Skip to main content
Erschienen in: International Journal of Colorectal Disease 6/2016

Open Access 05.12.2015 | Letter to the Editor

Ulcerate colitis and protein C system: is there a link of causality

verfasst von: Xuhong Lin, Dandan Wei, Huichao Wang, Zhaoya Yu, Yuxia Li, Yanmin Li, Yanan Wen, Xuequn Ren, Guanchang Cheng

Erschienen in: International Journal of Colorectal Disease | Ausgabe 6/2016

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise
This study is supported by The National Science Foundation of China (No.U1304802 to Dr. X.-H. Lin).
Xuhong Lin, Dandan Wei and Huichao Wang contributed equally to this work.
Dear Editor:
Ulcerate colitis (UC), the main type of inflammatory bowel disease (IBD), is an unexplained immune-mediated intestinal mucosal inflammation with higher cancer risk. Because of an interaction between inflammation and coagulation in the disease progression, hypercoagulative state is often seen in patients of UC. Endothelial cell damage plays an important role in the activation of coagulation system in patients with UC, while protein C (PC) system, a well-characterized anticoagulant system located on the vascular endothelial cell surface, which consists of protein S (PS), endothelial cell protein C receptor (EPCR), PC, protein C inhibitor, and thrombomodulin (TM), is a mediator of endothelial function. Recent studies indicated that PC system plays an important role in regulating intestinal homeostasis both in human intestinal microvascular endothelial cells and animal models of colitis. Therefore, we speculate that the imbalance of PC system may be one of the pathogenesis of UC patients. Our in vivo study verified that the degree of inflammation was negatively correlated with the PC activity, and mouse colonic macrophages and mucosa microvascular endothelial cells are suggested as the major mediators involved. Until today, it is unclear why PC system changed, and how macrophages and mucosa microvascular endothelial cells interact with each other in UC pathology, so it is important to investigate the changes and mechanisms of PC system, and to find new drug target. Further research in vitro revealed that TNF-α and IL-6 levels were increased in the supernatant of macrophages from dextran sulfate sodium (DSS) mice colonic tissue, and these conditions were only seen in CD14+CD64+ subtype macrophages. In addition, after incubation of TNF-α or IL-6 with colonic mucosal microvascular endothelial cells, the activity of PC system was inhibited, manifested as decreased APC activity, and downregulated expression of EPCR. Furthermore, β-arrestin-pJNK MAPK expressions were upregulated by real-time PCR and Western blot. Taken together into account, due to complex UC mechanism, its pathogenesis is unclear, and there is little research about colonic mucosal microvascular, especially the study for PC system changes in the pathogenesis of UC is rare. In our study, we found that in DSS-induced mouse colitis, colonic CD14+CD64+ macrophages produced more inflammatory cytokines, which result in inhibited PC pathway via mucosal microvascular endothelial cells, and β-arrestin-pJNK MAPK signal pathway may involved. Therefore, enhancing the activity of PC system provides a major theoretical and clinical significance to find new drug target for the treatment of UC.
Open Access This article is distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 International License (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/), which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided you give appropriate credit to the original author(s) and the source, provide a link to the Creative Commons license, and indicate if changes were made.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

Die Chirurgie

Print-Titel

Das Abo mit mehr Tiefe

Mit der Zeitschrift Die Chirurgie erhalten Sie zusätzlich Online-Zugriff auf weitere 43 chirurgische Fachzeitschriften, CME-Fortbildungen, Webinare, Vorbereitungskursen zur Facharztprüfung und die digitale Enzyklopädie e.Medpedia.

Bis 30. April 2024 bestellen und im ersten Jahr nur 199 € zahlen!

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Innere Medizin

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Innere Medizin erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Innere Medizin, den Premium-Inhalten der internistischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten internistischen Zeitschrift Ihrer Wahl.

Metadaten
Titel
Ulcerate colitis and protein C system: is there a link of causality
verfasst von
Xuhong Lin
Dandan Wei
Huichao Wang
Zhaoya Yu
Yuxia Li
Yanmin Li
Yanan Wen
Xuequn Ren
Guanchang Cheng
Publikationsdatum
05.12.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
International Journal of Colorectal Disease / Ausgabe 6/2016
Print ISSN: 0179-1958
Elektronische ISSN: 1432-1262
DOI
https://doi.org/10.1007/s00384-015-2453-x

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2016

International Journal of Colorectal Disease 6/2016 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.