Skip to main content

Urothelkarzinom

S3-Leitlinie Harnblasenkarzinom aktualisiert

Die Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Harnblasenkarzinoms wurden angepasst. Änderungen gibt es unter anderem im Kapitel zur perioperativen Therapie und Rehabilitation.

weiterlesen

Kasuistiken

Ungewöhnliche Ursache für Perforation des Magens

Wiederholtes kaffeesatzartiges Erbrechen, aber keine eindeutigen Befunde bei der Endoskopie sowie Computertomografie. Was fehlt dem geschwächten 85-jährigen Patienten mit multiplen Voroperationen aufgrund von Prostata-, Harnblasen- und Kolonkarzinomen?

Junger Mann mit Leiomyosarkom der Harnblase – partielle Zystektomie ausreichend?

Leiomyosarkome der Harnblase sind seltene, hochaggressive Tumoren. Häufig wird eine radikale Zystektomie als kurative Option angeboten, was die Lebensqualität meist stark einschränkt. Aus diesem Grund und weil ein Kinderwunsch besteht wird bei einem 19-jährigen Mann weniger radikal behandelt. Ein Fallbericht.

Lymphödem in Genitalregion – Ihre Diagnose?

Dieser 79-jährige Patient hat eine Niereninsuffizienz überstanden, bei der eine komplizierte Harnwegsinfektion vermutet wurde. Eine Woche nach Entfernung des Blasenkatheters entwickelt er eine schmerzhafte Schwellung im gesamten Genitalbereich. Die Ursache dafür ist jedoch keine Infektion.

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Tularämie - eine seltene Zoonose auf dem Vormarsch

Seit einem Harnverhalt mit anschließender Erstdiagnose eines muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms wartet ein 70-jähriger Patient dringend auf eine neoadjuvante Chemotherapie. Stattdessen wird der Patient fast zwei Monate nach der Erstdiagnose zur …

Die Nachsorge des Urothelkarzinoms – je nach Risikogruppe unterschiedlich

Die Stadieneinteilung gemäß den EORTC-Kriterien definiert das Rezidiv- und Progressionsrisiko und damit auch die Nachsorge des Urothelkarzinoms der Harnblase. Wann Zystoskopie, Zytologie und Bildgebung indiziert sind und wann eine Instillationstherapie die Prognose verbessert, lesen Sie im Beitrag.

Der Zusammenhang zwischen Thiazolidinedionen (Glitazonen) und Blasenkrebs: Ein Rapid Review

Seit der Zulassung von Thiazolidindionen bzw. Glitazonen (die PPAR-γ-agonistisch wirksam sind) als orale Antidiabetika vor ca. 20 Jahren wird kontrovers diskutiert, ob diese das Risiko für Blasenkrebs erhöhen oder dessen Progression verstärken [ 1 …

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate in der Uroonkologie

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate ermöglichen eine zielgerichtete Therapie, weil sie spezifisch gegen molekulare Besonderheiten der Tumorzelle gerichtet sind. Doch wie genau wirken diese Therapien? Und bei welchen urologischen Entitäten sind sie zugelassen oder werden in klinischen Studien erprobt?

Hämaturie: Die wichtigsten Differenzialdiagnosen im Blick

Blut im Urin kann auf eine relativ harmlose oder aber auch eine gravierende Erkrankung hinweisen. Wie sollten Sie bei einer Hämaturie in der Praxis vorgehen, um eine Über-, aber auch eine Unterdiagnostik zu vermeiden? Bei einer Makrohämaturie sollte an eine Urinkontrolle im infektfreien Intervall gedacht werden, um ein mögliches Urothelkarzinom nicht zu übersehen.

Leitliniengerechtes Vorgehen bei irAE unter Checkpoint-Inhibition

Immunvermittelte Nebenwirkungen (irAE) können potenziell jedes Organ oder Gewebe betreffen und zu ausgeprägter entzündlicher Schädigung führen. In der aktualisierten S3-Leitlinie Supportivtherapie werden Empfehlung für ein adäquates Monitoring, zielführendes differenzialdiagnostisches sowie optimales therapeutisches Vorgehen formuliert.

Bei welchen Risikofaktoren lohnt sich ein Screening auf Urothelkarzinome?

Ein Screening auf Urothelkarzinome des oberen und unteren Harntrakts in der Allgemeinbevölkerung ist nicht zu empfehlen. Hingegen könnte sich eine gezielte systematische Früherkennung bei Hochrisikogruppen lohnen, um Karzinome früh zu detektieren. Die beste Methode muss jedoch noch gefunden werden.

Harnblase: Tumorvorstufen und nichtinvasive Karzinome

Bei stetig neuen Erkenntnissen der Genese und Entwicklung von Urothelkarzinomen (UC), insbesondere durch Fortschritte in molekularen Klassifikationen, kam es, verglichen zur 4. Edition, im Rahmen der 5. Edition der WHO-Klassifikation der Tumoren …

Neues von d-uo: Was kann die Versorgungsforschung beim Nierenzellkarzinom leisten?

Versorgungsforschung ist die wissenschaftliche Untersuchung der Versorgung von Einzelnen und der Bevölkerung mit gesundheitsrelevanten Dienstleistungen und Produkten unter Alltagsbedingungen. Sie erforscht, ob in randomisierten kontrollierten …

Paradigmenwechsel in der Systemtherapie des metastasierten Urothelkarzinoms – Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC) und FGFR-Inhibitoren („fibroblast growth factor rezeptor“)

Das metastasierte Urothelkarzinom (mUC) hat eine schlechte Prognose [ 9 ]. Während Cisplatin-geeignete Patienten mit dem MVAC-Schema (Methotrexat, Vinblastin, Adriamycin und Cisplatin) oder dem GC-Schema (Gemcitabin und Cisplatin) ein medianes …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Neu im Fachgebiet Urologie

Weniger aggressive Prostatakrebs-Therapie, gleiche Prognose

Erhalten ältere Prostatakrebs-Patienten vor Therapiebeginn ein geriatrisches Assessment, führt dies häufig zu einer Deeskalation der Behandlung – ohne dass ihre Prognose dadurch schlechter würde. Darauf deuten Erfahrungen aus Frankreich hin. 

Hängen Sarkopenie und Harninkontinenz auch bei jüngeren Frauen zusammen?

Ein Zusammenhang zwischen Sarkopenie und Blasenschwäche ist bei älteren Menschen bereits belegt. Ein chinesisches Forschungsteam untersuchte nun, ob auch bei Frauen unter 60 Jahren der Verlust an Muskelmasse mit einem signifikant erhöhten Risiko für Harninkontinenz einhergeht.

Frühzeitige HPV-Impfung schützt auch Männer!

Die HPV-Impfung schützt auch Männer effektiv vor Genitalwarzen, so das Ergebnis einer Literaturstudie. Inwieweit sich mit der Impfung jedoch Karzinome verhindern lassen, vor allem bei Risikogruppen, bleibt unklar.

Subkutanes Pembrolizumab als Therapiealternative?

  • 16.04.2025
  • NSCLC
  • Nachrichten

Pembrolizumab ist unter anderem beim nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC) in intravenöser Form zugelassen. Eine subkutane Gabe (s.c.) könnte die Therapie angenehmer und effizienter gestalten. In einer Phase-3-Studie wurde nun untersucht, ob die s.c. Injektion in Kombination mit Chemotherapie der i.v. Therapie bei NSCLC-Erkrankten unterlegen ist.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.