Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 2/2013

01.02.2013 | CME Zertifizierte Fortbildung

Urodynamische Funktionsdiagnostik des unteren Harntrakts

verfasst von: PD Dr. A. Reitz, C. Seif, R. Kirschner-Hermanns, K. Höfner, M. Goepel

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 2/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die urodynamische Funktionsdiagnostik ermöglicht durch die Messung einfacher physiologischer Parameter eine direkte Beurteilung der Funktion des unteren Harntrakts. Die Urodynamik dient dazu, klinische Symptome quantitativ zu reproduzieren, eine eventuelle Änderung physiologischer Parameter während der Messung in einen pathophysiologischen Zusammenhang zu stellen, eine Diagnose abzuleiten, eine Behandlung einzuleiten und ggf. deren Erfolg zu kontrollieren. Die urodynamische Funktionsuntersuchung ermöglicht die Klassifizierung einer Störung der Harntraktfunktion in eine Speicherstörung, eine Entleerungsstörung oder eine kombinierte Speicher- und Entleerungsstörung. Diese Einteilung bildet die Grundlage für die Erarbeitung eines Therapiekonzepts.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schäfer W, Abrams P, Liao L et al (2002) Good urodynamic practices: uroflowmetry, filling cystometry, and pressure-flow studies. Neurourol Urodyn 21(3):261–274PubMedCrossRef Schäfer W, Abrams P, Liao L et al (2002) Good urodynamic practices: uroflowmetry, filling cystometry, and pressure-flow studies. Neurourol Urodyn 21(3):261–274PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Lapides J, Friend CR, Ajemian EP, Reus WF (1962) A new method for diagnosing the neurogenic bladder. Med Bull 28:166–180 Lapides J, Friend CR, Ajemian EP, Reus WF (1962) A new method for diagnosing the neurogenic bladder. Med Bull 28:166–180
3.
Zurück zum Zitat Reynard JM, Yang Q, Donovan JL et al (1998) The ICS-’BPH‘ Study: uroflowmetry, lower urinary tract symptoms and bladder outlet obstruction. Br J Urol 82(5):619–623PubMedCrossRef Reynard JM, Yang Q, Donovan JL et al (1998) The ICS-’BPH‘ Study: uroflowmetry, lower urinary tract symptoms and bladder outlet obstruction. Br J Urol 82(5):619–623PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Peschers U, Höfner K, Anthuber C et al (2010) Belastungsinkontinenz der Frau: AWMF 015/005 (S1 + IDA) Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V., Leitlinien, Empfehlungen, Stellungnahmen Peschers U, Höfner K, Anthuber C et al (2010) Belastungsinkontinenz der Frau: AWMF 015/005 (S1 + IDA) Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V., Leitlinien, Empfehlungen, Stellungnahmen
5.
Zurück zum Zitat Heidler H, Gauruder A, Schultz-Lampel D et al (2010) Die überaktive Blase (ÜAB): AWMF 015/007 (S2k). Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V., Leitlinien, Empfehlungen, Stellungnahmen Heidler H, Gauruder A, Schultz-Lampel D et al (2010) Die überaktive Blase (ÜAB): AWMF 015/007 (S2k). Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V., Leitlinien, Empfehlungen, Stellungnahmen
7.
Zurück zum Zitat Awad SA, McGinnis RH (1983) Factors that influence the incidence of detrusor instability in women. J Urol 130(1):114–115PubMed Awad SA, McGinnis RH (1983) Factors that influence the incidence of detrusor instability in women. J Urol 130(1):114–115PubMed
8.
