Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 2/2009

01.12.2009 | Hauptreferate

Update – Immunhistologische Klassifikation der Amyloidosen

verfasst von: Prof. Dr. C. Röcken

Erschienen in: Die Pathologie | Sonderheft 2/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der klinischen Pathologie wird die exakte Klassifikation des im Gewebe diagnostizierten Amyloids dadurch erschwert, dass die Zahl der bekannten Amyloidosen stetig zunimmt und inzwischen über 25 verschiedene Amyloidproteine identifiziert wurden. Eine besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Abgrenzung einer hereditären Amyloidose von der AL-Amyloidose. Aus diesem Grunde haben wir vor mehreren Jahren begonnen, durch ein stetig wachsendes Arsenal an Antikörpern und den Einsatz der Molekularpathologie konsequent nach hereditären Amyloidosen zu suchen. In der Folge konnten wir in Deutschland mittlerweile zahlreiche verschiedene, systemisch und lokal auftretende hereditäre Amyloidosen nachweisen, wie z. B. die AApoAI-, AFib-, AKer-, ALys- und ATTR-Amyloidose sowie bislang unbekannte Amyloidosen. Weiterhin konnten wir auf der Grundlage zahlreicher Konsilfälle erstmals umfassende Biopsieserien mit Amyloid zusammentragen, die einen direkten Vergleich der relativen Häufigkeitsverteilungen der verschiedenen Amyloidosen ermöglichen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Babilas P, Fiebig BS, Aslanidis C et al (2009) Identification of an oncostatin M receptor mutation associated with familial primary cutaneous amyloidosis. Br J Dermatol (im Druck) Babilas P, Fiebig BS, Aslanidis C et al (2009) Identification of an oncostatin M receptor mutation associated with familial primary cutaneous amyloidosis. Br J Dermatol (im Druck)
2.
Zurück zum Zitat Eriksson M, Büttner J, Todorov T et al (2009) Prevalence of germline mutations in the TTR gene in a consecutive series of surgical pathology specimens with ATTR amyloid. Am J Surg Pathol 33:58–65CrossRefPubMed Eriksson M, Büttner J, Todorov T et al (2009) Prevalence of germline mutations in the TTR gene in a consecutive series of surgical pathology specimens with ATTR amyloid. Am J Surg Pathol 33:58–65CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Eriksson M, Schönland S, Bergner R et al (2008) Three German fibrinogen Aalpha-chain amyloidosis patients with the p.Glu526Val mutation. Virchows Arch 453:25–31CrossRefPubMed Eriksson M, Schönland S, Bergner R et al (2008) Three German fibrinogen Aalpha-chain amyloidosis patients with the p.Glu526Val mutation. Virchows Arch 453:25–31CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Eriksson M, Schönland S, Yumlu S et al (2009) Hereditary apolipoprotein AI-associated amyloidosis in surgical pathology specimens: identification of three novel mutations in the APOA1 gene. J Mol Diagn 11:257–262CrossRefPubMed Eriksson M, Schönland S, Yumlu S et al (2009) Hereditary apolipoprotein AI-associated amyloidosis in surgical pathology specimens: identification of three novel mutations in the APOA1 gene. J Mol Diagn 11:257–262CrossRefPubMed
5.
6.
Zurück zum Zitat Kazatchkine MD, Husby G, Araki S et al (1993) Nomenclature of amyloid and amyloidosis - WHO-IUIS nomenclature sub-committee. Bull Who 71:105–108 Kazatchkine MD, Husby G, Araki S et al (1993) Nomenclature of amyloid and amyloidosis - WHO-IUIS nomenclature sub-committee. Bull Who 71:105–108
7.
Zurück zum Zitat Lachmann HJ, Booth DR, Booth SE et al (2002) Misdiagnosis of hereditary amyloidosis as AL (primary) amyloidosis. N Engl J Med 346:1786–1791CrossRefPubMed Lachmann HJ, Booth DR, Booth SE et al (2002) Misdiagnosis of hereditary amyloidosis as AL (primary) amyloidosis. N Engl J Med 346:1786–1791CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Neundörfer B, Kuhn H (1975) Familial amyloid polyneuropathy of the Portuguese type. Occurrence in a kindred settled in southern Hessen. Nervenarzt 46:177–182PubMed Neundörfer B, Kuhn H (1975) Familial amyloid polyneuropathy of the Portuguese type. Occurrence in a kindred settled in southern Hessen. Nervenarzt 46:177–182PubMed
