Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 12/2006

01.12.2006 | Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Urologische Rehabilitation Querschnittgelähmter

verfasst von: Dr. U. Grigoleit, J. Pannek

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 12/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die urologische Rehabilitation Querschnittgelähmter setzt ein optimales urologisches Behandlungskonzept und ein gut funktionierendes Zusammenspiel zwischen Patient, Hausarzt, Urologen und einem auf die Behandlung Querschnittgelähmter spezialisierten Zentrum voraus. Bei lebenslanger urologischer Betreuung ist aufgrund des medizinischen Fortschritts von einer nahezu normalen Lebenserwartung des Betroffenen auszugehen. Die Erkenntnis, dass unphysiologische Blasenspeicherdrücke in Nierenfunktionseinschränkung resultieren, hat zu verschiedenen Therapiestrategien geführt, die Ziele vereinen wie den Schutz des oberen Harntrakts, Harnkontinenz und ein individuell für den Betroffenen praktikables Blasenmanagement.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, Arbeitskreis „Krankenhaus- & Praxishygiene“ der AWMF (2004) Leitlinien zur Hygiene in Klinik und Praxis. AWMF, Düsselworf Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, Arbeitskreis „Krankenhaus- & Praxishygiene“ der AWMF (2004) Leitlinien zur Hygiene in Klinik und Praxis. AWMF, Düsselworf
2.
Zurück zum Zitat Grigoleit U, Pannek J, Stöhrer M (2006) Der intermittierende Einmalkatheterismus. Urologe 45: 175–182CrossRefPubMed Grigoleit U, Pannek J, Stöhrer M (2006) Der intermittierende Einmalkatheterismus. Urologe 45: 175–182CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Günther M, Löchner-Ernst D, Kramer G, Stöhrer M (2001) Auswirkungen des aseptischen intermittierenden Katheterismus auf die männliche Harnröhre. Urologe B 41: 359–361CrossRef Günther M, Löchner-Ernst D, Kramer G, Stöhrer M (2001) Auswirkungen des aseptischen intermittierenden Katheterismus auf die männliche Harnröhre. Urologe B 41: 359–361CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Haferkamp A, Schurch B, Reitz A et al. (2004) Lack of ultrastructural detrusor changes following endoscopic injection of botulinum toxin type A in overactive neurogenic bladder. Eur Urol 46: 784–791CrossRefPubMed Haferkamp A, Schurch B, Reitz A et al. (2004) Lack of ultrastructural detrusor changes following endoscopic injection of botulinum toxin type A in overactive neurogenic bladder. Eur Urol 46: 784–791CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Hansen RB, Biering-Sorensen F, Kristensen JK (2004) Bladder emptying over a period of 10–45 years after a traumatic spinal cord injury. Spinal Cord42: 631–637CrossRef Hansen RB, Biering-Sorensen F, Kristensen JK (2004) Bladder emptying over a period of 10–45 years after a traumatic spinal cord injury. Spinal Cord42: 631–637CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kay G, Crook T, Rekeda L et al. (2006) Differential effects of darifenacin and extended-release oxybutynin on memory function in older subjects. Urologe [Suppl 1] 45: S 131 Kay G, Crook T, Rekeda L et al. (2006) Differential effects of darifenacin and extended-release oxybutynin on memory function in older subjects. Urologe [Suppl 1] 45: S 131
7.
Zurück zum Zitat Nosseir M, Hinkel A, Pannek J (2006) Clinical usefulness of urodynamic assessment for maintenance of bladder function in patients with spinal cord injury. Neurourol Urodyn Sep 22 [Epub ahead of print] Nosseir M, Hinkel A, Pannek J (2006) Clinical usefulness of urodynamic assessment for maintenance of bladder function in patients with spinal cord injury. Neurourol Urodyn Sep 22 [Epub ahead of print]
8.