Zurück zum Zitat Bors EH, Blinn KA (1957) Spinal reflex activity from the vesical mucosa in paraplegic patients. AMA Arch Neurol Psychiatry 78(4):339–354PubMedCrossRef Bors EH, Blinn KA (1957) Spinal reflex activity from the vesical mucosa in paraplegic patients. AMA Arch Neurol Psychiatry 78(4):339–354PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Geirsson G, Lindstrom S, Fall M (1999) The bladder cooling reflex and the use of cooling as stimulus to the lower urinary tract. J Urol 162(6):1890–1896PubMedCrossRef Geirsson G, Lindstrom S, Fall M (1999) The bladder cooling reflex and the use of cooling as stimulus to the lower urinary tract. J Urol 162(6):1890–1896PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hofner K (2012) Druckflussmessung. In: Schultz-Lampel D, Goepel M, Haferkamp A (Hrsg) Urodynamik. 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 129–139 Hofner K (2012) Druckflussmessung. In: Schultz-Lampel D, Goepel M, Haferkamp A (Hrsg) Urodynamik. 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 129–139
11.
Zurück zum Zitat Schultz-Lampel D, Goepel M, Haferkamp A (Hrsg) (2012) Urodynamik, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Schultz-Lampel D, Goepel M, Haferkamp A (Hrsg) (2012) Urodynamik, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York
12.
Zurück zum Zitat Schäfer W (1985) Urethral resistance? Urodynamic concepts of physiological and pathological bladder outlet function during voiding. Neurourol Urodyn 4:161–201CrossRef Schäfer W (1985) Urethral resistance? Urodynamic concepts of physiological and pathological bladder outlet function during voiding. Neurourol Urodyn 4:161–201CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Griffiths D, Höfner K, Mastrigt R van et al (1997) Standardisation of terminology of lower urinary tract function: pressure flow studies of voiding, urethral resistance and urethral obstruction. Neurourol Urodyn 16:1–18PubMedCrossRef Griffiths D, Höfner K, Mastrigt R van et al (1997) Standardisation of terminology of lower urinary tract function: pressure flow studies of voiding, urethral resistance and urethral obstruction. Neurourol Urodyn 16:1–18PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Schäfer W (1995) Analysis of badder-outlet function with the linearized passive urethral resistance relation, linPURR, and a disease-specific approach for grading obstruction: from complex to simple. World J Urol 13:47–58PubMedCrossRef Schäfer W (1995) Analysis of badder-outlet function with the linearized passive urethral resistance relation, linPURR, and a disease-specific approach for grading obstruction: from complex to simple. World J Urol 13:47–58PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Abrams P, Cardozo L, Fall M et al (2002) The standardisation of terminology of lower urinary tract function: report from the Standardisation Sub-committee of the International Continence Society. Neurourol Urodyn 21(2):167–178PubMedCrossRef Abrams P, Cardozo L, Fall M et al (2002) The standardisation of terminology of lower urinary tract function: report from the Standardisation Sub-committee of the International Continence Society. Neurourol Urodyn 21(2):167–178PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Hoebeke P, Vande Walle J, Everaert K et al (1999) Assessment of lower urinary tract dysfunction in children with non-neuropathic bladder sphincter dysfunction. Eur Urol 35(1):57–69PubMedCrossRef Hoebeke P, Vande Walle J, Everaert K et al (1999) Assessment of lower urinary tract dysfunction in children with non-neuropathic bladder sphincter dysfunction. Eur Urol 35(1):57–69PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Lucas M, Emergy S, Beynon J (1999) Incontinence. Blackwell Science Ltd, Oxford Lucas M, Emergy S, Beynon J (1999) Incontinence. Blackwell Science Ltd, Oxford
18.
Zurück zum Zitat Hosker G, Rosier P, Gajewski J et al (2009) Dynamic testing. In: Abrams P, Cardozo L, Khoury S, Wein A (eds) Incontinence, 4th edn. Health Publication Ltd, pp 413–522 Hosker G, Rosier P, Gajewski J et al (2009) Dynamic testing. In: Abrams P, Cardozo L, Khoury S, Wein A (eds) Incontinence, 4th edn. Health Publication Ltd, pp 413–522
19.