9.
Zurück zum Zitat Ostertag B (1932) Demonstration einer eigenartigen familiären Paramyloidose. Zbl Pathol 56:253–254 Ostertag B (1932) Demonstration einer eigenartigen familiären Paramyloidose. Zbl Pathol 56:253–254
10.
Zurück zum Zitat Picken MM, Linke RP (2009) Nephrotic syndrome due to an amyloidogenic mutation in fibrinogen a {alpha} chain. J Am Soc Nephrol 20:1681–1685CrossRefPubMed Picken MM, Linke RP (2009) Nephrotic syndrome due to an amyloidogenic mutation in fibrinogen a {alpha} chain. J Am Soc Nephrol 20:1681–1685CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Röcken C, Becker K, Fändrich M et al (2006) ALys amyloidosis caused by compound heterozygosity in exon 2 (Thr70Asn) and exon 4 (Trp112Arg) of the lysozyme gene. Hum Mutat 27:119–120CrossRefPubMed Röcken C, Becker K, Fändrich M et al (2006) ALys amyloidosis caused by compound heterozygosity in exon 2 (Thr70Asn) and exon 4 (Trp112Arg) of the lysozyme gene. Hum Mutat 27:119–120CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Spuler S, Carl M, Zabojszcza J et al (2008) Dysferlin-deficient muscular dystrophy features amyloidosis. Ann Neurol 63:323–328CrossRefPubMed Spuler S, Carl M, Zabojszcza J et al (2008) Dysferlin-deficient muscular dystrophy features amyloidosis. Ann Neurol 63:323–328CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Stix B, Leber M, Bingemer P et al (2005) Hereditary lattice corneal dystrophy is associated with corneal amyloid deposits enclosing C-terminal fragments of kerato-epithelin. Invest Ophthalmol Vis Sci 46:1133–1139CrossRefPubMed Stix B, Leber M, Bingemer P et al (2005) Hereditary lattice corneal dystrophy is associated with corneal amyloid deposits enclosing C-terminal fragments of kerato-epithelin. Invest Ophthalmol Vis Sci 46:1133–1139CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat von Hutten H, Mihatsch M, Lobeck H et al (2009) Prevalence and origin of amyloid in kidney biopsies. Am J Surg Pathol 33:1198–2005CrossRef von Hutten H, Mihatsch M, Lobeck H et al (2009) Prevalence and origin of amyloid in kidney biopsies. Am J Surg Pathol 33:1198–2005CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Westermark P, Benson MD, Buxbaum JN et al (2007) A primer of amyloid nomenclature. Amyloid 14:179–183CrossRefPubMed Westermark P, Benson MD, Buxbaum JN et al (2007) A primer of amyloid nomenclature. Amyloid 14:179–183CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Yumlu S, Barany R, Eriksson M, Röcken C (2009) Localized insulin-derived amyloidosis in patients with diabetes mellitus: a case report. Hum Pathol (im Druck) Yumlu S, Barany R, Eriksson M, Röcken C (2009) Localized insulin-derived amyloidosis in patients with diabetes mellitus: a case report. Hum Pathol (im Druck)
Metadaten
Titel
Update – Immunhistologische Klassifikation der Amyloidosen
verfasst von
Prof. Dr. C. Röcken
Publikationsdatum
01.12.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe Sonderheft 2/2009
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-009-1183-7

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2009

Die Pathologie 2/2009 Zur Ausgabe

Berichte der Arbeitsgemeinschaften

Bericht der Arbeitsgemeinschaft Oralpathologie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Die „Zehn Gebote“ des Endokarditis-Managements

30.04.2024 Endokarditis Leitlinie kompakt

Worauf kommt es beim Management von Personen mit infektiöser Endokarditis an? Eine Kardiologin und ein Kardiologe fassen die zehn wichtigsten Punkte der neuen ESC-Leitlinie zusammen.

Strenge Blutdruckeinstellung lohnt auch im Alter noch

30.04.2024 Arterielle Hypertonie Nachrichten

Ältere Frauen, die von chronischen Erkrankungen weitgehend verschont sind, haben offenbar die besten Chancen, ihren 90. Geburtstag zu erleben, wenn ihr systolischer Blutdruck < 130 mmHg liegt. Das scheint selbst für 80-Jährige noch zu gelten.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.