymnastik, Kräftigung Rückenmuskulatur, evtl. Korsett
Morbus Panner
Capitulum humeri
6.–10. LJ
m >w
Selten beidseits
Konservativ: kurzzeitige Ruhigstellung. Operativ: evtl. Anbohrung oder osteochondraler autologer Transfer (OATS)
Morbus Kienböck
Os lunatum
20.–30. LJ
m:w = 5:1
Selten beidseits
Konservativ: Ruhigstellung. Operativ: Ausräumung, Spongiosaplastik, evtl. Arthrodese
Morbus Perthes-Legg-Calvé
Femurkopf
4.–8. LJ
m:w = 4:1
20% beidseits
Konservativ: Abduktionsschiene. Operativ: Intertrochantäre Varisierungsosteotomie od. Beckenosteotomie nach Salter
Morbus Blount
Mediale Tibiakopfmetaphyse
Infantil 1.–3. LJ
Nicht bekannt
Infantile Form bis 60% beidseits
Konservativ: Ruhigstellung mit Schienen. Operativ: evtl. valgisierende hohe tibiale Umstellungsosteotomie
Juvenil 4.–10. LJ
Adoleszent ab 11. LJ
Morbus Osgood-Schlatter
Tuberositas tibiae (Apophyse)
9.–13. LJ
m:w = 4:1
25% beidseits
Konservativ, Sportpause
Morbus Sinding-Johansson-Larsen
Distaler Patellapol
10.–14. LJ
m >w
Nicht bekannt
Konservativ, Sportpause
Morbus Sever-Haglund
Apophysis calcanei (Apophyse)
5.–12. LJ
m:w = 3:1
Nicht bekannt
Konservativ: Entlastung, Einlagen mit Absatzerhöhung, Sportpause, evtl. Ruhigstellung
Morbus Köhler I (Albau)
Os naviculare pedis
2.–12. LJ
m:w = 3:1
30% beidseits
Konservativ: Entlastung und Einlagen, evtl. Gips. Operativ: bei sekundärer Arthrose Arthrodese
Müller-Weiss-Syndrom
Os naviculare pedis
14.–71. LJ (Seitenbefall meist nacheinander)
w:m = 3:2
Meist beidseits (unterschiedliche Ausprägung)
Konservativ: Entlastung und Einlagen, evtl. Gips. Operativ: Kürettage und Plombage mit Eigenspongiosa
Morbus Köhler II (Freiberg)
Metatarsaleköpfchen meist II (seltener I, III od IV)
10.–18. LJ
w:m = 4:1
Selten beidseits
Konservativ: Entlastung und Einlagen mit Metatarsalesteg. Operativ: Abtragung der verbreiterten Köpfchenanteile, Kapsulektomie
Tabelle 2.
Verschiedene Lokalisationen der Osteochondrosis dissecans
Lokalisation
Häufigstes Alter
Geschlechtsverteilung
Befall der Gegenseite
Therapie
Schulter (sehr selten) (v. a. Humeruskopf anterosuperior)
--
m >w
Nicht bekannt
Konservativ: Ruhigstellung.
Operativ: Fragmententfernung, je nach Lokalisation und Stadium Anbohrung oder osteochondraler autologer Transfer (OATS)
Ellenbogen (v. a. laterales Capitulum humeri, selten Trochlea, Radiusköpfchen, ulnare Gelenkfläche)
10.–20. LJ
m:w = 5:1
Nicht bekannt
Konservativ: kurzzeitige Ruhigstellung.
Operativ: Fragmententfernung, je nach Lokalisation und Stadium Anbohrung oder osteochondraler autologer Transfer (OATS)
Hüfte (selten) (v. a. Hauptbelastungszone Femurkopf, sehr selten Azetabulum)
--
m >w
Nicht bekannt
Therapie meist nicht notwendig.
Operativ: Fragmententfernung, je nach Lokalisation und Stadium Anbohrung oder osteochondraler autologer Transfer (OATS)
Knie (85% der gesamten O.d.)
10.–20. LJ
m:w = 2:1
20–40% beidseits
Konservativ: Entlastung.
Operativ: Fragmententfernung, je nach Lokalisation und Stadium Anbohrung, osteochondraler autologer Transfer (OATS) oder posteriorer Kondylentransfer (MegaOATS)
-Medialer Femurkondylus (90%)
-Lateraler Femurkondylus (7%)
-Patella (3%)
Sprunggelenk (meist mediale Talusschulter)
10.–30. LJ
m >w
Nicht bekannt
Konservativ: Entlastung.
Operativ: Fragmententfernung, je nach Lokalisation und Stadium Anbohrung oder osteochondraler autologer Transfer (OATS)
Metadaten
Titel
Übersicht Osteonekrosen
verfasst von
Dr. P. Ueblacker
A. B. Imhoff
Publikationsdatum
01.05.2003
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Arthroskopie / Ausgabe 2/2003
Print ISSN: 0933-7946
Elektronische ISSN: 1434-3924
DOI
https://doi.org/10.1007/s00142-003-0221-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2003

Arthroskopie 2/2003 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärzte und Psychotherapeuten.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders scheint das auf weibliche Kranke zuzutreffen, wie eine Studie zeigt.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.