Skip to main content

Übersichtsarbeiten und Kasuistiken

Übersichtsarbeiten und Kasuistiken

09.02.2024 | Migräne | FB_Übersicht

Algorithmen zur medikamentösen Migränebehandlung

Trotz der bei vielen Betroffenen auf den ersten Blick recht ähnlich erscheinenden Migräneattacken ist der Verlauf im Einzelfall sehr unterschiedlich. Entsprechend individuell muss eine Therapie gestaltet und die Wirkung reproduzierbar sein. Dieser Algorithmus fasst die wirksamen, sicheren und nebenwirkungsarmen Therapieoptionen zusammen. 

verfasst von:
Priv.-Doz. Dr. med. Michael A. Überall, PD Dr. med. Michael Küster, Prof. Dr. med. Hartmut Göbel
Schattenhafte Verdunkelung im Bereich der Brustwirbelsäule einer 64-Jährigen

20.11.2023 | Hauterscheinungen bei internistischen Krankheiten | Blickdiagnose

Jahrelanges Jucken am verfärbten Rücken – Ihre Diagnose?

Jahrelanges Jucken am verfärbten Rücken

Eine 64-jährige, adipöse Frau kam wegen rezidivierender Kreuzschmerzen in die Sprechstunde. Zudem gab sie an, seit Jahren unter einem Juckreiz am Rücken zu leiden, gegen den bisher kein therapeutisches Kraut gewachsen war. Bei der Inspektion fiel auf, dass die Haut an den betroffenen Stellen schattenhaft verdunkelt war.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Alexander Schuh, Dr. med. Philipp Koehl, MHBA, Prof. Dr. med. habil. Stefan Sesselmann, Dr. med. Franz Wach
Topische Anwendung von Qutenza (Capsaicin 8%) im Bereich des rechten Fußes bei diabetischer Polyneuropathie.

17.11.2023 | Polyneuropathie | FB_Seminar

Was können topische Therapien bei Polyneuropathien leisten?

Die Therapie einer Polyneuropathie sollte möglichst kausal sein. Häufig werden hohe Dosierungen von meist zentral wirksamen Medikamenten benötigt, die zu Nebenwirkungen führen können. Daher scheint eine Kombination von systemischen und lokal wirksamen topischen Medikamenten sinnvoll, um so einzelne Dosierungen zu reduzieren. Welche Optionen stehen hier zur Verfügung?

verfasst von:
Dr. med. Mirjana Slijepcevic, Prof. Dr. med. Rainer Freynhagen
Schlaganfall Patient in Rehabilitation

10.11.2023 | Apoplex | CME

CME: Sekundärprophylaxe des ischämischen Schlaganfalls

Die Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfälle bietet ein enormes therapeutisches Potenzial, einerseits wegen der Häufigkeit von Rezidiven, andererseits aufgrund der herausragenden Bedeutung der modifizierbaren kardiovaskulären Risikofaktoren. Erfahren Sie in dieser CME-Fortbildung mehr über die Möglichkeiten der Nachsorge von Menschen mit zerebrovaskularen Erkrankungen.

verfasst von:
Dr. med. Moritz Schmidbauer, Dr. med. Johannes Wischmann, Prof. Dr. Konstantinos Dimitriadis, Prof. Dr. Lars Kellert

15.09.2023 | Migräne | FB_Übersicht

"Typische Migränesymptome" fatalerweise falsch interpretiert

Die 36-jährige Patientin stellt sich wegen starker Kopfschmerzen in der kassenärztlichen Bereitschaftsdienstpraxis vor. Der Partner berichtet, dass sie seit Jahren unter Migräne leide. Die Ärztin dokumentiert diese als Diagnose, ohne direkte Anamnese und Untersuchung der Patientin. Mit fatalen Folgen. Lag ein Behandlungsfehler vor?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Klaus Weckbecker, Prof. Dr. med. Markus Bleckwenn
Im EEG aufgezeichnete Polyspike-Wave-Komplexe

21.04.2023 | Epilepsie | FB_10-Minuten Sprechstunde

Was tun beim erstmalig auftretenden "Krampfanfall"?

Am Morgen nach einer Party mit Alkoholkonsum und reichlich Schlafentzug ist eine 19-Jährige plötzlich nicht mehr kontaktfähig. Kurz darauf krampft sie für ein bis zwei Minuten am ganzen Körper. Sie sucht ihren Hausarzt auf. An welche Differentialdiagnosen sollten man in solchen Fällen denken?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Jan Rémi
Illustration: CGRP

16.12.2022 | Migräne | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Neue Medikamente zur Therapie und Prophylaxe der Migräne

Unter Analgetika, nicht steroidalen Antirheumatika und Triptanen kann es zu einer unzureichenden Schmerzlinderung kommen. Neu sind monoklonale Antikörper gegen CGRP oder den CGRP-Rezeptor wie Rimegepant oder der Serotoninrezeptor-Agonist Lasmiditan. Wie wirksam und verträglich diese sind, lesen Sie im folgenden Beitrag.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener, Prof. Dr. med. Dagny Holle-Lee
Läsionen an Rachenhinterwand

13.12.2022 | Varizella-Zoster-Virus | Blickdiagnose

Grauenvolle Hals- und Ohrenschmerzen

Eine an sich gesunde 82-jährige Patientin leidet seit zehn Tagen erst an Halsschmerzen, später auch an Ohrenschmerzen. Trotz einer analgetischen und antibiotischen Therapie geht es ihr immer schlechter. Was steckt dahinter?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Peter R. Issing
Frau mit Kopfschmerzen

08.04.2019 | Schwindel | Leitthema

Vestibuläre Migräne: Prävention und Therapie

Die vestibuläre Migräne (VM) stellt nach dem Lagerungsschwindel die wahrscheinlich häufigste Ursache von Schwindel dar – noch weit vor M. Menière. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über Pathophysiologie, Prävention, Diagnostik und Therapie der VM. (Beitrag auf Englisch) 

verfasst von:
Dr. A. Lapira, MD, MA, MSc, DLORCS, AuD, FAAA

19.10.2018 | Kreislauferkrankungen | Schwerpunkt

Neue ESC-Leitlinie Synkope – was hat sich geändert?

Was ändert sich gemäß den neuen ESC-Leitlinien 2018?

Synkopen sind ein häufiges Problem im klinischen Alltag und Ursache von rund 1 % der Vorstellungen in europäischen Notaufnahmen.  Diese Übersicht fasst die wichtigsten Neuerungen in der Synkopendiagnostik und -therapie der kürzlich erschienenen ESC-Leitlinie zusammen. 

verfasst von:
S. Oebel, Prof. Dr. med. G. Hindricks

05.11.2015 | Neurologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | FORTBILDUNG_SEMINAR

Komplexe neuropsychiatrische Störung bei Leberpatienten

Die hepatische Enzephalopathie ist eine reversible neuropsychiatrische Störung, die als Komplikation einer Lebererkrankung auftritt. Diese bizarre Krankheit schränkt die Lebensqualität massiv ein und muss daher umfassend angegangen werden.

verfasst von:
PD Dr. med. Wolfgang Scheppach

26.03.2014 | Migräne | CME Fortbildung

Migräne-Mythen aufgedeckt!

22 häufig kursierende Irrtümer und Halbwahrheiten

Migräne ist eine sehr häufige Erkrankung, der Leidensdruck der Betroffenen wird oft unterschätzt. Problematisch sind auch die unzähligen Mythen und Halbwahrheiten zur Migräne, die unter Patienten und Ärzten kursieren.

verfasst von:
Prof. Dr. Helmut Wilhelm