Skip to main content

Arthroskopie

1998 - 2024
Jahrgänge
127
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 6/2024
Glenohumerale Instabilität
Aktuelle Ausgabe

Aktuelle Leitthemen

Ausgabe 6/2024

Glenohumerale Instabilität

Die glenohumerale Instabilität ist ein komplexes und vielschichtiges Krankheitsbild, das eine Herausforderung in der orthopädischen und traumatologischen Praxis darstellt: Die Definition und Klassifikation dieser Erkrankung stellen aufgrund ihrer Vielschichtigkeit eine erhebliche Schwierigkeit dar, was wiederum die Therapiemöglichkeiten erschwert.

Ausgabe 5/2024

Gelenkerhaltende Kombinationseingriffe am Kniegelenk

Die gelenkerhaltende Kniechirurgie beinhaltet heutzutage eine Vielzahl von Indikationen und Techniken: von der Knorpelchirurgie, über die Meniskus- und Ligamentchirurgie, bis hin zu Doppelstockosteotomien. Häufig verlangen die komplexen Krankheitsbilder die Kombination mehrerer Verfahren, um ein bestmögliches Ergebnis für die Patient:innen zu erzielen.

Ausgabe 3/2024

Digitalisierung

Wie die gesamte medizinische Welt erfahren auch die Arthroskopie und Sporttraumatologie bedeutende Transformationen durch die Integration digitaler Innovationen. Zu diesen zählen Methoden der Bilderkennung und Bildverarbeitung, Sensorik, aber vor allem die künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning.

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!
Mitteilungen

AGA-Mitteilungen

  • AGA-Mitteilungen

AGA-Residents-Mitteilungsseiten

  • AGA-Residents-Mitteilungsseiten

AGA-Mitteilungen

  • AGA-Mitteilungen

AGA-Mitteilungen

  • AGA-Mitteilungen

AGA-Mitteilungen

  • AGA-Mitteilungen

AGA-Mitteilungen

  • AGA-Mitteilungen

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Zielsetzung der Zeitschrift
Arthroskopie und Gelenkchirurgie bietet aktuelle Fortbildung für alle arthroskopisch tätigen Ärztinnen und Ärzte. Sie richtet sich sowohl an das Niedergelassene als auch in der Klinik tätige Ärztliche Fachpersonal.
In jeder Ausgabe beschreibt ein umfassendes Leitthema den aktuellen Wissensstand zu unterschiedlichen arthroskopischen Fragestellungen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der endoskopischen Untersuchung und Chirurgie der Gelenke. Ergänzt wird das inhaltliche Spektrum durch diagnostische und therapeutische Möglichkeiten angrenzender Methoden wie beispielsweise der minimal-invasiven chirurgischen Verfahren.

Aims & Scope
Arthroskopie offers up-to-date review articles and original papers for all medical doctors and scientists working in the field of arthroscopy.
The focus is on current developments regarding endoscopic examination and surgery of the joints, diagnostic and therapeutic possibilities of related methods, e.g. minimal invasive surgery.
Freely submitted original papers allow the presentation of important clinical studies and serve scientific exchange.
Comprehensive reviews on a specific topical issue provide evidenced based information on diagnostics and therapy.

Review
All articles of Arthroskopie are reviewed.

Declaration of Helsinki
All manuscripts submitted for publication presenting results from studies on probands or patients must comply with the Declaration of Helsinki.

Metadaten
Titel
Arthroskopie
Abdeckung
Volume 11/1998 - Volume 37/2024
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
1434-3924
Print ISSN
0933-7946
Zeitschriften-ID
142
DOI
https://doi.org/10.1007/142.1434-3924

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Was sich Menschen mit Frozen Shoulder wünschen

Die Capsulitis adhaesiva des Glenohumeralgelenks, auch als Frozen Shoulder bezeichnet, belastet die Betroffenen weit über die körperlichen Beschwerden hinaus, wie eine italienische Studie ergeben hat.

Restriktive Sauerstoffgabe ohne Vorteil bei schwerem Trauma

Ob schwer verletzte Personen besser restriktiv oder liberal mit Sauerstoff versorgt werden sollten, hat die Arbeitsgruppe der TRAUMOX2-Studie untersucht – mit klarem Ergebnis.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.