Zurück zum Zitat Martens FM, Kuppevelt HJ van, Beekman JA et al (2010) No primary role of ambulatory urodynamics for the management of spinal cord injury patients compared to conventional urodynamics. Neurourol Urodyn 29(8):1380–1386PubMedCrossRef Martens FM, Kuppevelt HJ van, Beekman JA et al (2010) No primary role of ambulatory urodynamics for the management of spinal cord injury patients compared to conventional urodynamics. Neurourol Urodyn 29(8):1380–1386PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Swithinbank LV, James M, Shepherd A, Abrams P (1999) Role of ambulatory urodynamic monitoring in clinical urological practice. Neurourol Urodyn 18(3):215–222PubMedCrossRef Swithinbank LV, James M, Shepherd A, Abrams P (1999) Role of ambulatory urodynamic monitoring in clinical urological practice. Neurourol Urodyn 18(3):215–222PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Berges R, Dreikorn K, Höfner K et al (2009) Diagnostik und Differenzialdiagnostik des benignen Prostatasyndroms (BPS): Leitlinien der Deutschen Urologen. Urologe A 48(11):1356–1360, 1362–1354PubMedCrossRef Berges R, Dreikorn K, Höfner K et al (2009) Diagnostik und Differenzialdiagnostik des benignen Prostatasyndroms (BPS): Leitlinien der Deutschen Urologen. Urologe A 48(11):1356–1360, 1362–1354PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Bump RC, Mattiasson A, Bo K et al (1996) The standardization of terminology of female pelvic organ prolapse and pelvic floor dysfunction. Am J Obstet Gynecol 175(1):10–17PubMedCrossRef Bump RC, Mattiasson A, Bo K et al (1996) The standardization of terminology of female pelvic organ prolapse and pelvic floor dysfunction. Am J Obstet Gynecol 175(1):10–17PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Schaefer W, Clarkson B, Griffiths D et al (2011) The urodynamics of voiding function in females: grading of bladder outflow conditions on a continuous scale. Neurourol Urodyn 259–260 (Abstract NM8) Schaefer W, Clarkson B, Griffiths D et al (2011) The urodynamics of voiding function in females: grading of bladder outflow conditions on a continuous scale. Neurourol Urodyn 259–260 (Abstract NM8)
24.
Zurück zum Zitat Schultz-Lampel D, Goepel M (2012) Urodynamik bei Blasenfunktionsstörungen des Kindes. In: Schultz-Lampel D, Goepel M, Haferkamp A (Hrsg) Urodynamik. 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 229–252 Schultz-Lampel D, Goepel M (2012) Urodynamik bei Blasenfunktionsstörungen des Kindes. In: Schultz-Lampel D, Goepel M, Haferkamp A (Hrsg) Urodynamik. 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 229–252
Metadaten
Titel
Urodynamische Funktionsdiagnostik des unteren Harntrakts
verfasst von
PD Dr. A. Reitz
C. Seif
R. Kirschner-Hermanns
K. Höfner
M. Goepel
Publikationsdatum
01.02.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 2/2013
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-012-3044-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2013

Der Urologe 2/2013 Zur Ausgabe

Berufspolitik BDU

Berufspolitik BDU

Mitteilungen der DGU

Termine

Ambulantisierung: Erste Erfahrungen mit dem Hybrid-DRG

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Hybrid-DRG-Verordnung soll dazu führen, dass mehr chirurgische Eingriffe ambulant durchgeführt werden, wie es in anderen Ländern schon länger üblich ist. Die gleiche Vergütung im ambulanten und stationären Sektor hatten Niedergelassene schon lange gefordert. Aber die Umsetzung bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Harninkontinenz: Netz-Op. erfordert über lange Zeit intensive Nachsorge

30.04.2024 Harninkontinenz Nachrichten

Frauen mit Belastungsinkontinenz oder Organprolaps sind nach einer Netz-Operation keineswegs beschwerdefrei. Vielmehr scheint die Krankheitslast weiterhin hoch zu sein, sogar höher als von harninkontinenten Frauen, die sich nicht haben operieren lassen.

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.