Zurück zum Zitat Pannek J (2002) Transitional cell carcinoma in patients with spinal cord injury: a high risk malignancy. Urology 59: 240–244CrossRefPubMed Pannek J (2002) Transitional cell carcinoma in patients with spinal cord injury: a high risk malignancy. Urology 59: 240–244CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Pannek J, Rübben H (1992) Entwicklung der Harnableitung. Urologe A 31: 215–217PubMed Pannek J, Rübben H (1992) Entwicklung der Harnableitung. Urologe A 31: 215–217PubMed
10.
Zurück zum Zitat Reitz A, Stöhrer M, Kramer G et al. (2004) European experience of 200 cases treated with botulinum-A-toxin injections into the detrusor muscle for urinary incontinence due to neurogenic detrusor overactivity. Eur Urol 45: 510–515CrossRefPubMed Reitz A, Stöhrer M, Kramer G et al. (2004) European experience of 200 cases treated with botulinum-A-toxin injections into the detrusor muscle for urinary incontinence due to neurogenic detrusor overactivity. Eur Urol 45: 510–515CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Reynard JM, Vass J, Sullivan ME, Maamas M (2003) Sphincterotomy and the treatment of detrusor-sphincter dyssynergia: current status, future prospects. Spinal Cord 41: 1–11CrossRefPubMed Reynard JM, Vass J, Sullivan ME, Maamas M (2003) Sphincterotomy and the treatment of detrusor-sphincter dyssynergia: current status, future prospects. Spinal Cord 41: 1–11CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Schulte-Baukloh H, Knispel HH (2004) Botulinumtoxin in der Urologie. Urologe A 43: 963–975PubMed Schulte-Baukloh H, Knispel HH (2004) Botulinumtoxin in der Urologie. Urologe A 43: 963–975PubMed
13.
Zurück zum Zitat Schurch B (2006) Botulinum toxin for the management of bladder dysfunction. Drugs 66: 1301–1318CrossRefPubMed Schurch B (2006) Botulinum toxin for the management of bladder dysfunction. Drugs 66: 1301–1318CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Schurch B, Stoehrer M, Kramer G et al. (2000) Botulinum-A-toxin for treating detrusor hyperreflexia in spinal cord injured patients: a new alternative to anticholinergic drugs? Preliminary results. J Urol 164: 692–697CrossRefPubMed Schurch B, Stoehrer M, Kramer G et al. (2000) Botulinum-A-toxin for treating detrusor hyperreflexia in spinal cord injured patients: a new alternative to anticholinergic drugs? Preliminary results. J Urol 164: 692–697CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Xiao CG, Du MX, Li B et al. (2005) An artificial somatic-autonomic reflex pathway procedure for bladder control in children with spina bifida. J Urol 173: 2112–2116CrossRefPubMed Xiao CG, Du MX, Li B et al. (2005) An artificial somatic-autonomic reflex pathway procedure for bladder control in children with spina bifida. J Urol 173: 2112–2116CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Urologische Rehabilitation Querschnittgelähmter
verfasst von
Dr. U. Grigoleit
J. Pannek
Publikationsdatum
01.12.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 12/2006
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-006-1247-8

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2006

Der Urologe 12/2006 Zur Ausgabe

Berufspolitik Österr.Berufsverband

Berufsverband der Österreichischen Urologen

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

Stufenschema weist Prostatakarzinom zuverlässig nach

22.04.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Erst PSA-Test, dann Kallikrein-Score, schließlich MRT und Biopsie – ein vierstufiges Screening-Schema kann die Zahl der unnötigen Prostatabiopsien erheblich reduzieren: Die Hälfte der Männer, die in einer finnischen Studie eine Biopsie benötigten, hatte einen hochgradigen Tumor.

Harnwegsinfektprophylaxe: Es geht auch ohne Antibiotika

20.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Beim chronischen Harnwegsinfekt bei Frauen wird bisher meist eine Antibiotikaprophylaxe eingesetzt. Angesichts der zunehmenden Antibiotikaresistenz erweist sich das Antiseptikum Methenamin-Hippurat als vielversprechende Alternative, so die Auswertung einer randomisierten kontrollierten Studie.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.